Phalera Bucephaloides

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Notodontidae (Zahnspinner)
EU M-EU 08752 Phalera bucephaloides (OCHSENHEIMER, 1810) - Östlicher Mondfleck, Östlicher Mondvogel

1-2: Österreich, Niederösterreich, Hundsheim - Hexenberg, SW-Hang, 27. Juni 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Italien, Toscana, Talla, 20. Juli 2006 (det. & Studiofoto: Uwe Geulen) [Forum]
4: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 18. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
5: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 19. Juli 2012 (det. & Freilandfoto: Christian Papé) [Forum]
6-7: Albanien, Umgebung Butrint, Brackwasserzone, 1 m, 8. September 2013, am Licht (leg., det., & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
8: Serbien, Pcinjski okrug, Vranjska banja, Dorf Izumno, 490 m, 27. Juni 2017 (det. & fot.: Miroslav Milenkovic), conf. Wilfried Schaefer [Forum]
9-11 & 12-14, zwei ♀♀: Ungarn, Nordbalaton, Umg. Veszprem, Truppenübungsplatz zwischen Ürküt und Nagyvazsony, 300 m, ♀ am 16. Juli 2009, Lichtfang, e.o. 2. Mai 2010 (leg., cult., det. & fot.: Egbert Friedrich)


Raupe

1: Italien, Toscana, Talla, Zucht ex ovo, ♀ im Juli 2007 (Studiofoto am 22. September 2007: Uwe Geulen), leg., cult. & det. Uwe Geulen [Forum]
2-14: Ungarn, Nordbalaton, Umg. Veszprem, Truppenübungsplatz zwischen Ürküt und Nagyvazsony, 300 m, ♀ am 16. Juli 2009, Lichtfang, e.o. Zucht (leg., cult., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2: 7. August 2009
3-4: 14. August 2009
5-9: 23. August 2009
10-14: 28. August 2009


Puppe

1-3: Ungarn, Nordbalaton, Umg. Veszprem, Truppenübungsplatz zwischen Ürküt und Nagyvazsony, 300 m, ♀ am 16. Juli 2009, Lichtfang, Puppenbilder am 12. September 2009 (leg., cult., det. & fot.: Egbert Friedrich)



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Ungarn, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, ♂: Bulgarien, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, ♀: Ungarn, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, ♀: Bulgarien, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Erstbeschreibung

OCHSENHEIMER (1810: 237-238) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, xerotherme sandige Steppenwiesen, umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E 22° 47' 30.00", 200 m, 18. Juli 2012 (fot.: Christian Papé) [Forum]
2-3, Brackwasserzone: Albanien, Umgebung Butrint, 1 m, 8. September 2013 (Fotos: Friedmar Graf) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„der Phalera bucephala ähnlich.“
SPULER 1 (1908: 102L)


Andere Kombinationen

Unterarten


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Notodontidae (Zahnspinner)
EU M-EU 08752 Phalera bucephaloides (OCHSENHEIMER, 1810) - Östlicher Mondfleck, Östlicher Mondvogel art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 2, 2021 17:41 by Michel Kettner
Search: