Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Hepialidae (Wurzelbohrer)
EU
← ↑ → 00075
Pharmacis pyrenaicus (DONZEL, 1838) - Pyrenäen-Wurzelbohrer
Diagnose
Männchen
1, ♂: Frankreich, Pyrénées-Orientales, Casteil, Pla Giullem, 2400 m, 12. Juli 1998, leg. Peslier, coll. Anton Mayr (fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
2, ♂: Frankreich, Pyrenäen, Gourette, 2300 m, 26. Juli 1994, coll. Anton Mayr (fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
Erstbeschreibung
DONZEL (1838: 429-430 + pl. 12 fig. 1-2) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Biologie
Falter
BETHUNE-BAKER (1913) beschreiben vom Mount Canigou in den Ostpyrenäen wie sich herumfliegende Männchen ins Gras stürzen und dort mit dem stummelflügeligen Weibchen kopulieren - zur Tageszeit verrät er leider nichts. Es war aber offensichtlich nicht dunkel, sondern hell und aus der anschließenden Eiablage-Beschreibung - diese sollte den ganzen Tag und die folgende Nacht erfolgen - muss man davon ausgehen, dass die fliegenden Männchen wahrscheinlich am Morgen, spätestens am frühen Nachmittag beobachtet wurden.
Weitere Informationen
Abweichende Schreibweisen
- Pharmacis pyrenaica [in Übereinstimmung mit dem gender agreement gültiger Name]
Andere Kombinationen
- Hepialus pyrenaicus DONZEL, 1838 [Originalkombination]
Synonyme
- Pharmacis pyrenaeus (HERRICH-SCHÄFFER, [1846])
- Hepialus alticola OBERTHÜR, 1881 [jetzt Unterart]
Unterarten
- Pharmacis pyrenaicus pyrenaicus (DONZEL, 1838)
- Pharmacis pyrenaicus alticola (OBERTHÜR, 1881)
Verbreitung
Nach DE FREINA & WITT (1990): "Bisher nur aus den östlichen französischen bzw. spanischen Pyrenäen (Huesca, Valle de Huesca bzw. Katalanische Pyrenäen, Gèdre) sowie aus den höheren Lagen der Zentralpyrenäen (Cauterets, Französische Hochpyrenäen) nachgewiesen."
(Autor: Erwin Rennwald)
Literatur
- BETHUNE-BAKER, G.T. (1913): The pairing habits of Hepialus pyrenaicus. The Entomologist’s Record and Journal of Variation 25: 52-53. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- DE FREINA, J.J. & T.J. WITT (1990): Die Bombyces et Sphinges der Westpalaearktis (Insecta, Lepidoptera). Eine umfassende, reich illustrierte und revidierte Gesamtdarstellung der Bombyces und Sphinges Europas und Nordwestafrikas in mehreren Bänden. Band 2. - 140 S.; München (Edition Forschung & Wissenschaft Verlag).
- Erstbeschreibung: DONZEL, H. (1838): Description de trois nouvelles espèces de Lépidoptères trouvées dans les Pyrénées-Orientales. Annales de la Société entomologique de France 7: 429-432 + pl. 12.
- PÉREZ DE-GREGORIO, J. (1981): Biogeografia i etologia de Pharmacis pyrenaicus DONZEL endemisme pirinenc (Lep. Hepialidae). Sessió Conjunta d’Éntomologia ICHN-SCL 2: 9-11. [PDF auf publicacions.iec.cat]
- RIBES, E. (1981): Morfologia de l'embolcall extern de l'ou de Pharmacis pyrenaicus, DONZEL (Lepid. Hepialidae). Sessió Conjunta d’Éntomologia ICHN-SCL 2: 13. [PDF auf publicacions.iec.cat]
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Hepialidae (Wurzelbohrer)
EU
← ↑ → 00075
Pharmacis pyrenaicus (DONZEL, 1838) - Pyrenäen-Wurzelbohrer diagnosebild-eu