1: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airport, ehem. Munitionsdepot, Lichtfang (Leuchtturm Laux) vom 6. Mai 2008 (Studioaufnahme: Dietmar Laux), det. Rudolf Bryner
[Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), Lichtfang Standort Axelturm, 3. Juni 2008 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Peter Buchner [Forum]
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hövelhof, NSG Moosheide, am Kiefern-Birkenwaldrand, 125 m, am Licht, 29. Mai 2017 (leg., Foto & det. durch GU Dieter Robrecht) [Forum]
4: Deutschland- Nordrhein-Westfalen, Detmold-Hiddesen, Hiddeser Bent, am Licht 20. Juni 2017 (leg., det. & Foto Dieter Robrecht) [Forum]
1, ♀: Schweiz, Bern, Ins, 433 m, Auenwald, 11. Mai 1994, Lichtfang (leg., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1, Präparat des unter Lebendfalter 4 abgebildeten ♀: Deutschland- Nordrhein-Westfalen, Detmold-Hiddesen, Hiddeser Bent, am Licht 20. Juni 2017 (leg., Präparation, det. & Mikrofoto Dieter Robrecht) [Forum]
STAINTON (1873: pl. I figs. 2a und 2b) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
HAWORTH (1828: 573) [nach Digitalisat im Projekt „Gallica“ der Bibliothèque nationale de France]
Schon STAINTON (1873) beschreibt die Raupe und ihre spezielle Lebensweise an Birke.
SCHÜTZE (1931) berichtet zur Raupe an Birke: "Raupe Juni bis September, Falter Mai bis Juli. Zuerst in Gang-, später in Fleckmine, aus der sie dann einen ovalen Sack schneidet (Sorhagen). Sobald die Raupe erst angefangen hat, den Minenfleck herzustellen, bekommt man die Ausschnitte leicht, wenn man die Blätter in dicht schließender Blechbüchse aufbewahrt, wo sie sich lange frisch halten. Die Zucht bleibt aber stets undankbar (Stange)."
HEATH & PELHAM-CLINTON (1976: 278) führen aus Großbritannien zusätzlich zu Betula pendula auch Betula pubescens an.
(Autor: Erwin Rennwald)