Pyrausta Obfuscata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Crambidae (Zünsler)
EU M-EU 06609 Pyrausta obfuscata (SCOPOLI, 1763)

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Nähe 89073 Ulm, 13. Juli 2009 (Foto: Johann Baier), det. Peter Buchner [Forum]
2-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen, Raupe am 26. Juni 2010 an Dürrwurz-Alant (Inula conyzae), e.l. 8. Juli 2010 (leg., cult. & Fotos: Gabi Krumm), conf. Rolf Mörtter [Forum]
5 und 6, zwei ♂♂: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, Raupenfund am 11. Juni 2011 an Alant (Inula hirta), e.l. 26. Juni bzw. 9. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
7: Deutschland, Thüringen, NSG Leutratal bei Jena, 2. Juli 2011 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
8: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, 20. Juni 2011 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
9: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Kalktrockenrasen, 23. Juli 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer, Bild gespiegelt), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Lauterstein, 650 m, steiler Kalkmagerrasen, 16. Juni 2014 (Freilandfoto: Klaus Wohlfarth), conf. Heidrun Melzer [Forum]
11: Slowenien, Golf von Trient, Tal bei Strunjan, 22. April 2019 (det. & Foto: Sven Schönebaum), conf. Ursula Beutler [Forum]
12: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník-Prieložky, 220 m, 12. Juni 2020 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
13: Deutschland, Baden-Württemberg, Elztal-Dallau, Halbtrockenrasen und Magerrasen auf Steilhängen aus Wellenkalk, Schaumkalkbänke, 200 m, 6. Juni 2020 (Freilandfoto: Jutta Bastian), det. Rolf Mörtter [Forum]


Raupe

1-3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen, an Dürrwurz-Alant (Inula conyzae), 26. Juni 2010 (leg., cult. & Fotos: Gabi Krumm), conf. Falter Rolf Mörtter [Forum]
4, 5-6, 7 und 8, vier Individuen: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, an Alant (Inula hirta), 11. Juni 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
9, vorletztes Stadium: Funddaten wie Bild 4-8 (Foto am 15. Juni 2011: Heidrun Melzer)
10: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, an Alant (Inula hirta), 31. August 2013 (leg., det. & Foto: Heidrun Melzer) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1, typisches Befallsbild an Alant (Inula hirta), auch nach Monaten noch sichtbar: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, 19. Juni 2011 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer) [Forum]
2, zusammen gesponnene und braun verfärbte Triebspitze von Inula hirta: Fundort wie Bild 1, 11. Juni 2011 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
3, geöffnetes Wohngespinst mit Jungraupe: Funddaten wie Bild 2 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)


Puppe

1, Verpuppungsgespinst mit Puppe: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, Raupenfund am 11. Juni 2011 an Alant (Inula hirta) (leg., cult., det. & Foto am 1. Juli 2011: Heidrun Melzer)
2-3: Funddaten wie Bild 1, aber anderes Individuum (Fotos am 18. Juni 2011: Heidrun Meluzer)
4, Verpuppungsgespinst: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen, Raupenfund an Dürrwurz-Alant (Inula conyza) 26. Juni 2010 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), conf. Falter Rolf Mörtter [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM


Erstbeschreibung

SCOPOLI (1763: 232) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Kalk-Gips-Hügellandschaft: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung von Steinthaleben, 200-250 m, 8. Juni 2013 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Slowenien, Golf von Trient, Tal bei Strunjan, 22. April 2019 (Foto: Sven Schönebaum) [Forum]
3-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Elztal-Dallau, Halbtrockenrasen und Magerrasen auf Steilhängen aus Wellenkalk, Schaumkalkbänke, 200 m, 6. Juni 2020 (Foto: Jutta Bastian), det. Rolf Mörtter [Forum]


Raupennahrungspflanzen

1, Rauer Alant (Inula hirta): Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, 11. Juni 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
2, Dürrwurz-Alant (Inula conyzae): Deutschland, Thüringen, Bad Blankenburg, 20. April 2008 (Foto: Heidrun Melzer)


Nahrung der Raupe

Bei SCHÜTZE (1931) ist zu lesen: "Anfang Juli in allen Größen an Inula conyza in leichtem Gespinst zwischen zusammen gezogenen Wurzelblättern, nur wenige in der oberen Blattachse (Schmid)." Dies passt zu den hier vorgestellten Raupenfunden.
SLAMKA (2013) nennt: "Inula conyza, Calamintha spp., Satureja spp." - die Angaben zu den beiden letzten Pflanzen dürften dabei auf Verwechslung beruhen.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„obfuscus verdunkelt.“
SPULER 2 (1910: 236R)


Andere Kombinationen


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Crambidae (Zünsler)
EU M-EU 06609 Pyrausta obfuscata (SCOPOLI, 1763) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 29, 2021 12:24 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: