1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 30. Mai 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♂: Österreich, Niederösterreich, 400 m N Sautern, kleine Lichtung im Mischwald, 390 m, 24. August 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg (Foto: Dietmar Laux), det. Peter Buchner
[Forum]
4, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, am Licht im Garten (Foto: Dietmar Laux), det. Helmut Kolbeck [Forum]
5-6, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Niederzissen, 3. September 2005 (Fotos: Walter Müller), det. Egbert Friedrich [Forum]
7, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ludwigshafen, 2005 (Foto: Manfred Hund), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
8, ♂: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Falter am Licht, 12. Juli 2007 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Haigerloch-Stetten, 480 m, Hauswand am Licht, Ortsrandlage, 20. Juli 2008 (Foto: Herbert Fuchs), det. Peter Buchner [Forum]
10: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Weitersburg, 12. Juni 2008 (Studiofoto: Marek Swadzba), det. Marek Swadzba, conf. Rainer Klemm [Forum]
11, ♂: Deutschland, Sachsen, Leipzig, 27. Mai 2009, am Licht (Foto: Heidrun Melzer), conf. Egbert Friedrich) [Forum]
12, ♂: Deutschland, Thüringen, Umgebung Jena-Göschwitz, Raupe an Waldrebe 23. Juli 2008, e.l. 10. August 2008 (leg., cult. & Foto: Heidrun Melzer), conf. Egbert Friedrich) [Forum]
13, ♂: Deutschland, Thüringen, Umgebung Jena-Göschwitz, Raupe an Schlehe 21. Juli 2009, e.l. 18. August 2009 (leg., cult. & Foto: Heidrun Melzer), conf. Egbert Friedrich) [Forum]
14, ♂: Zypern, Nordzypern, Ortsrand von Catalköy, 50 m, 12. März 2013, Lichtfang (Foto: Wolfgang Langer), conf. Dieter Fritsch [Forum]
15, ♀: Deutschland, Saarland, Saarbrücken, Garten am Stadtrand (baum- und buschreiche Umgebung), 248 m, Jungraupe an Hasel (Corylus) 13. April 2013, e.l. 19. Juli 2013 (leg., cult., det. & Foto: Silke Balzert) [Forum]
16, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, Raupenfund 1. März 2014 an Lonicera pileata, e.l. 17. April 2014 (leg., cult., det. & Foto: Tina Schulz) [Forum]
17, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf-Golheim, ca. 50 m, 7. September 2018 (Foto: Patrick Nash), det. Tina Schulz [Forum]
18, ♂: Deutschland, Bayern, Nähe Leipheim, 31. Mai 2018, am Licht (Foto: Johann Baier), det. Jürgen Quack [Forum]
19, melanistische Form (♀): Deutschland, Bayern, München, Johanneskirchen, am Licht, 11. August 2008 (Foto: Markus Schwibinger), det. Egbert Friedrich [Forum]
20, melanistische Form (♂): Österreich, Niederösterreich, Wienerwald, Mauerbach bei Wien, 300 m, schattiger Garten, 15. Juni 2006 (Freilandfoto: Helmut Wollmersdorfer)[Forum], Bestimmung korr. Helmut Kolbeck, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
21, melanistische Form (♂): Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, 36 m, 11. Juni 2016 (Foto: Willi Wiewel) [Forum], det. Thomas Fähnrich [Begründung]
22, ♀: Griechenland, Meteora-Region, Kastraki, 240 m, 18. Mai 2018, Tagfund (Freilandfoto: Guntram Hufler), det. Egbert Friedrich [Forum]
1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Bietenhausen (Zollernalbkreis)/Hirrlingen (Kreis Tübingen), NSG Kapfhalde, 440 m, Felskopf, Steppenheide, Wald über kleinem Flusstal, Lichtfang, 4. Juni 2019 (det. & Foto: Herbert Fuchs), conf. Axel Steiner & Thomas Fähnrich [Forum]
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Mülheim an der Ruhr, Siedlungsgebiet mit Gärten, Eiablage 18. September 2012, Falterschlupf 26. November 2012, Kopula 27. November 2012 (det. & fot.: Karola Winzer) [Forum]
2: Deutschland, Hamburg-Mitte, Balkon zum Innenhof, 4. Juli 2013 (Foto: Renate Ridley), conf. Daniel Bartsch [Forum]
3: Frankreich, Provence, Orgon, Mas de la Rose, 110 m, 3. Juni 2016 (Foto: Helmut Kaiser), det. Herbert Fuchs [Forum]
1, Eiablage an Efeu: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Mülheim an der Ruhr, Siedlungsgebiet mit Gärten, 29. November 2012 (det. & fot.: Karola Winzer) [Forum]
1: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 330 m, an Eingriffliger Weißdorn (Crataegus monogyna), 8. April 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Funddaten wie Bild 1 (Fotos am 13. und 14. April 2005: Peter Buchner)
4-6 und 7-8, zwei Exemplare: Deutschland, Baden-Württemberg, Oberrheinebene, Baden-Airport bei Rheinmünster-Stollhofen, 27./28. Juli 2007 (leg., cult. & Fotos am 30./31. Juli 2007: Heidrun Melzer), det. Dieter Fritsch [Forum]
