Proteuchloris Neriaria

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU 07973 Proteuchloris neriaria (HERRICH-SCHÄFFER, [1852])

1: Griechenland, Insel Samos, Kokkari, 10 m, 13. Mai 2008, am Hotellicht (Foto: Dieter Fritsch), leg. & det. Dieter Fritsch
2, ♂: Zypern, Umg. Paphos, Kidasi, 250 m, 24. Oktober 2008, Lichtfang (Foto: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich [Forum]
3, ♂: Zypern, Limassol, Akrotiri, Salzsee, 0 m, 7. Oktober 2013, Lichtfang (leg., det. & Foto: Egbert Friedrich)
4, ♀: Zypern, Troodos-Gebirge, nördl. Agios Nikolaos, Kefalos-Brücke am Fluss Mylikouri, 520 m, 1. Oktober 2013, Lichtfang (leg., det. & Foto: Egbert Friedrich) [Forum 4-5]
5-6: ♂: Zypern, Troodos-Gebirge, nördl. Agios Nikolaos, Kefalos-Brücke am Fluss Mylikouri, 520 m, e.o. Zucht, ♀ 1. Oktober 2013, Lichtfang (leg., cult., det. & Fotos: Egbert Friedrich) [Forum]
7: Zypern, Paphos, Umgebung Giolou, 300 m, 18. April 2016, am Licht (fot. & det.: Stefan Ratering) [Forum]

Anmerkung: am 24. März 2019 wurde ein Falter aus Armenien nach Comibaena bajularia verschoben.


Ältere Raupenstadien

1-8, verschiedene Exemplare nach der Überwinterung: Zypern, Troodos-Gebirge, nördl. Agios Nikolaos, Kefalos-Brücke am Fluss Mylikouri, 520 m, e.o. Zucht mit Quercus petraea und Quercus robur, ♀ 1. Oktober 2013, Lichtfang (leg., cult., det. & Fotos: Egbert Friedrich) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-8, fünf verschiedene Jungraupen vor der Überwinterung: Zypern, Troodos-Gebirge, nördl. Agios Nikolaos, Kefalos-Brücke am Fluss Mylikouri, 520 m, e.o. Zucht mit Quercus petraea und Quercus robur, ♀ 1. Oktober 2013, Lichtfang (leg., cult., det. & Fotos: Egbert Friedrich) [Forum]


Puppe

1-3: Zypern, Troodos-Gebirge, nördl. Agios Nikolaos, Kefalos-Brücke am Fluss Mylikouri, 520 m, e.o. Zucht, ♀ 1. Oktober 2013, Lichtfang (leg., cult., det. & Fotos: Egbert Friedrich) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Erstbeschreibung

HERRICH-SCHÄFFER ([1852]: Nachtrag zum dritten Bande 62) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

Darin indizierte [„435“, recte: 429] Abbildung

HERRICH-SCHÄFFER ([1848]: Geometrides pl. 70 fig. 429) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]



Biologie

Lebensweise

Bei der oben dokumentierten Zucht wurden Blätter der beiden immergrünen Eichenarten Zyperns (Quercus coccifera und Quercus alnifolia) von den Eiraupen komplett ignoriert. Stattdessen knabberten sie wochenlang eher lustlos an den mehr gelben als grünen Blättern der heimischen Eichenarten Quercus petraea und Quercus robur, bis sie Ende November schließlich das Fressen einstellten und in Diapause gingen. (Egbert Friedrich)

FRITSCH et al. (2014) berichten über einen Raupenfund auf der griechischen Insel Samos an einer völlig anderen Pflanze, nämlich Pulicaria dysenterica. Die Weiterzucht zum Falter gelang u. a. mit Sanguisorba minor. Die Dekoration der Raupe am Fundtag ließ darauf schließen, dass sie nie an Quercus gefressen hatte.



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982). Obwohl die Tafel Geometrides 70 bereits 1848 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.


Verbreitung

Die Art kommt in Europa nur auf dem Balkan sowie auf Zypern vor. Auf der griechischen Insel Samos erscheint sie im Norden regelmäßig am Licht (FRITSCH et al. (2014)).


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU 07973 Proteuchloris neriaria (HERRICH-SCHÄFFER, [1852]) non-d-ch-a

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 13, 2020 10:56 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: