Rebelia Sapho

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Psychidae (Echte Sackträger)
EU M-EU 00907 Rebelia sapho (MILLIÈRE, 1864)

1-2, ♂ und ♀: Schweiz, Tessin, Monte Generoso, 1440 m, e.o. 7. April 1994, leg. Peter Sonderegger & Rudolf Bryner, cult. Peter Hättenschwiler (Fotos: Rudolf Bryner), det. Peter Hättenschwiler



Diagnose

Männchen

1, ♂: Schweiz, Tessin, Monte Generoso, 1440 m, 3. April 1994, e.o., leg. Peter Sonderegger & Rudolf Bryner, cult. & det. Peter Hättenschwiler (Foto: Rudolf Bryner)


Erstbeschreibung

MILLIÈRE (1864: 25-27 + pl. 54 fig. 1-2) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„Sappho griechische Dichterin.“
SPULER 2 (1910: 181L)
Anmerkung der Redaktion: Im SPULER wurde die Art fälschlicherweise mit zwei „p“ geschrieben.


Andere Kombinationen

Unterarten


Faunistik

SOBCZYK (2011) wunderte sich, dass die Art mit Deutschland als Typenfundort beschrieben wurde. Er schreibt dazu: "R. sapho is currently not known from Germany and might be a synonym of one of the two Rebelia species known from Gemany, R. herrichiella and R. bavarica. Das hätte aber zur Folge, dass die Tiere aus Südeuropa, die seither als "Rebelia sapho" bezeichnet wurden, einen anderen Namen bräuchten.
SOBCZYK in GAEDIKE et al. (2017) hat eine neue Theorie, die ohne Synonymie auskommt: "In der Beschreibung wurde "Allemagne" als Typenfundort angegeben, womit die Vermutung nahe liegt, dass die Art im heutigen Deutschland vorkommen könnte. Es handelt sich um eine Art mit einer Flügelspanne von 19 mm, ein Maß, welches bei den deutschen Exemplaren nicht erreicht wird. Die Art kommt nur südlich der Alpen vor und die Grenzen Deutschlands zur Zeit der Beschreibung durch MILLIÈRE umfassten Gebiete bis zur Adria. R. sapho ist nicht Bestandteil der heimischen Fauna."
Ich sehe hier noch eine alternative Deutungsmöglichkeit. Fest steht, dass MILLIÈRE seinen Falter nicht selbst gefangen, sondern von nicht genannter Quelle bekommen hat, der Falter "provient d'Allemagne", stammte also aus Deutschland. So ungenau führt MILLIÈRE sonst keine Fundorte an. Und er stand wegen diesem Tier in Verbindung mit O. STAUDINGER, der auch ein paar entsprechende Tiere in seiner Sammlung hatte und der - genau wie MILLIÈRE - der Meinung war, dass sie zu einer noch unbeschriebenen Art gehören. Von ihm bekam er die ausdrückliche Ermutigung, die neue Art zu beschreiben. STAUDINGER wohnte in Dresden ... Woher er seine Tiere hatte, erfahren wir nicht. Wahrscheinlich sollten wir das "Allemagne" hier nicht allzu ernst nehmen.


Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Die drei Bände der "Iconographie et description de chenilles et lépidoptères inédits" erschienen in einer Reihe von Lieferungen ("livraisons"). Band 2 beginnt mit der 11. Lieferung, die laut Titelblatt mit "1864" gekennzeichnet ist. Zur S. 1 beginnenden Arbeit von MILLIÉRE heißt es "Presentées à la Société Linnéenne de Lyon, le 9 Mai 1864". Das muss nicht zwangsläufig das Publikationsdatum sein, aber am 14. November 1864 wurde die 12. Lieferung präsentiert, beginnend mit S. 37. Die Erstbeschreibung S. 25-27 (mitsamt Tafel 54) gehört also eindeutig zur 11. Lieferung und für diese geben SATTLER & TREMEWAN (1973: 236 und 242) als Publikationsdatum "[5.XI.]1864" an. Dem folgen wir hier. SOBCZYK (2011: 283) hingegen datiert die Arbeit ohne Detailbegründung auf "1865".

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Psychidae (Echte Sackträger)
EU M-EU 00907 Rebelia sapho (MILLIÈRE, 1864) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 10, 2021 0:13 by Erwin Rennwald
Search: