Pharmacis Pyrenaicus

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Hepialidae (Wurzelbohrer)
EU 00075 Pharmacis pyrenaicus (DONZEL, 1838) - Pyrenäen-Wurzelbohrer



Diagnose

Männchen

1, ♂: Frankreich, Pyrénées-Orientales, Casteil, Pla Giullem, 2400 m, 12. Juli 1998, leg. Peslier, coll. Anton Mayr (fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
2, ♂: Frankreich, Pyrenäen, Gourette, 2300 m, 26. Juli 1994, coll. Anton Mayr (fot.: Helmut Deutsch) [Forum]


Erstbeschreibung

DONZEL (1838: 429-430 + pl. 12 fig. 1-2) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Falter

BETHUNE-BAKER (1913) beschreiben vom Mount Canigou in den Ostpyrenäen wie sich herumfliegende Männchen ins Gras stürzen und dort mit dem stummelflügeligen Weibchen kopulieren - zur Tageszeit verrät er leider nichts. Es war aber offensichtlich nicht dunkel, sondern hell und aus der anschließenden Eiablage-Beschreibung - diese sollte den ganzen Tag und die folgende Nacht erfolgen - muss man davon ausgehen, dass die fliegenden Männchen wahrscheinlich am Morgen, spätestens am frühen Nachmittag beobachtet wurden.



Weitere Informationen

Abweichende Schreibweisen

Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Verbreitung

Nach DE FREINA & WITT (1990): "Bisher nur aus den östlichen französischen bzw. spanischen Pyrenäen (Huesca, Valle de Huesca bzw. Katalanische Pyrenäen, Gèdre) sowie aus den höheren Lagen der Zentralpyrenäen (Cauterets, Französische Hochpyrenäen) nachgewiesen."

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Hepialidae (Wurzelbohrer)
EU 00075 Pharmacis pyrenaicus (DONZEL, 1838) - Pyrenäen-Wurzelbohrer diagnosebild-eu

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juni 3, 2021 12:42 by Jürgen Rodeland
Search: