1: Spanien, Andalusien, bei Benadalid, ca. 800 m, e.l. leg. 4. April 2007 an Ginster, geschlüpft am 5. Mai 2007 (Studiofoto: Stefan Ratering), cult. & det. Stefan Ratering, conf. Egbert Friedrich [Forum]
2, ♂: Italien, Sizilien, Insel Lipari, Campingplatz Canneto, 4 m, 19. Mai 2013, Lichtfang (Foto: Jürgen Zuleger), conf. Erwin Rennwald [Forum]
3-4, ♂: Frankreich, Korsika, Haute-Corse, Solenzara, Travo-Tal, 100 m, 3. Juni 2015, Lichtfang (Foto & det.: Eva Benedikt) [Forum]
5, ♂: Frankreich, Korsika, Corse-du-Sud, Bonifacio, Küste, 30 m, 31. Mai 2015 (Foto am Leuchttuch & det: Eva Benedikt) [Forum]
6, ♂: Italien, Sizilien, Insel Lipari, Camping Canneto, 3 m, 12. Mai 2017, Nachtfund (det. & fot.: Jürgen Zuleger), conf. Jürgen Peter [Forum]
7, ♀: Spanien, Andalusien, Provinz Malaga, El Torcal bei Antequera, 585 m, 11. Juni 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
8: Spanien, Andalusien, Provinz Cádiz, Vejer de la Frontera, Loma de la Muela, 189 m, 2. Mai 2021 (det. & Foto: Manuel Pozas) [Forum]
1-2, ♂: Zypern, Umg. Paphos, Kidasi, 250 m, 24. Oktober 2008, Lichtfang (Fotos: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich [Forum]
3: Zypern, Bezirk Paphos, westlicher Teil (bei Polis), 100 m, gebüschreiches Gelände, 20. Oktober 2012, am Licht (Foto: Mike Hardman), conf. Egbert Friedrich) [Forum]
4: Zypern, Paphos, Kidasi, am Fluss Dhiarizos, 260 m, 4. November 2012, am Köder (det. & fot. Daniel Bolt) [Forum]
5, ♀: Zypern, Troodos-Gebirge, Arminou, 660 m, 4. November 2012, Lichtfang, (leg., phot. & det.: Egbert Friedrich) [Forum]
6, ♀: Zypern, Troodos-Gebirge, nördl. Agios Nikolaos, Kefalos-Brücke am Fluss Mylikouri, 520 m, e.o. Zucht, Weibchen: 3. April 2013, Lichtfang (leg., cult., det. & Foto: Egbert Friedrich) [Forum]
1: Griechenland, Insel Samos, Kokkari, 10 m, 8. Mai 2008, am Hotellicht (Foto: Dieter Fritsch), leg. & det. Dieter Fritsch
1: Spanien, Andalusien, bei Benadalid, ca. 800 m, an Ginster, 4. April 2007 (Studiofoto: Stefan Ratering), leg., cult. & det. Stefan Ratering [Forum]
1-2, 3-4 & 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8, ♂: Spanien, Katalonien, Vidreres, Puig Ventos, Lichtfang, 25. Mai 1994 (Fotos: Michel Kettner), leg. & det. Michel Kettner
9, ♂: Frankreich, Korsika, Corse-du-Sud, Bonifacio, Küste, 30 m, 31. Mai 2015 (leg. Benedikt & Deutsch, det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
1-2, 3-4 & 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8, ♀: Spanien, Katalonien, Vidreres, Puig Ventos, Lichtfang, 25. Mai 1994 (Fotos: Michel Kettner), leg. & det. Michel Kettner
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Pseudoterpna coronillaria und P. corsicaria lassen sich an der Stirn zwischen den Augen unterscheiden:
schwarze Stirn = Pseudoterpna coronillaria
helle Stirn = Pseudoterpna corsicaria
Nach ROBINEAU, Roland: Guide des papillons nocturnes de France ("Pseudoterpna corsicaria, proche de Pseudoterpna coronillaria mais avec le front de couleur claire entre les yeux")
Falter links, ♂ Pseudoterpna coronillaria: Daten siehe Diagnosebild 1 in der Bestimmungshilfe
Falter rechts, ♂ Pseudoterpna corsicaria: Daten siehe Diagnosebild 3-4 in der Bestimmungshilfe
1-2, ♀: Spanien, Andalusien, Provinz Malaga, El Torcal bei Antequera, 585 m, 11. Juni 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf), Referenz: The Geometrid Moths of Europe 1, ♀ Gen. Fig. 16 [Forum]
HÜBNER ([1817]: pl. 93 figs. 479-482) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Frankreich, Korsika, Haute-Corse, Solenzara, Travo-Tal, 100 m, 4. Juni 2015 (Foto: Eva Benedikt) [Forum]
2-3: Spanien, Andalusien, Provinz Malaga, El Torcal bei Antequera, 36.985195, -4.536367 , 11. Juni 2019 (fot: Friedmar Graf) [Forum]
„coronilla Wickenart, als angebliche Nährpflanze der Raupe.“
SPULER 2 (1910: 2R)
Auf Zypern fliegt neben der endemischen P. rectistrigaria auch die weiter verbreitete Pseudoterpna coronillaria axillaria. (Egbert Friedrich)
FRITSCH et al. (2014) weisen unter Bezugnahme auf HAUSMANN (2001) darauf hin, dass die ssp. cinerascens (ZELLER, 1847) in Europa nur von wenigen Plätzen bekannt ist und als hochgradig gefährdet gilt. Auf der griechischen Insel Samos wurden Falter dieser Unterart vereinzelt nachgewiesen sowie Raupen an Calicotome villosa gefunden.