Pyrausta Despicata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Crambidae (Zünsler)
EU M-EU 06601 Pyrausta despicata (SCOPOLI, 1763) - Olivbrauner Zünsler, Olivenbrauner Zünsler, Wegerich-Zünsler

1: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, Feuchtwiesen, Eschen-Weiden-Wäldchen, Schilf, 6. August 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, Waldwiese, 11. Mai 2004 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Erich Schnöll [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserschaffhausen, in Obstplantage, 175 m, 22. Juli 2018 (det. & Freilandfoto: Heribert Janz), conf. Peter Schmidt [Forum]
4: Deutschland, Schleswig-Holstein, ehemaliger Truppenübungsplatz bei Flensburg, 18. Juli 2005 (Foto: Mario Finkel), conf. Rudolf Bryner [Forum]
5: Deutschland, Hessen, Zwingenberg, mageres Ödland neben Weinberg, 180 m, 22. März 2019 (det. & Freilandfoto: Helmut Hoffmann), conf. Alexandr Zhakov [Anfrage] und [Bestätigung]
6: Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand (Ghf. Postl), Felsfluren, Gebüsch, Viehweiden, 900 m, 19. August 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
7: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfänge, 24./26. August 2006 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Eckard O. Krüger [Forum]
8: Italien, Lombardei, Como, Gravedona, Peglio, 650 m, 6. August 2006, Tagfund (det. & Freilandfoto: Ernst Gubler), conf. Daniel Bartsch [Forum]
9: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, Waldwiese, 16. September 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
10: Italien, Piemont, Cuneo, La Morra, Sentiero del Barolo, Weinberg, leg. Weibchen 21. Juli 2008, cult. Franziska Bauer (Studiofotos: Franziska Bauer vom 19. August 2008), det. Franziska Bauer, conf. Heidrun Melzer [Forum]
11: Deutschland, Brandenburg, Oderbruch, Deich bei Neuranft, 52°49.348'N 14°08.397'E, 2 m, 6. Mai 2017, Tagfund (Freilandfoto: Martin Semisch) [Forum]
12: Deutschland, Berlin, Bezirk-Pankow, Köpchensee, Trockenrasen, 19. Juli 2008 (Freilandfoto:Pia Wesenberg), det. Rudolf Bryner [Forum]
13: Deutschland, Hessen, Hasselroth, Feuchtwiese am Waldrand, 2. Mai 2010 (Freilandfoto: Volkmar Wagner), det. Harald Lahm [Forum]
14: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Lemberg bei Pirmasens, Ortsrand, 24. April 2010 (Freilandfoto: Anne Wiese), det. Alexander Lang [Forum]
15: Schweiz, Graubünden, Unterengadin, San Nicla-Raschwella, 1100 m, 18. April 2011 (fot.: Ernst Gubler), det. Ursula Beutler, conf. Axel Steiner [Forum]
16: Deutschland, Thüringen, Hermsdorf, 330 m, 4. August 2011, am Licht (det. & fot.: Helga Schöps) [Forum]
17, abgeflogen: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover/Laatzen, Südliche Leineaue, 65 m, Tagfund, 2. Juli 2014 (det. & Freilandfoto: Jürgen Zuleger), conf. Daniel Bartsch [Forum]
18: Schweiz, Kt. Zug, Reussdamm, 397 m, 31. März 2014 (Freilandfoto: Josef Nigg), det. Annette von Scholley-Pfab [Forum]
19, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, einschürige Wiese, 100 m, e.l. Zucht, leg. 28. September, Falterschlupf 24. Oktober 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
20: Italien, Emilia-Romagna, Autobahnraststätte Großraum Parma, ca. 60 m, Tagfund, 17. September 2016 (Freilandfoto: Manfred Zapf), det. Tina Schulz & Jürgen Quack [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Schornsheim bei Alzey, Garten, 2. Mai 2013 (Foto: Klaus Emisch), det. Armin Dahl [Forum]


