Perizoma Alchemillata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08456 Perizoma alchemillata (LINNAEUS, 1758) - Hohlzahn-Kapselspanner

1: Österreich, Niederösterreich, 3 km SE Pitten, 24. Juli 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz-Bretzenheim, Wohngebiet in Ortsrandlage, 18. August 2007, am Licht (Studiofotos am 19. August 2007: Jürgen Rodeland), conf. Egbert Friedrich [Forum]
4: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Falter am Licht, 24. Juli 2007 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupe 13. September 2007, e.l. 22. Juli 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
6-7: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 17. Juli 2015, am Schwarzlicht (det. & fot.: Tina Schulz)
8: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 21. Juli 2015, am Schwarzlicht (det. & fot.: Tina Schulz)
9, abgeflogen: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 3. August 2015, am Schwarzlicht (det. & fot.: Tina Schulz)
10, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, Garten, 21. Juli 2018, am Schwarzlicht (det. & Studiofoto: Tina Schulz)
11, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, ca. 850 m, am Licht, 1. Juli 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
12: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, 1. August 2017, am Licht (Foto: Horst Pichler), det. Ursula Beutler [Forum]
13, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. Juli 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Raupe

1-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Waldweg, an Hohlzahn (Galeopsis tetrahit), 14. September 2007 [1, 2] und 20. September 2007 [3] (Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Borgholzhausen bei Bielefeld, 160 m, 20. September 2007 (Foto: Jürgen Peters), det. Heidrun Melzer, conf. Erwin Rennwald [Forum]
5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Borgholzhausen bei Bielefeld, 160 m, 22. September 2007 (Foto: Jürgen Peters), det. Jürgen Peters, conf. Heidrun Melzer
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, 30. August 2008 (Foto: Gabi Krumm), det. Gabi Krumm, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
7: Deutschland, Sachsen, Annaberg-Buchholz, 620 m, Waldrand, 23. August 2008 (Foto: Ulrich Müller), det. Ulrich Müller, conf. Franziska Bauer [Forum]
8: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Althütte, 11. August 2010, an Hohlzahn (Galeopsis spec.), (Studiofoto: Ingrid Altmann), cult. & det. Ingrid Altmann [Forum]
9, Jungraupe: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Vogelherd, 5. Oktober 2010, an Hohlzahn (Galeopsis spec.), (Studiofoto: Ingrid Altmann) cult. & det. Ingrid Altmann [Forum]
10, Jungraupe, frühes Stadium: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Althütte, 17. August 2010, an Hohlzahn (Galeopsis spec.), (Studiofoto: Ingrid Altmann) cult. & det. Ingrid Altmann [Forum]
11: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburg, Gebiet Moosweiher-Mooswald, an Gewöhnlichem Hohlzahn (Galeopsis tetrahit), 29. August 2011 (Foto: Gabi Krumm), det. Gabi Krumm, conf. Heidrun Melzer [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1-2, Hohlzahn (Galeopsis tetrahit), die Raupen fressen sowohl an den Blättern als auch die Samen in den Kapseln und hinterlassen dabei deutliche Kotspuren: Deutschland, Bayern, Würzburg-Unterdürrbach, 270 m, Tal mit kleiner Quelle im Wald, 9. September 2017 (leg., det. & fot.: Uwe Dietzel) [Forum]


Puppe

1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupe 13. Juli 2007 (Studiofoto am 20. September 2007: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
2-5: Deutschland, Bayern, Würzburg-Unterdürrbach, 270 m, Tal mit kleiner Quelle im Wald, Raupen leg. 9. September 2017, Fotos 20. September 2017 (leg., det., cult. & fot.: Uwe Dietzel) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese, in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 22. Juli 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]


Weibchen

1-2, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 20. August 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 3. August 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 526) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Bayern, Würzburg-Unterdürrbach, 270 m, Tal mit kleiner Quelle im Wald, 9. September 2017 (leg., det. & fot.: Uwe Dietzel) [Forum]


Raupennahrungspflanzen

1, mit Raupe besetzter Samenstand von Hohlzahn (Galeopsis tetrahit): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 13. September 2007 (Foto: Heidrun Melzer) [Forum]
2-3, Hohlzahn (Galeopsis tetrahit) in Blüte: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 27. August 2005 [2] und 30. September 2007 [3] (Fotos: Heidrun Melzer)


Nahrung der Raupe

Die Raupen werden ganz überwiegend in Blütenständen des Gewöhnlichen Hohlzahns (Galeopsis tetrahit) gefunden. Ich selbst fand sie in der Nördlichen Oberrheinebene und im Schwarzwald aber auch öfters am Heil-Ziest (Betonica officinalis). Einzelangaben betreffen den Wald-Ziest. Wie gut belegt die Literatur-Angaben (insbesondere bei BERGMANN (1955: 489)) zu anderen Galeopsis-Arten, zur Schwarznessel (Ballota nigra) und zu Taubnesseln (Lamium galeobdolon agg., Lamium maculatum sind, ist mir unklar. Plausibel sind sie alle, doch es ist auch sicher, dass insbesondere die Taubnesseln eine vernachlässigbare Rolle spielen.

(Autor: Erwin Rennwald)


Prädatoren

1, Spinne: Deutschland, Baden-Württemberg, Lenzkirch, Urseetal, 830 m, 7. Juli 2019, am Licht (det. & fot.: Bernhard Kleine) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Alchemilla Frauenmantel, Nahrungspflanze.“
SPULER 2 (1910: 61L)


Abweichende Schreibweisen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08456 Perizoma alchemillata (LINNAEUS, 1758) - Hohlzahn-Kapselspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 26, 2021 17:58 by Erwin Rennwald
Search: