1: Ukraine, Krim, Щёлкино, с. Мысовое, 17. Mai 2009 (fot.: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk
Männchen: Flügelspanne 14 bis 18 mm, im Durchschnitt 15,5 mm. Flügel grau oder hellgrau.
Weibchen: Beine reduziert, nicht segmentiert.
Raupe: Kopf und Thorax ohne Zeichnung.
Sack: Nur aus Mineralkörnchen bestehend.
Angaben nach RUTJAN & WEIDLICH (2008)
ALPHÉRAKY (1876: 175-176) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
„nocturnus nächtlich.“
SPULER 2 (1910: 181L)
HAUSER (2012) und - ihm folgend - ARNSCHEID & WEIDLICH (2017) führen die Art als Unterart von Rebelia perlucidella. Angesichts der sehr großen genetischen Distanzen wird dem hier nicht gefolgt (Begründung siehe Abschnitt "Taxonomie" bei jener Art).
Interessant ist hier noch der Hinweis von HAUSER (2012): "Die untersuchten Populationen sind bezüglich ihrer DNA unterschiedlich, mit genetischen Abständen zwischen 3 und 5%, das Exemplar aus Chelyabinsk (Russland, südlich des Urals) weicht am deutlichsten ab. Aus Mangel an Material sowie Daten zur Lebensweise und zum Verhalten kann keine weitere Beurteilung dieser Populationen gegeben werden (weitere Unterarten?)."
HAUSER (2012) fasst den Kenntnisstand zusammen: "Gesicherte Funde nur östlich der Podolischen Platte: Russland (Taganrog), Ukraine (Kijev, Lugansk = Luhansk), östlich bis zum Altai-Gebiet (Gorno-Altaisk)." und zur Höhenverbreitung: "bis 250m (planar)".
(Autor: Erwin Rennwald)