Phaulernis Fulviguttella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Epermeniidae (Zahnflügelfalter)
EU M-EU 05296 Phaulernis fulviguttella (ZELLER, 1839)

1: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Voithenberg, 19. August 2004 (Foto: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann
2: Österreich, Oberösterreich, St. Ulrich bei Steyr, Damberg, ca. 650 m, 15. August 2007 (Foto: Michael Nöbauer), det. Michael Nöbauer
3: Schweiz, Wallis, Laggintal, ca. 1800 m, 11. Juli 2011 (fot.: Simon Hänni), det. Helmut Deutsch [Forum]
4-8: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Schönau (Krs. Lörrach), 540 m, 6. August 2014 (det. & fot.: Helga Schöps) [Forum]
9, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Süntel, Stadt Hessisch Oldendorf, Ortschaft Hohenstein, OT Langenfeld, Blutbachtal, Waldweg, 200 m, an Angelica sylvestris (Wald-Engelwurz), 5. August 2015 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]


Eiablage

1-2, an Angelica sylvestris (Wald-Engelwurz): Deutschland, Niedersachsen, Süntel, Stadt Hessisch Oldendorf, Ortschaft Hohenstein, OT Langenfeld, Blutbachtal, Waldweg, 200 m, 5. August 2015 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Schweiz, Tessin, Bignasco, 1960 m, 17. Juli 2004 (leg. und det.: Peter Sonderegger, fot.: Rudolf Bryner) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, 7. August 2000, Tagfang an Blüten von Angelica sylvestris (leg., det. und fot.: Rudolf Bryner) [Forum]


Genitalien

Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, Sommeralm, ca. 1400 m, am Licht, 22. August 2019 (det., präp. & fot.: Horst Pichler) [Forum]


Erstbeschreibung

ZELLER (1839: 193) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Eiablage an Angelica sylvestris (Wald-Engelwurz): Deutschland, Niedersachsen, Süntel, Stadt Hessisch Oldendorf, Ortschaft Hohenstein, OT Langenfeld, Blutbachtal, Waldweg, 200 m, 5. August 2015 (Foto: Tina Schulz) [Forum]


Nahrung der Raupe

Die Raupen entwickeln sich gemäß Literatur in den Fruchtständen von Doldenblütlern (Apiaceae). Oben zeigen wir das Bild einer Eiablage an Wald-Engelwurz, der auch schon von SCHÜTZE (1931) angeführten Raupennahrungspflanze. BUDASHKIN & GAEDIKE (2005) schreiben zusammenfassend: "Larvae in seeds of Peucedanum L., Angelica L., Heracleum L., Pimpinella L., and apparently on Ligusticum scoticum L. (Apiaceae). In Lapland the larva lives from July to September, the pupa overwintering (Koponen & Hurme 1986)."

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Lateinisch fulvus = rotgelb, braun; guttula = Tröpfchen.


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Epermeniidae (Zahnflügelfalter)
EU M-EU 05296 Phaulernis fulviguttella (ZELLER, 1839) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited November 11, 2020 23:23 by Erwin Rennwald
Search: