1-2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Haselbacher Grube, 12. August 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: Deutschland, Sachsen, Trebendorf, 131 m, 27. Juli 2013, am Licht (leg., gen. det. & Fot.: Friedmar Graf) [Forum]
5: Belgien, Belare, leg. Raupe an Faulbaum (Frangula alnus) 6. Mai 2020, Foto am 4. Juni 2020 (leg., cult., det. & Foto Ruben Meert)
6-7, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. August 2020 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
8, ♀: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 7. August 2020 (det. & fot.: Roland Štefanovič) [Forum]
1-5: Raupe in Zweig von Faulbaum (Frangula alnus), Belgien, Dendermonde, 4 m, 6. Mai 2020 [1-3] bzw. Buggenhout, 19. Mai 2020 [4-5] (det. & Fotos Ruben Meert)
1: Belgien, Dendermonde, 4 m, leg. Raupe 6. Mai 2020, Foto am 19. Mai 2020 (leg., cult., det. & Foto Ruben Meert)
1-9: Besatz-Spuren an Faulbaum (Frangula alnus), Belgien, Dendermonde bzw. Belare, 5. - 6. Mai 2020 (det. & Fotos Ruben Meert) Der Besatz ist unterschiedlich deutlich: Kotauswurfloch mit Kotresten: 2-3, Kotauswurfloch ohne Kotreste: 6-7, zurückgebliebener Zweig: 4-5, besetzter Zweig mit welkem Blatt: 8, besetzte Zweige ohne deutliche Spuren: 9
1, ♂: Slowakei, Hronská Pahorkatina, Hronské Kl'ačany, 163 m, 27. Juli 2014 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. August 2020 (präp., gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
2-3, ♀: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 7. August 2020 (det. & fot.: Roland Štefanovič) [Forum]
1: Finnland, Uusimaa, Vantaa, Keimola (coll. & fot: R. Siloaho), leg. J. Junnilainen
1, ♂: Daten siehe ♂ Diagnosebild 1 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Deutschland, Hessen, Birstein, am Licht 17. Julit 2015, leg. Wilfried Schäfer; präp., det. & Mikrofoto Peter Buchner
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Wien, Lobau, am Licht 27. Juli 2012, leg., det. durch GU & Mikrofoto Peter Buchner
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. August 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
3-4, ♀: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 7. August 2020 (det. & fot.: Roland Štefanovič) [Forum]
Nach KOSTER & SINEV (2003) lebt die Raupe vor allem an Faulbaum, manchmal auch an Kreuzdorn-Arten:
Nach der Beschreibung von KOSTER & SINEV (2003) lebt die Raupe im Mai und Juni in einem Gang der jungen Zweige, wo sie das weiche Innere bis hin zum verholzten Teil des Zweigs frisst; Folge ist, dass die äußeren Blätter welken und damit dem Entomologen die Anwesenheit der Raupe verraten. Ihr Kot-Auswurf-Loch im Stängel fällt weit weniger auf - ohne die außen hängenden Reste wäre es kaum zu finden.
VARENNE & NEL (2016: 58) vermuten für ihr Synonym Sorhagenia orocorsa Rhamnus alpinus als Nahrungspflanze, die einzige Art der Pflanzenfamilie Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse), die auf Korsika in dieser Höhe vorkäme.
(Autor: Erwin Rennwald)
RIEDL (1962: 71): „Ich benenne diese neue Art zu Ehren der Professor Dr. J. JANISZEWSKA in Wrocław.“
Synonym S. orocorsa: VARENNE & NEL (2016: 58): « « oro » préfixe désignant la montagne et « corsa ». Corse, espèce de la montagne corse. »
Die systematische Position der Gattung Sorhagenia und einiger verwandter ist umstritten. Hier werden diese Arten - der Fauna Europaea folgend - als Unterfamilie Chrysopeleiinae zu den Cosmopterigidae gestellt. KOSTER & SINEV (2003) sehen darin eine klar getrennte Familie Chrysopeleiidae.
HUEMER & VAN NIEUKERKEN (2021: 320) halten nichts von einer eigenständigen Art S. orocorsa auf Korsika: "Sorhagenia orocorsa was described from a male holotype and separated from S. janiszewskae Riedl, 1962 by characters of the male genitalia (Varenne & Nel 2016). However, the DNA barcode of the holotype fully corresponds with the latter species. A careful re-examination of alleged diagnostic characters showed that they underlie considerable intraspecific variation (Wheeler et al. 2021)."
Locus typicus nach RIEDL (1962: 71): Polen, Breslau [Wrocław].
VARENNE & NEL (2016: 58) beschrieben ihr Synonym S. orocorsa nach einem einzigen ♂: « HOLOTYPE mâle : Haute-Corse, Corte, Restonica, 1320 m, 2 août 2015, uv, Th. Varenne leg., prép. gen. TV n° 5605, Coll. Th. Varenne (Nice). »