Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Gelechiidae (Palpenmotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 03295
Ptocheuusa paupella (ZELLER, 1847)
1-2: Österreich, Burgenland, Oggauer Heide, Salzwiesen, ausgedehnte Schilfflächen, Weiden- und Pappelsäume, am Licht 24. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-6: Albanien, Umg. Gjirokastra, Cepan, trockener Flusslauf, 200 m, 18. Juli 2012, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
Diagnose
Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Griechenland, Peloponnes, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Erstbeschreibung
ZELLER (1847: 858-859) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Biologie
Habitat
1: Albanien, Kreis Gjirokastra, Umgebung Tepelene, trockener Flusslauf, ca. 130 m, 17. Juli 2012 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]
Feuchtwiesen und Sümpfe
Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Pentanema conyzae [= Inula conyzae, Inula conyza] (Dürrwurz, Dürrwurz-Alant)
- [Asteraceae:] Pentanema montanum [= Inula montana] (Berg-Alant)
- [Asteraceae:] Limbarda crithmoides [= Inula crithmoides] (Salz-Alant)
- [Asteraceae:] Pulicaria dysenterica (Großes Flohkraut, Ruhr-Flohkraut)
- [Asteraceae:] Centaurea nigra ? (Schwarze Flockenblume ?)
- [Lamiaceae:] Mentha ??? (Minze ???)
Nach ELSNER et al.: „Die Palpenmotten Mitteleuropas“ (1999), ukmoths.org.uk und BLAND et al. (2002). Die Angabe zur Minze dürfte auf Fehlbestimmung beruhen.
Weitere Informationen
Andere Kombinationen
- Gelechia paupella ZELLER, 1847 [Originalkombination]
Synonyme
- Aphelosetia inulella CURTIS, 1850
- Apatetris leucoglypta MEYRICK, 1918
Faunistik
Aus Deutschland liegen alte Nachweise vor: BIESENBAUM (2003: 125) verzeichnet Belege von 1907 und 1910 aus Brühl und von 1910 aus Klerberg/Ville (Nordrhein-Westfalen).
Literatur
- BIESENBAUM, W. (2003): Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens. Band 11. Familie Gelechiidae STAINTON, 1854 – Unterfamilie Gelechiinae STAINTON, 1854 – Tribus Apatetrini (mit Fundortlisten, Fundortkarten und Farbabbildungen). – 151 S. + 12 Farbtafeln; Leverkusen (Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V., Verein für Schmetterlingskunde und Naturschutz).
- BLAND, K.P., CORLEY, M.F.V., EMMET, A.M., HECKFORD, R.J., HUEMER, P. LANGMAID, J.R., PALMER, S.M., PARSONS, M.S., PITKIN, L.M., RUTTEN, K., SATTLER, K., SIMPSON, A.N.B. & P.H. STERLING (2002): Gelechiidae. – In: A. M. EMMET & J. R. LANGMAID (eds.), The moths and butterflies of Great Britain and Ireland 4(2): 1–277. Harley, Colchester.
- PASTORÁLIS, G., KOSORÍN, F., TOKÁR, Z., RICHTER, I., ŠUMPICH, J., LIŠKA, J., LAŠTŮVKA, A., LAŠTŮVKA, Z. & B. ENDEL (2018): Šestnásť druhov motýľov (Lepidoptera) nových pre faunu slovenska. Entomofauna carpathica 30 (2): 1-24. [PDF auf ses.entomology.sk]
- [SCHÜTZE (1931): 198]
- Erstbeschreibung: ZELLER, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Gelechiidae (Palpenmotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 03295
Ptocheuusa paupella (ZELLER, 1847) art-mitteleuropa