Phengaris Nausithous

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lycaenidae (Bläulinge)
EU M-EU 07114 Phengaris nausithous (BERGSTRÄSSER, 1779) - Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang II (Arten, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen)
Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang IV (streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse)
Geschützt n. d. schweizerischen Verordnung über den Natur- u. Heimatschutz Art. 20 Abs. 2, Anhang 3

Männchen

1-2, ♂ ♂: Deutschland, Sachsen, Umgebung Schkeuditz, Feuchtwiese, 24. Juli 2005 (Fotos: Jens Philipp), conf. Erwin Rennwald [Forum]
3-4, ♂ ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Backnangerbucht, 18. Juli 2007 (Freilandfotos: Klaus Dahl), det. Klaus Dahl [Forum]
5, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Nördliche Oberrheinebene, Rheindamm bei Dettenheim, 3. August 2002 (Freilandfoto: Erwin Rennwald), det. Erwin Rennwald [Forum]
6-7, ♂ selbes Exemplar: Deutschland, Bayern, Grassau-Kendlmühlfilze, ca. 530 m, 26. Juli 2009 (Freilandfotos: Peter Ginzinger), det. Peter Ginzinger [Forum]
8, ♂: Deutschland, Bayern, Grassau-Kendlmühlfilze, ca. 530 m, 30. Juli 2013 (det. & fot.: Peter Ginzinger) [Forum]
9, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, vic. Ellwangen, Streuwiese, 410 m, 15. Juli 2014 (Freilandfoto: Rolf Prosi), det. Rolf Prosi [Forum]


Weibchen

1-2, ♀ ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Nördliche Oberrheinebene, Rheindamm bei Dettenheim, 3. August 2002 (Freilandfotos: Erwin Rennwald), det. Erwin Rennwald [Forum]
3, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, bei Leonberg, ca. 450 m, 13. Juli 2008 (Freilandfoto: Michael Zepf), det. Michael Zepf [Forum]
4-5, ♀ ♀: Deutschland, Thüringen, Nähe Sichelreuth, 4. August 2010 (Freilandfotos: Jens Philipp), det. Jens Philipp
6-7, ♀: Deutschland, Bayern, Grassau-Kendlmühlfilze, ca. 530 m, 30. Juli 2011 (det. & Freilandfoto: Peter Ginzinger) [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1-2, (selbes Tier): Deutschland, Bayern, Unterfranken, Ebern, 4. August 2005 (Fotos: Justus Vogt), det. Jürgen Hensle [Forum]
3: Deutschland, Hessen, Oberfranken, Wiesbaden-Auringen, 29. Juni 2009 (Freilandfoto: Kurt Möbus), det. Kurt Möbus [Forum]
4: Deutschland, Hessen, 64678 Lindenfels, OT Schlierbach, ca. 300 m, 16. Juli 2009 (Freilandfoto: Nicolas Chalwatzis), det. Nicolas Chalwatzis [Forum]
5: Deutschland, Bayern, Grassau-Kendlmühlfilze, ca. 530 m, 30. Juli 2013 (det. & fot.: Peter Ginzinger) [Forum]


Aberration

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Odenwald, Mähwiese, 450 m, 2. August 2017 (Freilandfoto: Jutta Bastian) [Forum]


Balz

1: Deutschland, Baden-Württemberg, vic. Ellwangen, Streuwiese, 410 m, 15. Juli 2014 (Freilandfoto: Rolf Prosi), det. Rolf Prosi [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Backnangerbucht, 18. Juli 2007 (Freilandfoto: Klaus Dahl), det. Klaus Dahl
2: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Viehlassmoos, 10. August 1995 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Nördliche Oberrheinebene, Rheindamm bei Dettenheim, 3. August 2002 (Freilandfoto: Erwin Rennwald), det. Erwin Rennwald [Forum]
4: Deutschland, Bayern, Grassau-Kendlmühlfilze, ca. 530 m, 30. Juli 2013 (det. & fot.: Peter Ginzinger) [Forum]


Eiablage

1: Deutschland, Baden-Württemberg, bei Leonberg, ca. 450 m, 13. Juli 2008 (Freilandfoto: Michael Zepf), det. Michael Zepf
2-3: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Chiemgau-Achental, Feuchtwiese, ca. 530 m, 27. Juli 2008 (Freilandfotos: Peter Ginzinger), det. Peter Ginzinger [Forum]
4, ♀: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Chiemgau, Achental, Wegrand nahe einem Moor, ca. 530 m, 5. Juli 2009 (Freilandfoto: Peter Ginzinger), det. Peter Ginzinger [Forum]


