Ptocheuusa Paupella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Gelechiidae (Palpenmotten)
EU M-EU 03295 Ptocheuusa paupella (ZELLER, 1847)

1-2: Österreich, Burgenland, Oggauer Heide, Salzwiesen, ausgedehnte Schilfflächen, Weiden- und Pappelsäume, am Licht 24. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-6: Albanien, Umg. Gjirokastra, Cepan, trockener Flusslauf, 200 m, 18. Juli 2012, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Griechenland, Peloponnes, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Erstbeschreibung

ZELLER (1847: 858-859) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Albanien, Kreis Gjirokastra, Umgebung Tepelene, trockener Flusslauf, ca. 130 m, 17. Juli 2012 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]

Feuchtwiesen und Sümpfe


Nahrung der Raupe

Nach ELSNER et al.: „Die Palpenmotten Mitteleuropas“ (1999), ukmoths.org.uk und BLAND et al. (2002). Die Angabe zur Minze dürfte auf Fehlbestimmung beruhen.



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Faunistik

Aus Deutschland liegen alte Nachweise vor: BIESENBAUM (2003: 125) verzeichnet Belege von 1907 und 1910 aus Brühl und von 1910 aus Klerberg/Ville (Nordrhein-Westfalen).


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Gelechiidae (Palpenmotten)
EU M-EU 03295 Ptocheuusa paupella (ZELLER, 1847) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 1, 2021 17:35 by Jürgen Rodeland
Search: