Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Scythrididae (Ziermotten)
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

02087
Scythris sappadensis BENGTSSON, 1992
Diagnose
Männchen
1, ♂: Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, Laserz, 1750 m, 17. Juli 2004, (leg., det. & Foto: H. Deutsch) [Forum]
Weibchen
1, ♀: Österreich, Kärnten, Karnische Alpen, Valentintal, 1650 m, 5. Juli 2004 (leg., det. & Foto: H. Deutsch) [Forum]
Biologie
Nahrung der Raupe
Noch unbekannt! Sonnenröschen (Helianthemum sp.) stehen im Verdacht.
Weitere Informationen
Faunistik
Locus typicus: Italien, Südtirol. HUEMER (2008) schreibt dazu: "Die Art gehört in eine Artengruppe mit mehreren kleinräumigen Endemiten. Das Areal von Scythris sappadensis reicht dabei vom Schlern bis in die Julischen Alpen."
Literatur
- Erstbeschreibung: BENGTSSON, Å. & R. SUTTER (1992): Die fallacella-Gruppe (Lepidoptera, Scythrididae). Nota lepidopterologica 15 (2): 90-101 [Digitalisat auf www.archive.org].
- HUEMER, P. (2008): Der Naturpark Schlern -Rosengarten (Südtirol, Italien) - Lebensraum für seltene und gefährdete Schmetterlinge (Lepidoptera)? Gredleriana 8: 497-518. [PDF auf zobodat.at]
- HUEMER P. & S. ERLEBACH (2003): Typenkatalog der Schmetterlinge (Lepidoptera) der Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 83: 95-152 [PDF auf zobodat.at].
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Scythrididae (Ziermotten)
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

02087
Scythris sappadensis BENGTSSON, 1992 diagnosebild-m-eu