Ei

1: Schweiz, Berner Mittelland, Fraubrunnen, 1. August 2010 (det. & Freilandfoto: Stefan Egli) [Forum]



Diagnose

Erstbeschreibung

BERGSTRÄSSER (1779: 70-71, pl. 43 figs. 1-3) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]



Biologie

Lebensraum

1: Österreich, Oberösterreich, Frankenburg, magerer, teils ungemähter, teils von Schafen beweideter Hang (Foto: Thomas Rupp) [Forum]
2: Deutschland, Hessen, 64678 Lindenfels, OT Schlierbach, ca. 300 m, 14. Juli 2009 (Freilandfoto: Nicolas Chalwatzis) [Forum]
3: Deutschland, Thüringen, Nähe Sichelreuth, 4. August 2010 (Foto: Jens Philipp)


Parasitoide

1-2, Neotypus melanocephalus (Schlupfwespe) bei der Eiablage: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Buchholz (Westerwald), Randstreifen B 8 zwischen Abzw. Kraheck und Vierwinden, ca. 275 m, 15. August 2017, Tagfund (Freilandfoto: Brigitte Schmälter) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

arcas: „ein Sohn des Poseidon.“
SPULER 1 (1908: 69R)


Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie und Nomenklatur

LORITZ (2007) warnte uns vor: „Nachdem Maculinea zeitweise als Untergattung innerhalb der Gattung Glaucopsyche geführt wurde (HESSELBARTH et al. 1995, NÄSSIG 1995, SETTELE et al. 2000), zeigen neuere genetische Untersuchungen, dass Maculinea nur mit der zentral- bis ostasiatisch verbreitenden Gattung Phengaris sehr nahe verwandt ist (ALS et al. 2004). Möglicherweise werden in Zukunft beide Gattungen unter dem erstbeschriebenen Namen Phengaris synonymisiert. Eine solche Gattung Phengaris wäre innerhalb des Tribus der Polyommatini monophyletisch.“ Der formale Schritt wurde dann von FRIC et al. (2007) vollzogen. In die deutschsprachige Literatur hatte das bisher noch keinen Eingang gefunden. Das änderte sich schlagartig mit dem Erscheinen der 2. Auflage von „Schmetterlinge. Die Tagfalter Deutschlands“ (SETTELE et al. 2009) Ende Februar 2009. Dort verrät nur ein winziger Kommentar bei “ Phengaris rebeli”, warum man den Namenswechsel in der Gattung vollzog: “Neue Erkenntnisse veranlassten uns, die Zuordnung des alten Gattungsnamens Maculinea als Untergattung zu Phengaris zu übernehmen (vgl. FRIC et al. 2007)."

BROWER (2008) erläutert: “Phylogenetic relationships as inferred from combined molecular and morphological evidence by FRIC et al. (2007). Note that the former genus Maculinea, which included the European species M. arion and M. rebeli (now viewed as a synonym/subspecies of P. alcon), represents both basal and derived members of Phengaris. The type species of Maculinea is P. alcon, so even if Maculinea were retained as a distinct genus, it would not contain the charismatic European species P. arion.” Tatsächlich zeigt sein – wohl unverändert aus FRIC et al. (2007) übernommenes – Kladogramm der verwandtschaftlichen Verhältnisse, dass alcon – also die Art, anhand derer die Gattung Maculinea beschrieben wurde – die Schwestergruppe zu allen anderen 10 Arten der bisherigen Gattungen Maculinea und Phengaris ist. Wenn dem so wäre gäbe es zwei denkbare Lösungen:

Entweder es gibt nur eine Gattung: dann müsste sie – weil klar prioritätsberechtigt – Phengaris heißen, oder aber Maculinea und Phengaris werden als getrennte Gattungen akzeptiert: dann würden nur alcon (und rebeli) zu Maculinea gehören, alle anderen Arten zu Phengaris. Im Falle von Phengaris als einziger Gattung stünde Maculinea nur noch in Kombination mit alcon (und rebeli) als Untergattung zur Verfügung, nicht aber für nausithous, teleius oder arion. Wir müssen uns also schon mal bereit machen, umzulernen, aber ich möchte das nicht überstürzen.

