Scythris Hierroella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Scythrididae (Ziermotten)
EU Scythris hierroella KLIMESCH, 1986



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Spanien, Kanarische Inseln, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"



Biologie

Nahrung der Raupe

Noch unbekannt!



Weitere Informationen

Taxonomie

KLIMESCH (1986) berichtet über mehrere noch unbeschriebene Falter-Arten, denen er die Arbeitsnamen "Blastobasis sp. No.1" "Blastobasis sp. No.2" oder "Scythris sp." gab. Bei einer Art verwendete er den Arbeitsnamen "Scythris hierroella (Jäckh in litt.)". Offensichtlich wollte er die Art gar nicht beschreiben: "Jäckh halt die Tiere für eine bona species und hat für sie den Namen hierroella vorgeschlagen. Da jedoch nur weibliche Exemplare vorliegen. wird hier von einer Benennung Abstand genommen. Zur Charakterisierung dieser Form wird nachstehend eine von Abbildungen der Imago und deren Genitale unterstützte Diagnose gebracht". Nach BENGTSSON (1997) genügt diese Zusammenstellung aber vollauf einer Artbeschreibung.


Etymologie (Namenserklärung)

Die Art wurde auf der Kanaren-Insel El Hierro gefunden.


Typenmaterial

KLIMESCH (1986) berichtet: "Der vorstehenden Beschreibung lagen 11 ♀ mit der Bezettelung "Ins. Canar., El Hierro, Valverde, 22.4.1956" zugrunde. Von zwei Exemplaren liegen Genitalpräparate vor: GU/ Jäckh 9264 und 9564. Das Material befindet sich in der Coll. Klimesch."


Faunistik

Die Art ist bisher nur von den Kanarischen Inseln und dort nur von El Hierro nachgewiesen.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Scythrididae (Ziermotten)
EU Scythris hierroella KLIMESCH, 1986 diagnosebild-eu

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 2, 2021 11:08 by Jürgen Rodeland
Search: