1: Österreich, Niederösterreich, Hafning bei Neunkirchen, 18. Juli 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Steiermark, Hirschegg, ca. 1200 m, magere Almweide, 1. Juli 2007 (Freilandfoto: Thomas Bauer), conf. Michel Kettner [Forum]
3, ♀: Schweiz, Wallis, Val d'Illiez, 1840 m, 28. Juli 1997 (Freilandaufnahme: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner [Forum]
4: Rumänien, Walachei, Bucegi-Gebirge, Umgebung Sinaia, etwa 2.000 m, 12. Juli 2007 (Freilandfoto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering (Bild gedreht) [Forum]
5-6: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Stausee, 47°30'57.88" N 13°56'30.07" E, 780 m, 15. Juli 2009 (Freilandfotos: Martin Semisch), det. Martin Semisch [Forum]
7: Österreich, Weststeiermark, Ostrand der Koralpe, Nähe der Schwanberger Brendlhütte, im Gras neben Forstweg, ca. 1400 m, 27. Juli 2013 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
8-9: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, Sommeralm, ca. 1400 m, am Licht, 26. August 2017 (fot.: Horst Pichler), det. Alexandr Zhakov [Forum]
10-12, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 24. Juli 2019 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]
13: Österreich, Kärnten, nähe Seebergsattel, 1500 m, lichter Wald, 11. Juni 2019 (fot.: Andreas Pospisil), det. Hubertus Trilling, conf. Peter Schmidt [Forum]
1: Österreich, Oberösterreich, Bodenwies, ca. 1500 m, Tagfund, 28. Juli 2015 (Freilandfoto: Maria Brunnmair), det. Eva Benedikt [Forum]
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 24. Juli 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Forum]
1: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Salzastausee, 780 m, 21. Mai 2005 (Foto: Martin Semisch) [Forum]
2: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Salzastausee, 780 m, 22. Juni 2012 (Foto: Martin Semisch) [Forum]
3: Österreich, Weststeiermark, Ostrand der Koralpe, Nähe der Schwanberger Brendlhütte, im Gras neben Forstweg, ca. 1400 m, 27. Juli 2013 (Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
Hepialus uralensis GRUM-GRSHIMAILO, 1899 wurde aus dem Ural- ANIKIN et al. (2017: 318) stellen Hepialus uralensis GRUM-GRSHIMAILO, 1899 nicht - wie bisher üblich - als jüngeres Synonym zu Pharmacis carna, sondern als - dann älteres (!) - Synonym zu Gazoryctra fuscoargenteus. In der Konsequenz kommen sie zum Schluss: "Pharmacis uralensis (Grum-Grshimailo, 1899) = fuscoargenteus A. Bang-Haas, 1927, syn. nov.". "Pharmacis uralensis (Grum-Grshimailo, 1899)" hätte dann klar Priorität als gültiger Name für die hier besprochene Art. Doch leider wird hier keine konkrete Begründung für diese Neuzuordnung geliefert, so dass nicht nachvollziehbar ist, ob sie berechtigt ist oder nicht. Gut möglich, dass die Autoren hier eines oder mehrere der acht Exemplare der Typenserie aus dem Ural-Gebirge zwischen 61° und 64° (in coll. Mus. Zool. Ac. Caes. Petr.) von Hepialus uralensis untersucht und mit Belegen von P. carna und der skandinavischen / sibirischen Gazoryctra fuscoargenteus verglichen haben. Ohne Klärung wird diesem Schritt vorerst nicht gefolgt.
In Deutschland nur in den Hochlagen Bayerns. DE FREINA & WITT (1990) umreißen das Verbreitungsgebiet: "Im gesamten Alpenraum und den Balkangebirgen (Tatra und Karpathen) der Tschechoslowakei, Polens, Ungarns und Rumäniens. Auch in der ungarischen Tiefebene nachgewiesen. Vom Hohen Norden von der Halbinsel Kola ostwärts bis in den Ural und südostwärts über das Wolgagebiet bis Kasan." ANIKIN et al. (2017: 63) können weder für P. carna noch für "Pharmacis uralensis" neuere Funde aus dem Ural-Gebirge oder Wolga-Gebiet anführen, so dass hier erheblicher Klärungsbedarf verbleibt.
(Autor: Erwin Rennwald)