Mein Problem: Im Kladogramm, das BROWER (2008) zeigt, werden alle Äste als schwarze Striche durchgezogen, d.h. es wird nicht differenziert zwischen statistisch hochsignifikant abgesicherten und nur ganz vagen Verwandtschaftsverhältnissen. Man kann es glauben oder auch nicht. Ich weiß nicht, ob das im Original anders ist – ich hoffe es. Und dann mag ich Kladogramme überhaupt nicht. Gegenüber Phylogrammen, die auf den exakt gleichen Daten basieren, haben sie zwei Vorteile: Da alle Verästelungen rechtsbündig sind, lassen sie sich zum einen leicht beschriften, zum anderen sind sie prächtig geeignet, alles, was den Baum in Frage stellen könnte, zu vertuschen. Wahrscheinlich sind es beide Gründe, warum man bei Verwandtschaftsstudien auf genetischer Basis fast nur Kladogramm und eben keine Phylogramme findet. Ich möchte jetzt erst einmal wissen, wie viele Gene und welche hier für den Baum genutzt wurden – und natürlich auch, ob es beim Zugrundelegen verschiedener Gene zu verschiedenen Bäumen gekommen ist, von denen aber nur der angenehmste gezeigt wurde. [Hier haben wir in den letzten Jahren zunehmend das Problem, dass bei der Untersuchung von mehr Genen es in vielen Fällen zu konkurrierenden Bäumen kommt, die aber beide als statistisch hochgradig abgesichert gelten … ]. Mal sehen, wie das weitergeht.

Ergänzung 5. Mai 2017: Die Zeit vergeht und die Kommission rührt sich nicht ... AARVIK et al. (2017) schließen daraus: "Fric et al. (2007) introduced Phengaris Doherty (1891) as the senior synonym of the genus that in Europe has been known as Maculinea Van Eecke, 1915. An application was sent to ICZN (Balletto et al. 2010) to conserve Maculinea. After six years ICZN still has not made a decision. In the meantime Phengaris has become more accepted, and we think it is unlikely that ICZN will vote in favour of the application. For this reason we follow simple priority in the present list." Ich fürchte, dass die Autoren Recht behalten werden und wir uns an den Namen Phengaris gewöhnen müssen - noch warte ich hier aber auf eine Entscheidung der Kommission (wozu haben wir die eigentlich?) und bleibe bei Maculinea.

Ergänzung 30. Oktober 2017:

Es kam, wie es zu befürchten war ...

Im Juni 2010 wurde von der Antrag auf Konservierung des Gattungsnamens Maculinea gestellt: "The purpose of this application, under Article 23.9.3 of the Code, is to conserve the widely used generic name Maculinea Van Eecke, 1915 in its accustomed usage. The name Maculinea Van Eecke, 1915 is threatened by its senior synonym Phengaris Doherty, 1891. It is proposed that Maculinea be given precedence over the other name whenever the two are considered to be synonyms." Und weil es kaum einen klassischeren Fall als hier gibt, wegen dem Artikel 23.9.3 überhaupt ins Leben gerufen wurde (immerhin ist Maculinea weit über wissenschaftliche Kreise hinaus zum Begriff geworden!), wäre eine rasche positive Entscheidung der Kommission eigentlich zu erwarten gewesen. Eigentlich ... Doch es zögerte sich alles über viele Jahre hinaus. Ich denke, die Diskussionskultur läuft hier grundsätzlich schief: Zugang zu den Artikel-Details auf bioone.org hat nur, wer entweder Teil eines registrierten Instituts ist, oder eben selber genug Geld hinlegt. Die "Praktiker" werden hier grundsätzlich nicht gefragt. Immerhin: Es gab diverse Diskussionsbeiträge und dabei zeichnete sich schon ab, was zu erwarten war. Doch nicht einmal die Entscheidungen der (geheim zusammengesetzten, sich selbst erwählenden) Kommission sind öffentlich frei zugänglich - freie Wissenschaft stelle ich mir da anders vor.

Im August 2017 wurde von dieser International Commission on Zoological Nomenclature das Ergebnis verkündet (Opinion 2399): "The International Commission on Zoological Nomenclature has declined to use its plenary power to conserve the generic name Maculinea Van Eecke, 1915 in its accustomed usage. As a result the generic name Phengaris Doherty, 1891 has priority over Maculinea Van Eecke, 1915 whenever the two are considered to be synonyms." Basta!

Und jetzt? Müssen wir dieser anonymen Altherrenrunde folgen? Rechtlich gesehen sicher nicht. Aber im Sinne der nomenklatorischen Stabilität eben doch. Also stelle ich hier jetzt doch auf Phengaris um - auch wenn Maculinea in der Praxis sicher noch lange Bestand haben wird.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lycaenidae (Bläulinge)
EU M-EU 07114 Phengaris nausithous (BERGSTRÄSSER, 1779) - Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 17, 2021 13:47 by Erwin Rennwald
Search: