1: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau/Stf., lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 1. August 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Schleswig-Holstein, 5. Mai 2006, an Nachtkerze, (Foto: Birgitt Piepgras), cult. & det. Birgitt Piepgras [Forum]
3-4: Deutschland, Niedersachsen, Selsingen, 26. Mai 2008 (Freilandfoto: Frank Geisler), det. Peter Lichtmannecker [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, leg. Puppe 21. Juni 2009 an Salbei, e.p. (Foto: Gabriele Krumm), det. Walter Baltruweit [Forum]
6-7: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Gde. Karsbach, Garten, 230 m, Raupe am 25. April 2010 an Hesperis matronalis gefunden, e.l. 20. Mai 2010 (leg., cult. und Fotos: Klaus Nowak), conf. Rudolf Bryner [Forum]
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Görwihl in 700 m im Südschwarzwald, 3. Oktober 2010 (fot.: Kurt Seckinger), det. Friedmar Graf [Forum]
9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 28. August 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
10, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. Juni 2018 (Foto: Horst Pichler), det. Jürgen Quack [Forum]
11: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Rheinhessen, Zornheim, Garten, auf Wiesenkerbel, ca. 180 m, 24. April 2020, Tagfund (Freilandfoto: Ingo Kurtz), conf. Jürgen Quack [Forum]
1: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Rotenburg-Wümme, Selsingen, Garten, 11. September 2016 (Freilandfoto: Frank Geisler) [Forum]
1-2: Deutschland, Schleswig-Holstein, an Nachtkerze, 2. bzw. 14. April 2006, (Fotos: Birgitt Piepgras), cult. & det. Birgitt Piepgras
3: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Gde. Karsbach, Garten, 230 m, an Hesperis matronalis, 25. April 2010 (leg., cult. und Fotos: Klaus Nowak), conf. Rudolf Bryner [Forum]
4, Funddaten wie Bild 3: 27. April 2010
1: Deutschland, Schleswig-Holstein, an Nachtkerze, 17. April 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), cult. & det. Birgitt Piepgras
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, an Salbei, 21. Juni 2009 (Foto: Gabriele Krumm), det. Falter Walter Baltruweit
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, 190 m, Hausgarten, 28. April 1961 (Foto: Hans-Peter Deuring), det. Heidrun Melzer [Forum]
1, Genitalpräparat des als Lebendfalter 10 abgebildeten ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. Juni 2018 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Jürgen Quack [Forum]
LINNAEUS (1758: 540) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Nach BURMANN (1985): "In ganz Europa, Kleinasien und N-Amerika weit verbreitet und stellenweise als Gartenschädling stark in Erscheinung tretend. Die Raupe lebt in Blattwinkeln. Bei Massenvorkommen sind die Pflanzen vollkommen versponnen, sodaß kaum Blüten zur Entwicklung kommen können. Bevorzugte Fraßpflanzen sind Hesperis matronalis L. und Cheiranthus spec. Es kommen wohl auch noch andere Cruciferen in Betracht."
Die Suche nach konkreten und zuverlässigen Angaben in Literatur und Internet endet hier sonst fast durchweg im Nichts! Einzige gut und mehrfach und aus verschiedenen Gegenden abgesicherte Raupennahrungspflanze ist Hesperis matronalis. Unsere Raupen-Angabe an "Nachtkerze" ist bezüglich der Pflanze sicher falsch, der "Salbei" nur eine Fundpflanze für die Kokonanlage. BARANIAK (2007) nennt neben der Nachtviole und dem Goldlack noch "Anchusa arvensis" (Acker-Krummhals, Familie Boraginaceae) und beruft sich dabei auf SORAUERs (1925) Band 4 des "Handbuch der Pflanzenkrankheiten" - dies dürfte mit hoher Sicherheit falsch sein.
(Autor: Erwin Rennwald)