Porrittia Galactodactyla

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pterophoridae (Federmotten)
EU M-EU 05488 Porrittia galactodactyla ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Milchweiße Kletten-Federmotte

1-2: Österreich, Wien, Lobau, leg. Raupe an Blattunterseite von Klette (Arctium sp.) 10. Mai 2013, e.p. 31. Mai 2013; leg., cult., det. & Fotos Peter Buchner
3-6, ♂: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand, Umgeb. Steinthaleben, Raupen an Arctium spec. 26. April und 7. Mai 2014, e.l. 19. Mai 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
7-8, ♂: Funddaten wie Bild 3-6, e.l. 24. Mai 2014 (Fotos: Heidrun Melzer)
9, ♀: Funddaten wie Bild 3-6, e.l. 26. Mai 2014 (Foto: Heidrun Melzer) [Forum 3-9]
10-11, ♀: Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Nordseite Jagdberg, schattiger Waldrand, Raupen an Arctium spec. 21. Mai 2014, e.l. 7. Juni 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1 (11 mm): Österreich, Wien, Lobau, an Blattunterseite von Klette (Arctium lappa, wobei jahreszeitbedingt Arctium nemorosum nicht ausgeschlossen werden kann), 10. Mai 2013, leg., det. & Foto Peter Buchner
2, 3-4 und 5: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand, Umgeb. Steinthaleben, an (vermutlich Großer) Klette (Arctium spec.), 26. April und 7. Mai 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
6, verpuppungsreif (Raupe setzt sich zur Verpuppung an die Mittelrippe, wo sich in diesem Fall schon eine früher abgestreifte Raupenhaut befindet): Funddaten wie Bild 2-5 (Foto am 28. April 2014: Heidrun Melzer) [Forum]

Jüngere Raupenstadien

1, verschmutzt (nach Überwinterung): Deutschland, Hessen, Kreis Waldeck-Frankenberg, Volkmarsen, Iberg bei Hörle, 250 m, 13. April 2020 (Foto: Hubertus Trilling) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1, Befallsspuren an Klette (Arctium lappa): Österreich, Wien, Lobau, 10. Mai 2013 (Foto: Peter Buchner)
2-5, durch Raupenfraß durchlöcherte und skelettierte Klettenblätter: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand, Umgeb. Steinthaleben, 7. Mai 2014 (Freilandfotos: Heidrun Melzer)
6, Raupe und 3 abgestreifte Raupenhäute (immer an der Mittelrippe) an Blattunterseite von Klette (Arctium, vermutlich lappa): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand, Umgeb. Steinthaleben 26. April 2014 (manipul. Freilandfoto: Heidrun Melzer) [Forum]
7, Befallsbild an Klette (Arctium, vermutlich lappa): Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Nordseite Jagdberg, schattiger Waldrand, 21. Mai 2014 (Freilandfoto: Heidrun Melzer) [Forum]
8: Deutschland, Hessen, Kreis Waldeck-Frankenberg, Volkmarsen, Iberg bei Hörle, 250 m, 13. April 2020 (Foto: Hubertus Trilling) [Forum]


Puppe

1-2 (11 mm): Gleiches Individuum wie Raupenfoto 1, Verpuppung und Foto 16. Mai 2013 (Foto Peter Buchner)
3-5: Gleiches Individuum und Funddaten wie Raupenbild 6 (Fotos am 1. und 6. Mai 2014: Heidrun Melzer)
6 und 7, zwei weitere Exemplare: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand, Umgeb. Steinthaleben, Raupen an (vermutlich Großer) Klette (Arctium spec.) 26. April 2014 (leg., cult., det. & Fotos am 6. Mai 2014: Heidrun Melzer)
8-9: Fundort wie Bild 6-7, Raupen 7. Mai 2014 (leg., cult., det. & Fotos am 12. und 14. Mai 2014: Heidrun Melzer)
10, wenige Stunden vor Falterschlupf: Funddaten wie zuvor (Foto am 19. Mai 2014 mittags: Heidrun Melzer) [Forum 3-10]



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Finnland, Uusimaa, Espoo, e.l. 2007 (fot: Pekka Malinen), leg. Hannu Koski



Biologie

Habitat

1, schattiger Laubwald: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand, Umgeb. Steinthaleben 7. Mai 2014 (Foto: Heidrun Melzer) [Forum]
2, schattiger Waldrand: Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Nordseite Jagdberg, 21. Mai 2014 (Foto: Heidrun Melzer) [Forum]


Raupennahrungspflanzen

1, Klette (Arctium, vermutlich lappa): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand, Umgeb. Steinthaleben 7. Mai 2014 (Foto: Heidrun Melzer) [Forum]



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pterophoridae (Federmotten)
EU M-EU 05488 Porrittia galactodactyla ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Milchweiße Kletten-Federmotte Milchweisse Kletten-Federmotte art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 8, 2021 17:39 by Erwin Rennwald
Search: