1-2: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 23. Juni 2003 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Sachsen, Rotstein, 29. Juni 2005 (Foto: Mario Ludwig), det. Peter Buchner [Forum]
4-5, zwei Individuen: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen (ehem. Munitionsdepot), 12. Juni 2007, Lichtfang (Studioaufnahmen: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Hans-Joachim van Loh [Forum]
6: Deutschland, Hamburg, Eidelstedter Feldmark, leg. Raupe an Weißdorn (Crataegus sp.) 17. April 2008, Verpuppung Anfang Juni, e.l. 5. Juli 2008 (Studiofoto: Renate Ridley), cult. Renate Ridley, conf. Rudolf Bryner [Forum]
7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupe an Eberesche (Sorbus aucuparia) 12. April 2009, e.l. 10. Mai 2009 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
8-9: Deutschland, Thüringen, Hermsdorfer Umland, 330 m, 9. Juni 2010 (det. & Studiofotos: Helga Schöps), conf. Uwe Büchner [Forum]
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Grißheim, 130 m, 31. Juli 2012, am Licht (Foto:Helmut Kaiser), det. Thomas Guggemoos [Forum]
11-15: Deutschland, Sachsen, Schafberg Baruth, 170 m, leg. Raupe am 1. Mai 2013 auf Wildbirne (Pyrus pyraster), e.l. 28. Mai 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
1-2: Deutschland, Hamburg, Eidelstedter Feldmark, an Weißdorn (Crataegus), leg. 17. April 2008 (Studiofotos am 19. April und 26. Mai 2008: Renate Ridley), cult. & det. Renate Ridley
3-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Eberesche (Sorbus aucuparia), leg. 12. April 2009 (Fotos am 28. April 2009: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
5: Deutschland, Sachsen, Luppenaue nordwestlich von Leipzig, an Birnbaum (Pyrus communis), leg. 24. April 2009 (Foto am 28. April 2009: Heidrun Melzer), e.l. 24. Mai 2009, cult. & det. Heidrun Melzer
6: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Parkland, an Zwergmispel (Cotoneaster spec.), 8. Mai 2009 (Foto: Heidrun Melzer), e.l. 6. Juni 2009, leg., cult. & det. Heidrun Melzer
7, verpuppungsbereit und verfärbt: Funddaten siehe [6], 20. Mai 2009 (Foto: Heidrun Melzer)
1, zusammengesponnene Ebereschenblätter (Sorbus aucuparia): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 12. April 2009 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
2-5: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 60 m, Ausgleichsfläche am Mittellandkanal, an Crataegus spec. (Weißdorn), 21. April 2017 (det. durch Zucht & Freilandfotos: Tina Schulz)
1: Deutschland, Hamburg, Eidelstedter Feldmark, leg. Raupe an Weißdorn 17. April 2008, 21. Juni 2008 (Studiofoto: Renate Ridley), cult. & det. Renate Ridley
2-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupe an Eberesche 12. April 2009 (Fotos am 28. April 2009: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
5, schlupfreif, 5 mm: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 60 m, Ausgleichsfläche am Mittellandkanal, leg. Gespinste an Crataegus spec. (Weißdorn) 21. April 2017, Zuchtfoto 19. Mai 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
1, ♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1: Finnland, Südwestfinnland, Perniö, Teijo, 7. Juli 2006 (leg. & fot: J. Tyllinen), det. Mali
2-3: Österreich, Oberösterreich, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
CLERCK (1759: pl. 11 fig. 3) [Nach Digitalisat der Library of Congress, Catalog Number 10030405]
1: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 60 m, Ausgleichsfläche am Mittellandkanal, 21. April 2017 (Foto: Tina Schulz)
Die Raupe lebt an baum- oder strauchförmigen Rosaceae - Angaben zu Gehölzen anderer Familien dürften falsch sein.
STAINTON (1865: 197) hilft bei der Raupensuche: "Wenn man zu Ende Mai oder Anfang Juni die Blätter des Weissdorns oder des Apfelbaums untersucht, so wird man manche zu Ballen zusammengesponnen finden, worin häufig ein Stück eines verwelkten Blattes mit aufgenommen ist. Findet sich in einem solchen Ballen eine hell gelbbraune, mehr oder weniger rosenroth angelaufene, oder auch weisslichgrüne Raupe, so ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross, dass sie der Gelechia Leucatella angehört." Und weiter: "Die Raupe lebt am Apfelbaum, an der Eberesche (Sorbus aucuparia) und am Weißdorn".
SCHÜTZE (1931: 99) führte die Art unter "Crataegus - Weißdorn, Hagedorn" an und zwar mit Hinweis "an Blättern". Er erläutert zur Raupe: "Zwischen filzig versponnenen Blättern von Crataegus, Pirus [Pyrus, Malus], Sorbus, Acer, Prunus spinosa usw. Verwandlung in der Wohnung oder zwischen Moos (Sorhagen); fast gesellig in zu einem großen Ballen versponnenen Sorbus-Blättern (Stange); zwischen versponnenen Trieben von Kern- und Steinobst (Disqué)." Schon zuvor hatte SCHÜTZE (1902: 19) zusammengetragen: "Gemein an Obstbäumen im Juni, Juli. Die Raupe lebt im Frühjahr auf Pyrus malus, Crataegus, Prunus spinosa, domestica, padus und Sorbus." Die phänologische Angabe zur Raupe umfasst dabei nur das letzte Raupenstadium im Frühjahr - tatsächlich schlüpft und frisst sie ja schon im Spätsommer und Herbst vor ihrer Überwinterung.
Die oben gezeigten Raupenfunde der Lepiforums-Mitarbeiter betreffen Weißdorn (Crataegus sp.), Eberesche (Sorbus aucuparia), Zwergmispel (Cotoneaster sp.) Garten- und Wild-Birne (Pyrus communis, Pyrus pyraster).
HUEMER & KARSHOLT (1999: 37) schreiben, dass die Art in Obstgärten gelegentlich als schädlich gemeldet wurde. Ihre aus der Literatur zusammengetragene Liste an Rosaceae-Gehölzen betrifft Amelanchier ovalis, Crataegus, C. monogyna, C. laevigata, Malus, M. domestica, M. pumila, M. sylvestris, Prunus, P. domestica, P. spinosa, Pyrus, Pyrus communis, Sorbus, Sorbus aucuparia, S. chamaemespilus und S. torminalis. Die Meldungen sind alle plausibel. Meldungen zu Vertretern anderer Familien werden in Zweifel gezogen: "but also Betula L. (Betulaceae),, Acer (Aceraceae) and Fraxinus (Oleaceae) have been recorded as dubious host-plants (Huemer, 1988: 2009)."
Die Auflistung von ELSNER et al. (1999) ist ähnlich, aber nicht ganz deckungsgleich: "Amelanchier ovalis, Crataegus, Malus domestica, M. sylvestris, Padus avium, Prunus domestica, Pyrus communis, Rosa, Sorbus aucuparia, S. domestica (Rosaceae), Rhamnus ? (Rhamnaceae), Acer ? (Aceraceae)." Die Nutzung von Nicht-Rosaceae wird also auch hier bezweifelt.
SOBCZYK et al. (2018: 244) bemerken zur Oberlausitz: "Die Raupenwohnungen sind im Frühjahr an zahlreichen Rosengewächsen (Rosaceae) zu finden, beispielsweise auf Obstbäumen, Weißdorn und Sorbus sp. und werden leicht übersehen (GRAF). In Königswartha waren die typischen Blattgespinste an Weißdorn jahrweise in Menge zu finden."
(Autor: Erwin Rennwald)