1-3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Baaralb, Umg. Immendingen, M. Falkenberg & R. Trusch leg. Minen an Daphne cneorum („Reckhölderle“) 6. Juni 2013, Falterschlupf am 25. Juni 2013 (Fotos: Robert Trusch)
4, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Baaralb, Umg. Immendingen, M. Falkenberg & R. Trusch leg. Minen an Daphne cneorum („Reckhölderle“) 6. Juni 2013, Falterschlupf am 26. Juni 2013 (Foto: Robert Trusch)
1-4, Mine an Daphne cneorum, Übersicht, 2x Blattoberseite und Unterseite: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Umg. Immendingen, 6. Mai 2013 (Fotos: Robert Trusch), leg. M. Falkenberg & R. Trusch
1-2: Deutschland, Bayern, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
STAUDINGER (1867: 212) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, westlich Immendingen, 22. Mai 2012 (Foto: Robert Trusch)
Daphne cneorum: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, westlich Immendingen, 22. Mai 2012 (Foto: Robert Trusch)
Schon bei SCHÜTZE (1931) hieß es zur Raupe einfach: "In den Blättern von Daphne cneorum minierend (Heinemann). Süddeutschland." Dies scheint die einzige Raupennahrungspflanze zu sein.