Prays Ruficeps

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Praydidae
EU M-EU 01425 Prays ruficeps (HEINEMANN, 1854)

1: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, Feuchtwiesen, Eschen-Weiden-Wäldchen, Schilf, 27. Juni 2003
2: Österreich, Niederösterreich, 3 km SSW Katzelsdorf/L., Auwald, Halbtrockenrasen, Wiesenbrache, 290 m, 20. Mai 2004 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, 11. September 2008, Lichtfang (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Helmut Kolbeck [Forum]
4-5: Deutschland, Sachsen, Rotstein, 385 m, 30. April 2014, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
6-8: Deutschland, Sachsen, Scheibeberg bei Zittau, Wiesengrundstück, 320 m, 18. Juli 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
9, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Sitzlänge 6,5 mm, am Licht, 4. September 2018 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Tina Schulz [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Finnland, Varsinais-Suomi, Houtskari, 19. Juni 2002 (coll. & fot: Pekka Malinen), leg. Pekka Malinen & Larry Huldén, det. Lauri Kaila


Weibchen

1, ♀: Finnland, Åland, Maarianhamina, 23. August 1952 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Lankiala, coll. LTKM


Genitalien

Männchen

1, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 17. Juli 2015 (leg., Präparation, det. & Mikrofoto Peter Buchner)
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Licht, 25. April 2017 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. ducrh Barcoding [Falterfotos im Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. April 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]


Weibchen

1, Genitalpräparat des als Lebendbild 9 abgebildeten ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. September 2018 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Tina Schulz [Forum]


Erstbeschreibung

HEINEMANN (1854: 4) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie

HUEMER (2013: 211): „Der Status dieses bei HUEMER & TARMANN (1993) noch unter dem Namen P. rustica geführten Taxons ist umstritten, und manche Autoren führen P. ruficeps als Synonym von P. fraxinella. Unterschiede in der Larvalbiologie, Phänologie, das abweichende phänotypische Aussehen der Imagines (BENGTSSON & JOHANSSON, 2011) sowie unterschiedliche DNA Barcodes (MUTANEN & HUEMER, unveröff.) belegen jedoch zwei separate Arten.“
AARVIK et al. (2017) geben zu bedenken: "Prays ruficeps (Heinemann, 1854) is now considered by most authors as specifically distinct from P. fraxinella. The two taxa are clearly separate in DNA barcodes. However, no differences in the genitalia have been detected. The two species cannot always be separated on colour of the forewings, as also P. fraxinella has a form with black forewings."

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Praydidae
EU M-EU 01425 Prays ruficeps (HEINEMANN, 1854) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 1, 2020 9:39 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: