Ptocheuusa Inopella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Gelechiidae (Palpenmotten)
EU M-EU 03296 Ptocheuusa inopella (ZELLER, 1839)

1-4, ein Individuum (Sitzlänge 4,5-5,5 mm): Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Nochten, Umg. Findlingspark, Bergbaufolgelandschaft, 133 m, 17. Juni 2012, Abendfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
5-7: Deutschland, Sachsen, Burg, Nordrand des Scheibesee, Trockenheide, 11 m, 13. Juni 2013, Abendfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
8-9: Deutschland, Sachsen, Uferstreifen am Bärwalder See, 121 m, 16. Juli 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
10-12: Deutschland, Sachsen, Boxberg, OT Sprey, Wacholderheide, 121 m, 19. Mai 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Lippen, Bergbau-Rekultivierungsflächen, 130 m, Tagfang, 15. Juni 2001 (det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Erstbeschreibung

ZELLER (1839: 201) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Die Art ist mit ihrer Raupennahrungsplanze, der Sandstrohblume (Helichrysum arenarium), verbreitet. Man kann den Falter in den Monaten Juni und Juli bis Anfang August tagsüber aufspüren, mitunter auch schon Ende Mai, dann gemeinsam mit Bucculatrix gnaphaliella fliegend. (Friedmar Graf)


Habitat

1-2, Bergbaufolgelandschaft mit Sandstrohblumen (Helichrysum arenarium): Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Nochten, Umg. Findlingspark, 133 m, Ende Mai bzw. Ende Juni 2012 (Fotos: Friedmar Graf)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Gelechiidae (Palpenmotten)
EU M-EU 03296 Ptocheuusa inopella (ZELLER, 1839) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 9, 2020 21:21 by Erwin Rennwald
Search: