Pharmacis Cantabricus

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Hepialidae (Wurzelbohrer)
EU 00071a Pharmacis cantabricus KALLIES & FARINO, 2018 - Kantabrischer Wurzelbohrer

1: Spanien, Asturias, Picos de Europa, Lagos de Covadonga, 1364 m, 7. Juli 2015, Tagfund (Freilandfoto: Juha Tyllinen) [Forum]



Biologie

Falter

Die Falter sind Mitte Juli tagaktiv, mehrfach wurden tagsüber fliegende Tiere und Kopulas am Nachmittag beobachtet. Ob die Flugzeit auf den Juli beschränkt ist oder auch Tiere von wesentlich später im Jahr hierher gehören ist noch ebenso unklar wie die Frage, ob die Art streng tagaktiv ist oder auch noch in der späten Dämmerung oder gar nachts fliegen kann. Die Lebensraumspanne scheint - obwohl erst 2 Fundorte bekannt sind - recht groß zu sein; KALLIES & FARINO (2018) schreiben: "Pharmacis cantabricus sp. n. inhabits open grassy woodlands and rich meadows and pastures in montane and subalpine parts of the Picos de Europa."


Nahrung der Raupe

Noch unbekannt!



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Die Namenswahl "cantabricus" wird nicht direkt begründet, sie ergibt sich aber aus dem locus typicus: "Picos de Europa National Park, Cantabria, in northern Spain".


Taxonomie

Der Nachweis von Pharmacis cantabricus als neue Art wurde von den Autoren zum Anlass genommen, die Arten der Gattung Pharmacis und Korscheltellus auch per Barcoding miteinander zu vergleichen. Zum einen bestätigte dieses Barcoding, dass die derzeit als Arten anerkannten Taxa der beiden Gattungen tatsächlich berechtigt als Arten geführt werden, zum anderen wurde so gezeigt, dass die nächste Verwandte zu P. cantabricus die auf Italien beschränkte Art Pharmacis aemilianus ist.


Faunistik

P. cantabricus wurde vom Umfeld des Picos de Europa in Kantabrien (NW-Spanien beschrieben) und ist dort nur von 2 Stellen in Höhen von 800 m bzw. 1375 m bekannt. Allerdings gibt es aus jener Region auch Hinweise auf vorkommen weit tiefer, die noch verifiziert werden müssen.


Typenmaterial

KALLIES & FARINO (2018) schreiben zum Typenmaterial:
"Holotype (Fig. 5): 1 ♂, N Spain, Cantabria, Picos de Europa National Park, Sierra de Bejes, ca 800 m, 43.247N, 4.651W, 9. July 2016, day flying, leg. A. Kallies & T. Farino (CAK, in MfN). Paratypes: 2 ♂, same data as holotype (genitalia prep. AK790, Figs 6, 39, 46); 7 ♂, 1 ♀, same locality, 18. July 2017, day flying, leg. Y. Monasterio, T. Farino & R. Escobés (CAK, specimens will be lodged in MfN, ZSM and IBEB, Figs 7, 29–32); 2 ♀, N Spain, Asturias, Picos de Europa National Park, Lagos de Covadonga, ca 1375 m, 43°14’37.10”N, 4°59’44.23”W, 20. July 2007, during the day, leg. F. J. G. Estébanez (CFG, genitalia prep. AK861, Figs 8, 41)."

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Hepialidae (Wurzelbohrer)
EU 00071a Pharmacis cantabricus KALLIES & FARINO, 2018 - Kantabrischer Wurzelbohrer non-d-ch-a

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited September 22, 2019 14:33 by Jürgen Rodeland
Search: