1: Italien, Toskana, Castell d´Anselmo, ca. 15 km östlich von Livorno, 112 m, am Licht, 18. September 2013 (fot.: Michael Bossaller), det. Erwin Rennwald [Forum]
2: Italien, ca. 1 km nordwestlich von Urbino, 25. August 2016 (Foto: Andreas Bertalan)
1: Italien, Toskana, Campiglia d'Orzia, Pienza, 650 m, 23. August 2009 (leg., det. & fot.: Andreas Prameshuber) [Forum]
2: Italien, Toskana, Bibienna, 28. August 2004 (leg., det. & fot.: Andreas Prameshuber) [Forum]
3: Italien, Toscana, Castellina in Chianti, 30. August 1977, coll. Anton Mayr (fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
COSTANTINI (1911: 247) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
In der Erstbeschreibung wird davon ausgegangen, dass die Art in der ganzen Region Emilia verbreitet ist - und deshalb solle sie aemilianus genannt werden.
P. aemilianus ist ein Endemit Italiens. Die Erstbeschreibung stammt hier aus der Provinz Modena (Montegibbio, Fiumalbo). PARENZAN & PORCELLI (2006) berichten in ihrer Zusammenstellung der Schmetterlinge Italiens über Nachweise in den Regionen Piemonte, Liguria, Emilia, Romagna, Toscana, Umbria, Marche, Lazio, Abruzzo, Molise, Campania und Basilicata, also praktisch dem gesamten italienischen Festland außerhalb der Alpen. Auch aus Sizilien liegt eine Angabe vor, die aber stark angezweifelt wird. Literaturangaben zu "Pharmacis fusconebulosa" aus Emilia, Romagna, Toscana, Umbria, Marche, Abruzzo und Lazio betreffen demnach durchweg P. aemilianus. Keine Nachweise gibt es von den italienischen Inseln.
(Autor: Erwin Rennwald)