Raupe

1, ausgewachsene Raupe: Italien, Piemont, Cuneo, La Morra, Sentiero del Barolo, Weinberg, leg. Weibchen 21. Juli 2008, cult. Franziska Bauer (Studiofoto: Franziska Bauer vom 8. August 2008), det. Franziska Bauer [Forum]
2: siehe 1, Foto vom 10. August 2008 [Forum]
3, Präpupa, aus rotbraunem Gespinst herausgeholt (Studiofoto: Franziska Bauer vom 10. August 2008), weitere Daten siehe 1 [Forum]
4-5: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, einschürige Wiese, 100 m, e.l. Zucht, leg. 28. September, Raupenfotos 4. Oktober 2015 (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
6, Präpupa in Kokon: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, einschürige Wiese, 100 m, e.l. Zucht, leg. 28. September, Foto 7. Oktober 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1-2, Gespinst an Plantago lanceolata (Spitzwegerich): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, einschürige Wiese, 100 m, 28. September 2015 (de t. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
3-5, an Plantago media (Mittlerer Wegerich): Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue ("Heckengäu"), Umgebung Grafenau-Dätzingen, trespenreiche Salbei-Glatthaferwiese, 420 m, Tagfund, 9. Oktober 2016 (Freilandfotos, teils manipuliert: Gabriel Hermann), det. Tina Schulz [Forum]


Puppe

1: Italien, Piemont, Cuneo, La Morra, Sentiero del Barolo, Weinberg, leg. Weibchen 21. Juli 2008, cult. Franziska Bauer (Studiofoto: Franziska Bauer vom 21. August 2008), det. Franziska Bauer [Forum]
2-4: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, einschürige Wiese, 100 m, e.l. Zucht, leg. 28. September, Fotos 13. Oktober 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Finnland, Uusimaa, Hanko, 9. Juli 1993 (det., coll. & fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Pekka Malinen & Jaakko Huusko
3, ♂: Österreich, Kärnten, Heiligenblut/Roßbachklause, Waldrand am Bach, 47,047°N, 12,852°E, 1750 m, 26. Juli 2019, am Licht (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), Barcoding bei BOLD (ABOL-Bioblitz 2019 19-1764) [Forum]
4-5, ♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner


Weibchen

1-2, ♀: Finnland, Uusimaa, Inkoo, 15. Juli 2004 (leg., det., coll. & fot: Pekka Malinen)
3-4, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. September 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
2, ♂: Österreich, Kärnten, Heiligenblut/Roßbachklause, Waldrand am Bach, 47,047°N, 12,852°E, 1750 m, 26. Juli 2019, am Licht (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), Barcoding bei BOLD (ABOL-Bioblitz 2019 19-1764) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 7. August 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterbild im Forum]


Erstbeschreibung

SCOPOLI (1763: 231) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, einschürige Wiese, 100 m, 28. September 2015 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
2: Deutschland, Brandenburg, Oderbruch, Deich bei Neuranft, 52°49.348'N 14°08.397'E, 2 m, 6. Mai 2017 (Foto: Martin Semisch) [Forum]


Nahrung der Raupe

Eigentlich ist es doch ganz leicht, mal ein paar der auffällig befallenen Wegerich-Stöcke mit den Raupen dran auszugraben und 3 Wochen später die Falter dieser europaweit verbreiteten und meist häufigen Art zu erhalten. Das scheint aber so gut wie niemand getan zu haben oder zu tun. So steht auf IAM Kimbers Seite von [ukmoths] zwar "The larvae feed on ribwort plantain (Plantago lanceolata), greater plantain (P. major), often in groups, in silken galleries." - doch ein Raupenfoto sucht man selbst da vergeblich.
Bei SCHÜTZE (1931) ist zu lesen: "Stange fand die erwachsene, überwinternde Raupe häufig im Wurzelstock von Plantago media; nach Kaltenbach legen ältere Raupen vom Herztrieb aus einen Gespinstgang an und fressen in der Unterseite eines Blattes kleine Glasflecke aus. Verwandlung in der Wohnung ein einem papierartigen Kokon (Sorhagen). Soll auch in Plantago major, Salvia und Gnaphalium vorkommen."
Wegerich und Salbei wurden schon vor mehr als 150 Jahren als Raupennahrung genannt, denn schon RÖSSLER (1866) schreibt: "Die Raupe fand A. Schmid in röhrenförmigen Gängen unter Plantago und Salvia, von wo aus sie kleine Glasflecke in die Blätter frisst."
Der Salbei wird in der Literatur und in Internetquellen noch oft wiederholt, dürfte aber trotzdem sehr wahrscheinlich falsch sein, ebenso wie Angaben zu Ruhrkraut, Katzenpfötchen oder Garten-Melde.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

caespitalis: „caespes Rasen.“
SPULER 2 (1910: 235L)


Abweichende Schreibweisen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Crambidae (Zünsler)
EU M-EU 06601 Pyrausta despicata (SCOPOLI, 1763) - Olivbrauner Zünsler, Olivenbrauner Zünsler, Wegerich-Zünsler art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 6, 2021 13:53 by Erwin Rennwald
Search: