1-2, ♂ und ♀: Schweiz, Wallis, Fully, 840 m, 13. April 2007, Tagfang (Studioaufnahmen: Rudolf Bryner), leg. & gen. det. Peter Sonderegger [Forum]
3-4, ♀: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua bei Jena, leg. Raupe an Esche (Fraxinus excelsior) 21. Juli 2009, e.l. 23. März 2010 (cult. & Fotos: Heidrun Melzer), det. Rudolf Bryner [Forum]
5: Deutschland, Sachsen, Kreba-Neudorf, Heidemoor, 147 m, Raupenfund Juli 2011 an Rosmarinheide, e.l. 9. März 2012 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar
Graf) [Forum]
6-7: Deutschland, Sachsen, Kreba-Neudorf, Heidemoor, 147 m, Raupenfund Juli 2011 an Rosmarinheide, e.l. 7. März 2012 (leg., cult., det. & Fotos:
Friedmar Graf) [Forum]
8: Deutschland, Sachsen, Kreba-Neudorf, Heidemoor, 147 m, Raupenfund Juli 2011 an Rosmarinheide, e.l. 8. März 2012 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar
Graf) [Forum]
9-10: Deutschland, Sachsen, Schleife, feuchter Waldrand, 143 m, Raupenfund Anfang September 2011 an Peucedanum palustre, e.l. 19. März 2012 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
11: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, e.l. Zucht, Raupe an Klee (Trifolium pratense) 17. Juli 2017, Falterschlupf 9. Januar 2018 (leg., det., cult. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
12, ♀: Deutschland, Sachsen, Hohwaldgebiet, Schneise im überwiegenden Fichtenforst, 440 m, Raupe an Beifuß (Artemisia vulgaris), leg. 27. Juni 2018, e.l. 23. Februar 2019 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
13, ♀: Deutschland, Sachsen, Hohwaldgebiet, Schneise im überwiegenden Fichtenforst, 440 m, Raupe an Kratzdistel (Cirsium sp.), leg. 27. Juni 2018, e.l. 23. Februar 2019 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
14, ♀: Deutschland, Sachsen, Hohwaldgebiet, Schneise im überwiegenden Fichtenforst, 440 m, Raupe an junger Sal-Weide (Salix caprea), leg. 27. Juni 2018, e.l. 24. Februar 2019 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
15, ♂: Deutschland, Bayern, Umgebung Riedenburg, felsdurchsetzter südseitiger Trockenhang (unten aber mit Bach), 17. März 2019 (Freilandfoto: Steffen Schmidt), det. Tina Schulz, conf. Friedmar Graf [Forum]
1: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua bei Jena, an Flockenblume (Centaurea scabiosa), 31. Juli 2008 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
2: Fundort wie [1], an Greiskraut (Senecio spec.), 31. Juli 2008 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
3: Fundort wie [1], an Beifuß (Artemisia vulgaris), 13. Juli 2009 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
4 und 5-6: Fundort wie [1], an Flockenblume (Centaurea nigra), 13. Juli 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
7: Fundort wie [1], an Esche (Fraxinus excelsior), 21. Juli 2009 (leg., cult. & Foto: Heidrun Melzer), det. Falter Rudolf Bryner
8, verpuppungsbereit: Fundort wie [1], 2. August 2008 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
9-11: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe an Klee (Trifolium pratense) 17. Juli 2017, Fotos 23. Juli 2017 (leg., det., cult. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1, zusammengesponnene Blätter an Beifuß (Artemisia vulgaris): Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua bei Jena, 13. Juli 2009 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
2, Raupengespinst an Flockenblume (Centaurea nigra): Fundort wie [1], 16. Juli 2009 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, e.l. Zucht, Raupe an Klee (Trifolium pratense), 17. Juli 2017 (fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-3: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua bei Jena, leg. Raupe 31. Juli 2008 (Fotos am 6. September 2008: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
4: Deutschland, Sachsen, Schleife, feuchter Waldrand, 143 m, Raupenfund Anfang September 2011 an Peucedanum palustre, 14. März 2012 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1-2, ♂: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Kreba Neudorf, Heidemoor, 145 m, Raupenfund im Juni/Juli 2004 an Rosmarinheide, e.l. 14. März 2005 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum] und [Forum]
1, ♀: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Uhyst/Spree, 120 m, Raupenfund im Juni/Juli 2003, e.l. 12. Februar 2004 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2-3, ♀: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, e.l. Zucht, Raupe an Klee (Trifolium pratense) 17. Juli 2017, Falterschlupf 9. Januar 2018 (präp. Anatoly Marusov, leg., det., cult. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
THUNBERG (1784: 24) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, 25. Juli 2017 (fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
SCHÜTZE (1931: 151) trug zur Raupe zusammen: "An Daucus, Potentilla anserina und vielen anderen Kräutern unter nach oben umgeschlagenem Blattrande; Stange fand sie auch in Gespinsten zwischen den Blüten des großen Baldrians. Puppe überwintert (Sorhagen und andere).
Friedmar Graf schrieb im [Forumsbeitrag vom 1. Februar 2011]: "Die Raupen von Philedonides lunana sind im Juni/Juli an allerlei niedrigen Pflanzen zu finden. Einige seien genannt: Dost, Gilbweiderich, Hornklee, Mädesüß. Nur etwa jeder 5. Zuchtfalter ist ein Männchen. Ähnliches habe ich bei Philedonides rhombicana beobachtet, wo von 7 gezüchteten Faltern nicht ein Männchen dabei war."
Unsere anderen Forumsteilnehmer meldeten die Art von Fraxinus excelsior, Salix caprea, Andromeda polifolia, Peucedanum palustre, Trifolium pratense, Artemisia vulgaris, Cirsium sp., Centaurea scabiosa, Centaurea nigra und Senecio sp.
SOBCZYK et al. (2019: 294) ergänzen aus Sachsen Anthriscus sp. und Carlina acaulis. SCHMID (2019: 578) nennt aus den Alpen ebenfalls Carlina acaulis, dazu "Gämswurz (Senecio doronicum) und in den Blüten von Wald-Witwenblume (Knautia dipsacifolia). Sie lebt in einer Gespinströhre, wo sie sich im Herbst auch verpuppt.". Die Art scheint also ziemlich polyphag zu sein.
(Autor: Erwin Rennwald)