1: Indien, Kashmir (Ladakh), Saboo bei Leh, 3500 m, 7. Juli 2006, Lichtfang R. Bryner, B. Jost. H.-P. Wymann & H. Ziegler (Aufnahme: Heiner Ziegler) [Forum]
1-2, ♂: Türkei, Hakkari, Zap-Tal, leg. Thöny, 18. Juli 1983 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
3-4, ♂: Kirgisistan, Innerer Tienschan, Umgebung Jalal-Abad, Suusamir Too, Chichkan Schlucht, ca. 1630 m, leg., coll. & det. Bernhard May (Norbert Keil & Bernd Plössl), 13. Juli 2017 (fot.: Michel Kettner)
1-3, ♀: Kasachstan, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
1, ♀: Kirgisistan, Innerer Tienschan, Naryn, Gebirgszug Moldotoo, Umgebung vom Moldo Ashuu-Pass, 2020 m, leg. Norbert Keil (Bernhard May, Rudolf Keller & Bernd Plössl), 17. Juli 2015, Lichtfang (coll., det. & fot.: Norbert Keil)
LEDERER (1853: 70, 92-93) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Indien, Kashmir (Ladakh), Saboo bei Leh, 3500 m, 4. Juli 2006 (Aufnahme: Heiner Ziegler) [Forum]
In der Erstbeschreibung ist zum Fund zweier Paare in Kopula zu lesen: "in der Gegend standen bloss einige Weidenbäume, es ist also die Raupe darauf zu vermuthen" (LEDERER 1853). Dies hat sich mittlerweile vielfach bestätigt.
Die Jahreszahl "1857" als Jahr der Erstbeschreibung in der Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2] ist falsch.
Die von der Türkei an ostwärts und südostwärts verbreitete Art ist auch auf Zypern zu finden. Zum Typenfundort heißt es in der Erstbeschreibung: "Von dieser schönen Art fand Kindermann zwei Paare in Begattung 15 Stunden westlich von Diarbekir, wo das Gebirge bei Argana Maden anfängt." Gemeint ist damit ein Gebiet nördlich von Ergani in der östlichen Türkei (Kurdistan).