Scythris Buszkoi

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Scythrididae (Ziermotten)
EU M-EU 02210a Scythris buszkoi BARAN, 2004 - Bocksdorn-Heidefalter, Bocksdorn-Ziermotte

1: Slowakei, Hronské Kľačany, 10. Juli 2012 (Foto: František Kosorín), leg. & det. František Kosorín
2-7, verschiedene Exemplare: Slowakei, Bahnhof Bratislava-Vinohrady, Raupen an Bocksdorn (Lycium barbarum) 20. Juni 2014, e.l. 12. Juli 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Roland Štefanovič)
8: Gleicher Fundort wie Bild 2-7, 26. Juni 2014 (det. & Freilandfoto: Roland Štefanovič) [Forum 2-8]


Raupe

1-2: Slowakei, Hronské Kľačany, an Bocksdorn (Lycium barbarum), 21. September 2012 (det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
3-6, Raupe und Gespinst: Slowakei, Bahnhof Bratislava-Vinohrady, an Bocksdorn (Lycium barbarum), 20. Juni 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Roland Štefanovič) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1, Minen an Bocksdorn (Lycium barbarum), die Blattminen werden lediglich zum Fressen aufgesucht - die Räupchen halten sich hingegen hauptsächlich in den Gespinstgängen entlang von Blattstielen (in der Abbildung gut erkennbar) und Zweigen auf: Österreich, Wien, verbuschte Grünflächen neben der Stadtautobahn A23 (Südosttangente) nächst der Ausfahrt Verteilerkreis Favoriten, 11. September 2012 (det. & fot.: Andreas Kahrer/AGES)
2-4, Minen an Bocksdorn (Lycium barbarum): Slowakei, Bahnhof Bratislava-Vinohrady, 26. Juni 2014 (Freilandfotos: Roland Štefanovič) [Forum]


Puppe

1-2: Slowakei, Bahnhof Bratislava-Vinohrady, an Bocksdorn (Lycium barbarum), 26. Juni 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Roland Štefanovič) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Slowakei, Hronské Kľačany, 7. August 2011 (Foto: František Kosorín), leg. & det. František Kosorín. Erstnachweis für die Slowakei [Forum]
2, ♂: Österreich, Wien, verbuschte Grünflächen neben der Stadtautobahn A23 (Südosttangente) nächst der Ausfahrt Verteilerkreis Favoriten, leg. 11. September 2012 Andreas Kahrer/AGES, (präp., det. & Foto (11. Oktober 2012) Peter Huemer)


Genitalien

Männchen

1: Präparat des unter Belegfoto 1 gezeigten ♂ (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2, ♂: Österreich, Wien, verbuschte Grünflächen neben der Stadtautobahn A23 (Südosttangente) nächst der Ausfahrt Verteilerkreis Favoriten, leg. 11. September 2012 Andreas Kahrer/AGES, (präp., det. & Foto (10. Oktober 2012) Peter Huemer)
3-4, ♂: Daten siehe Lebendfalterbilder 2-7 (Präparation & Fotos: Roland Štefanovič) [Forum]


Weibchen

1: ♀ Österreich, Wien, verbuschte Grünflächen neben der Stadtautobahn A23 (Südosttangente) nächst der Ausfahrt Verteilerkreis Favoriten, leg. 11. September 2012 Andreas Kahrer/AGES, (präp., det. & Foto (11. Oktober 2012) Peter Huemer)
2, ♀: Daten siehe Lebendfalterbilder 2-7 (Präparation & Foto: Roland Štefanovič) [Forum]



Biologie

Habitat

1, braune, wie abgestorben aussehende Bocksdornbüsche (Lycium barbarum) am Straßenrand, stark mit Raupen besetzt : Österreich, Wien, verbuschte Grünflächen neben der Stadtautobahn A23 (Südosttangente) nächst der Ausfahrt Verteilerkreis Favoriten, 11. September 2012 (Foto: Andreas Kahrer/AGES)
2, Bocksdornbüsche (Lycium barbarum) am Bahnhof: Slowakei, Bahnhof Bratislava-Vinohrady, 26. Juni 2014 (Foto: Roland Štefanovič) [Forum]


Raupennahrungspflanzen

1-2, Bocksdorn (Lycium barbarum): Slowakei, Bahnhof Bratislava-Vinohrady, 26. Juni 2014 (Fotos: Roland Štefanovič) [Forum]


Nahrung der Raupe

Einzige bekannte Nahrungspflanze der Art ist Lycium barbarum.



Weitere Informationen

Taxonomie

BARAN (2004) schreibt: "Scythris buszkoi sp. n. is described from material collected in south-western Ukraine. The species was found at two different localities: Kam’janec’-Podil’s’kyj (Khmelnytsky oblast) and Tovste (Ternopil oblast). Almost half of the type material was reared from larvae mining the leaves of Lycium barbarum L. (Solanaceae). ... This combination of genitalic features, however, does not coincide with any known European species-group established by Bengtsson (1997). Thus, Scythris buszkoi sp. n. forms, in all probability, its own group."


Faunistik

Locus typicus: Ukraine, Khmelnytsky oblast, Kam'janec'-Podil's'kyj.

Oliver Rist weist im [Forum] auf das Vorkommen in Österreich hin, wo die für Europa neue Art 2012 in Wien (z.B. auf der Südosttangente oder der Donauuferautobahn) als "Schädling" an gepflanzten Büschen des Bocksdorn (Lycium barbarum) auftrat [Pressemeldung ages.at, 12. September 2012; Bilder von dort wurden uns vom Fotografen, A. Kahrer, zur Verfügung gestellt (s.o.)]. Dieses Nachtschattengewächs wird in Mitteleuropa gerne an Straßenrändern gepflanzt und verwildert leicht. Mit einer weiteren Ausbreitung des erst 2004 beschriebenen Falters ist daher zu rechnen.

Die Art wurde aus der Ukraine beschrieben; SAVCHUK & KAJGORODOVA (2017) melden sie von dort auch von der Krim. PASTORÁLIS (2010) meldet die Art aus Ungarn, unsere Bilder von František Kosorín stammen aus der Slowakei (siehe hierzu auch PASTORÁLIS (2013)).

HUEMER (2013) fasst für Österreich zusammen: "Die rezent aus der Ukraine beschriebene Art (BARAN, 2004) wurde neuerdings in der Slowakei und in Ungarn nachgewiesen und im August 2012 erstmals in Wien (AGES – ÖSTERREICHISCHE AGENTUR FÜR GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNGSSICHERHEIT, 2012). Die Art kann an der in Österreich nicht autochthonen Lycium barbarum schädlich auftreten und muss als potentiell invasives Neozoon gelten."

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Scythrididae (Ziermotten)
EU M-EU 02210a Scythris buszkoi BARAN, 2004 - Bocksdorn-Heidefalter, Bocksdorn-Ziermotte art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 20, 2020 22:09 by p5b239554.dip0.t-ipconnect.de
Search: