1-2, ♂: Österreich, Niederösterreich, 2 km W Scheiblingkirchen, Rotföhren-, Fichten-, Tannenwald, 500 m, 8. Juli 2002
3-4, ♂: Österreich, Niederösterreich, Pitten, Weißjackel, lichter, südexponierter Mischwald, 450 m, 8. August 2004
5, ♂: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen: Türkensturz, Mischwald, Halbtrockenrasen, Felsflur, 580 m, 3. Juli 2005 (Fotos 1-5: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Forbach-Gausbach, Alte Gausbacher Straße, Lichtfang beim 1. Forumstreffen, 29. Juli 2005 (Studiofoto: Jürgen Rodeland), conf. Helmut Kolbeck
7, ♂: Deutschland, Hamburg, 9. Juli 2005 (Foto: Günter Häusler), det. Wolfgang A. Nässig [Forum]
8, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, 31. Juli 2006 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
9, ♂: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Falter am Licht, 17. Juli 2007 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
10, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Lichtfang, 3. Juli 2006 (Foto: Claudia Mech), det. Claudia Mech, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
11, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Mülheim an der Ruhr, Lichtfang, 3. Juli 2006 (Foto: Karola Winzer), det. Thomas Fähnrich [Forum]
12, ♂: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, am Licht, 4. Juli 2010 (det. & Foto: Pia Rindlisbacher), conf. Herbert Fuchs [Forum]
13-14, ♂: Deutschland, Thüringen, Hermsdorf, 330 m, 18. Juli 2012, am Licht (Studiofotos: Helga Schöps), det. Ursula Beutler [Forum]
15, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, Balkon am Licht, 135 m, 28. Juli 2012 (det. & fot.: Willy Dresel), conf. Hans-Peter Deuring [Forum]
16, ♂: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, OT Unterlemnitz, ca. 530 m, Hauslicht, 15. August 2012 (Studiofoto: Jens Philipp), det. Ursula Beutler [Forum]
17, ♀: Schweiz, Kanton Bern, Hasliberg, 1050 m, Buchen-Fichten-Mischwaldrand, angrenzende Magerwiese mit Naturgarten mit Nordmannstanne (Abies nordmanniana) und Föhre (Pinus), Raupenfund am 5. Juni 2013, e.l. 24. Juli 2013 (leg., cult., det. & Foto: Hildegard Stalder) [Forum]
18, ♀: Fundort wie Bild 17, e.l. 21. Juli 2013 (leg., cult., det. & Foto: Hildegard Stalder) [Forum]
19, melanistisches ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Heiligenhaus, verwildertes, großes Gartenareal, ca. 100 m, am Licht, 7. Juli 2014 (Studiofoto: Dietmar Borbe), det. Thomas Fähnrich [Forum]
20, ♀: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, OT Unterlemnitz, ca. 530 m, Lichtfang, 28. Juli 2014 (det. & fot.: Jens Philipp), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
21: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Haigerloch-Stetten, Hausgarten am Ortsrand, 480 m, Lichtfang, 30. Juli 2017 (Studiofoto: Herbert Fuchs) [Forum]
1-2: Schweiz, Kanton Bern, Hasliberg, 1050 m, Buchen-Fichten-Mischwaldrand, angrenzende Magerwiese mit Naturgarten mit Nordmannstanne (Abies nordmanniana) und Föhre (Pinus), 5. Juni 2013, Zucht mit Picea abies und Pinus (leg., cult., det. & Fotos: Hildegard Stalder) [Forum]
3-5, anderes Exemplar: Fundort wie Bild 1-2, 4. Juni 2013 (leg., cult., det. & Fotos am 4. und 12. Juni 2013: Hildegard Stalder) [Forum]
6-7, anderes Exemplar, verpuppungsreif: Fundort wie Bild 1-2, 18. Juni 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Hildegard Stalder) [Forum]
8, Vorpuppe: Daten wie Bild 6-7 (Foto am 22. Juni 2013: Hildegard Stalder)
9-10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Märkisches Sauerland, Ebbegebirge 660 m, 20. Mai 1983 (Fotos und Dia-Scans: Hans-Joachim Weigt, redaktionell bearbeitet), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
1-2: Schweiz, Kanton Bern, Hasliberg, 1050 m, Buchen-Fichten-Mischwaldrand, angrenzende Magerwiese mit Naturgarten mit Nordmannstanne (Abies nordmanniana) und Föhre (Pinus), Raupenfund am 5. Juni 2013 (leg., cult., det. & Fotos am 2. Juli 2013: Hildegard Stalder) [Forum]
3-4, anderes Exemplar: Fundort wie Bild 1-2, Raupe am 18. Juni 2013 (leg., cult., det. & Fotos am 30. Juni 2013: Hildegard Stalder) [Forum]
1-2, 3-4, 5-6, 7-8, 9-10 und 11-12, sechs ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4, 5-6, 7-8, 9-10 und 11-12, sechs ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Unterscheidung zwischen Peribatodes rhomboidaria und P. secundaria
Peribatodes rhomboidaria (links): Äußere Querlinie vor dem Vorderrand mit scharfem "S" (am linken Flügel nachgezogen), vor dem Hinterrand mit flachem Bogen (rechter Flügel).
Peribatodes secundaria (rechts): Äußere Querlinie vor dem Vorderrand mit einfachem, flachem Bogen, nur mit Pfeilflecken Richtung Außenrand (linker Flügel), vor dem Hinterrand mit scharfem Bogen (rechter Flügel).
Bild und Text: [Peter Buchner]
Bei P. secundaria ist ein heller Ring am vorderen Teil des Abdomens gleich hinter dem Thorax erkennbar. (Egbert Friedrich)
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 3. Oktober 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forumsbeitrag]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 19. August 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forumsbeitrag]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 6. November 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]
3-4, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 24. Juli 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
„sekundus, der zweite, folgende, willkürliche Bezeichnung.“
SPULER 2 (1910: 104R)