1-2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 16. Juni 2003 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, NSG Wehrbachtal, 130 m, 30. Juni 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Dieter Robrecht) [Forum]
4-5, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald, 30 m, 4. Juli 2020, am Licht (gen. det. und fot.: Frank Stühmer) [Forum]
1, ♂: Polen, Stawska Góra (fot: Pekka Malinen), leg. J.-P. Kaitila, coll. LTKM
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Wien, Wienerwald (Cobenzl), am Licht 15. Juni 2012 (leg. & det. Oliver Rist, conf. durch GU und Mikro-Foto: Peter Buchner)
2, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Deutschland, Hessen, Birstein, am Licht 17. Juli 2015, leg. & det. Wilfried Schäfer; präp., conf. & Mikrofoto Peter Buchner Unterschiede zwischen den ♂ Präparaten 1 und 2 ergeben sich durch unterschiedliche Drehung der Valven beim Breiten und haben nichts mit innerartlicher Variabilität zu tun
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Wien, Lobau, am Licht 14. Juni 2012 (leg. Oliver Rist, det. durch GU Peter Buchner)
2, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, NSG Wehrbachtal, 130 m, 30. Juni 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Dieter Robrecht) [Forum]
ZELLER (1839: 211) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Wie wahrscheinlich alle Arten der Gattung lebt auch diese Art an Kreuzdorngewächsen (Rhamnaceae); die Raupe ist im Mai und Juni in einem lockeren Gespinst zwischen Blüten zu finden - sie frisst Blüten und Blütenknospen.
(Autor: Erwin Rennwald)
ZELLER (1839) erläutert: "an Rhamnussträuchern im July gefangen".
Die systematische Position der Gattung Sorhagenia und einiger verwandter ist umstritten. Hier werden diese Arten - der Fauna Europaea folgend - als Unterfamilie Chrysopeleiinae zu den Cosmopterigidae gestellt. KOSTER & SINEV (2003) sehen darin eine klar getrennte Familie Chrysopeleiidae.