Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Scythrididae (Ziermotten)
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

02162
Scythris kasyi HANNEMANN, 1962
Biologie
Nahrung der Raupe
Noch unbekannt!
Weitere Informationen
Etymologie (Namenserklärung)
Die Art wurde nach dem früheren Leiter der Lepidopteren-Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien Dr. Friedrich Kasy benannt.
Faunistik
Die Art war zunächst nur durch zwei Funde vom Typenfundort in Österreich (Oberweiden, Rennbahn (Marchfeld)) bekannt. JÄCKH (1977: 266) schrieb dazu: "Verbreitung: Bis heute nur zwei Funde am gleichen Ort in Niederösterreich: Marchfeld, Oberweiden, 15. VI. 1922, leg.?, Präp. Jä 8593 und 16. VI. 1960, leg. KASY, beide Stücke in Coll. Naturh. Mus., Wien." BENGTSSON (1997: 150) konnte noch die Slowakei als Fundgebiet ergänzen. In der Fauna Europaea wird zudem der Osten des europäischen Teils von Russland angeführt.
Typenmaterial
HANNEMANN (1962) gibt bekannt: "Holotypus, ♂: [16.VI. 1960, Oberweiden, Rennbahn (Marchfeld, Austria inf.) leg.
Dr. F. Kasy], im Naturhistorischen Museum Wien."
(Autor: Erwin Rennwald)
Literatur
- BENGTSSON, B.Å. (1997): Microlepidoptera of Europe. Volume 2. Scythrididae. - 301 S.; Stenstrup (Apollo Books).
- Erstbeschreibung: HANNEMANN, H. J. (1962): Eine neue Scythris aus dem Naturschutzgebiet bei Oberweiden im Marchfeld, Niederösterreich (Lep., Scythr.). Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Entomologen 14 (2): 39-40. [PDF auf zobodat.at]
- JÄCKH, E. (1977): Bearbeitung der Gattung Scythris HÜBNER (Lepidoptera, Scythrididae). 1. Die ,grandipennis-Gruppe'. Deutsche Entomologische Zeitschrift, N.F. 24: 261-271.
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Scythrididae (Ziermotten)
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

02162
Scythris kasyi HANNEMANN, 1962 artseiteohnefoto