9: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Weitersburg, 31. Juli 2011 (det. & fot.: Marek Swadzba), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
10-11: Deutschland, Thüringen, Umgebung Jena-Göschwitz, an Waldrebe gefunden 23. Juli 2008 (leg., cult. ad imaginem (Falterbild 14) & Fotos am 24. Juli 2008: Heidrun Melzer)
12: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, an Lonicera pileata, 1. März 2014 (leg., cult., det. & Foto am 26. März 2014: Tina Schulz) [Forum]
13-14 (26 mm lang): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 24. Oktober 2014 (leg., cult., det. & fot. am 13. Januar 2015 bei Zimmerzucht: Tina Schulz) [Forum]
1-2: Deutschland, Saarland, Saarbrücken, Garten am Stadtrand (baum- und buschreiche Umgebung), 248 m, an Hasel (Corylus), 13. April 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Silke Balzert) [Forum]
3-4, vorletztes Stadium: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, an Lonicera pileata, 1. März 2014 (leg., cult., det. & Fotos am 5. März 2014: Tina Schulz) [Forum]
5-7, vorvorletztes Stadium: Funddaten wie Bild 3-4 (Fotos am 1. März 2014: Tina Schulz) [Forum]
8-12, ein Individuum in verschiedenen Frühstadien (16, 11, 8 bzw. 6 mm lang): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, gefunden als L1 am 24. Oktober 2014 (leg., cult., det. & fot. am 20. und 1. November & 26. und 24. Oktober 2014 bei Zimmerzucht: Tina Schulz) [Forum]
13: Deutschland, Baden-Württemberg, Maulburg, an Heidekraut (Calluna vulgaris), 450 m, 23. September 2016 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
14-15: Deutschland, Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus auf Daucus carota, 200 m, 30. Juni 2016 (Foto: Christian Lemburg), det. Dieter Fritsch [Forum]
1-3: Deutschland, Thüringen, Umgebung Jena-Göschwitz, Raupe 23. Juli 2008 (leg., cult. ad imaginem (Falterbild 14) & Fotos am 1. August 2008: Heidrun Melzer)
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, ♀ am Licht 18. Juni 2006, 19. Juni 2006 (Foto: Claudia Mech), det. Claudia Mech, conf. Egbert Friedrich [Forum]
2, Eigröße ca. 0,8 x 0,5 mm: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheimerort, Eiablage am 17. Juni 1984, 23. Juni 1984 (Foto: Karl Rasch), det. Karl Rasch [Forum]
1-2, 3-4, 5-6, 7-8, 9-10 und 11-12, sechs ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4, 5-6, 7-8 und 9-10, fünf ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
11-12, ♀: Marokko, Hoher Atlas, Agouti, Ait Bougemaz, 1800 m, leg. Rolf Bläsius, 5. Juni 2017 (gen. det. & fot.: Harald Lahm) [Forum]
Unterscheidung zwischen Peribatodes rhomboidaria und P. secundaria
Peribatodes rhomboidaria (links): Äußere Querlinie vor dem Vorderrand mit scharfem "S" (am linken Flügel nachgezogen), vor dem Hinterrand mit flachem Bogen (rechter Flügel).
Peribatodes secundaria (rechts): Äußere Querlinie vor dem Vorderrand mit einfachem, flachem Bogen, nur mit Pfeilflecken Richtung Außenrand (linker Flügel), vor dem Hinterrand mit scharfem Bogen (rechter Flügel).
Bild und Text: [Peter Buchner]
1, Genitalpräparat eines im Forumsbeitrag abgebildeten ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 18. September 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
2, Valvenkomplex eines nicht abgebildeten ♂, nicht eingebettet, nicht aufgeklappt, lateral: Österreich, Burgenland, Loretto, 12. August 2018, leg. O. Moog (det., präp. & Foto P. Buchner) Diese Perspektive soll v.a. den unpaaren, nach dorsal gerichten Lappen am Uncus zeigen, der bei herkömmlicher Einbettung kaum erkennbar ist
1-2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 24. Mai 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
3, ♀: Marokko, Hoher Atlas, Agouti, Ait Bougemaz, 1800 m, leg. Rolf Bläsius, 5. Juni 2017 (gen. det. & fot.: Harald Lahm) [Forum]
MILLIÈRE (1885: 278) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Larvalhabitat: Deutschland, Baden-Württemberg, Maulburg, halbschattiger Waldweg in feuchtem Buchenmischwald, 450 m, 23. September 2016 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
1-2, Schlupfwespenlarven verlassen die Wirtsraupe: Deutschland, Sachsen, 01129 Dresden, Gartengelände, Raupe am 29. August 2009 an Rosmarin, 5. September 2009 (Studiofotos: Rolf Einspender), det. Rolf Einspender [Forum]
3, geschlüpfte Wespen: 21. September 2009 (Studiofoto: Rolf Einspender)
4: Griechenland, Arkadien, Lousios-Schlucht unterh. Stemnitsa, 800 m, 15. Mai 2017 (manipuliertes Freilandfoto: Wolfgang Langer) [Forum]
gemmaria: „gemma Edelstein, wahrscheinlich nach dem augenförmigen Mittelfleck der Vorderflügel.“
SPULER 2 (1910: 104L)