Sparganothis Pilleriana

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU M-EU 04517 Sparganothis pilleriana ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Springwurm-Wickler

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, 28. Juli 2005 (Foto: Dietmar Laux), det. Helmut Kolbeck [Forum]
2: Italien, Südtirol, Schluderns, ca. 750 m, 16. Juli 2009 (Freilandfoto: Stefan Egli), det. Thomas Fähnrich [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, 192 m, Raupenfund am 22. Mai 2008 an Brombeere, e.l. 12. Juni 2008 (leg., cult. & Studiofoto: Gabi Krumm), det. Rolf Mörtter & Helmut Kolbeck [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen, Raupenfund am 1. Juni 2010 an Ginster, e.l. 14. Juni 2010 (leg., cult., det. & Foto: Gabi Krumm), conf. Rolf Mörtter [Forum]
5: Funddaten wie Falterbild 4, e.l. Juni 2010 (leg., cult., det. & Foto: Gabi Krumm) [Forum]
6: Funddaten wie Falterbild 4, e.l. Juni 2010 (leg., cult., det. & Foto: Gabi Krumm) [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bickensohl, Raupenfund am 31. Mai 2010 an Klappertopf, e.l. Juni 2010 (leg., cult., det. & Foto: Gabi Krumm)
8, ♂: Österreich, Niederösterreich, Mödling, tiefgründige pannonische Halbtrockenrasen, leg. Raupe an Färber-Ginster (Genista tinctoria) 22. Mai 2011, e.p. 19. Juni 2011 (Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinowa Gora, 118 m, am Licht, 5. Juli 2012 (fot.: Andrey Ponomarev), det. Ilya Ustyantsev [Forum]
10: Litauen, Liubavas, Gemeinde Kalvarija, 7. Juli 2018 (fot.: Gintautas Steiblys), det. Alexandr Zhakov [Forum]


Raupe

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, 192 m, an Brombeere, 22. Mai 2008 (leg., cult. zu Falter 3 & Studiofoto: Gabi Krumm), det. Falter Rolf Mörtter & Helmut Kolbeck [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen, an Ginster, 1. Juni 2010 (leg., cult. zu Falter 4, det. & Foto: Gabi Krumm), conf. Falter Rolf Mörtter
3: Funddaten wie Raupenbild 2 (leg., cult. zu Falter 5, det. & Foto: Gabi Krumm) [Forum]
4: Funddaten wie Raupenbild 2 (leg., cult. zu Falter 6, det. & Foto: Gabi Krumm) [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bickensohl, an Klappertopf, 31. Mai 2010 (leg., cult. zu Falter 7, det. & Foto: Gabi Krumm)
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bickensohl, an Schwalbenwurz, 31. Mai 2010 (leg., cult. zum Falter, det. & Foto: Gabi Krumm)
7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, an Solidago sp., 1. Juni 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Fraßspur, Befallsbild

1-2: Raupenwohnung an Färber-Ginster (Genista tinctoria) (1, Bildmitte) und Raupen-Unterseite (2, Raupenlänge 16 mm) nach Entfernen eines der Blätter, das die Raupenwohnung bildet. Fotos vom 22. Mai 2011, Daten wie Falterfoto 8


Puppe

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, 192 m, Raupenfund am 22. Mai 2008 an Brombeere (leg., cult. & Studiofoto am 29. Mai 2008: Gabi Krumm), det. Falter Rolf Mörtter & Helmut Kolbeck [Forum]
2-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe an Solidago sp. 1. Juni 2018, Fotos 22. Juni 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Schweiz; Freiburg, Mont Vully, 500 m, 15. Juni 2008, Raupe an Epilobium adenocaulon (= ciliatum), e. l. 29. Juni 2008 (leg., cult., det. & Foto Rudolf Bryner)


Weibchen

1, ♀: Schweiz; Freiburg, Mont Vully, 520 m, 25. Mai 2006, Raupe an Tanacetum vulgare, e. l. 25. Juni 2006 (leg., cult., det. & Foto Rudolf Bryner)



Biologie

Nahrung der Raupe

Die hochgradig polyphage Raupe gilt als Schädling an Weinreben ("Springwurm"). EPPELSHEIM (1890: 55) bemerkte dazu: "Diese Art tritt erst seit 2 Jahren schädlich in den hiesigen Weinbergen auf, vorher fand ich die Raupe nie in solchen, sondern vereinzelt auf Origanum vulgare, Artemisia campestris und Evonymus europaeus.
DISQUÉ (1905: 213) berichtete ebenfalls aus der Pfalz: "Bald mehr oder minder häufig und in manchen Jahren am Weinstock schädlich. R. 6 ist polyphag. Ich fand sie noch an Lysimachia und an Sedum telephium. Sie ist heller oder dunkler grün, oder grünlichgrau mit mehr oder minder deutlichen weissen Punkten. Kopf schwarz. Nackenschild trüb orange, mehr oder weniger unten schwarz gerandet. Afterschild braungelblich. Das Nackenschild der jungen R. ist ganz schwarz."

SCHÜTZE (1931) fasste zusammen: "In den Samen oder gerollten Blättern polyphag an Stachys germanicus, Cynanchum vincetoxicum, Iris foetidissima, Clematis vitalba, Artemisia campestris, Pirus communis, Polygonatum, Sedum, Lysimachia, Dictamnus, Humulus, Salvia officinalis, Vitis vinifera. Am Weinstock überwintert sie unter der Rinde; im Frühjahr spinnt sie das junge Laub zusammen, frisst das Innere mit den Blattknospen aus und kappt die Triebspitze. Verwandlung zwischen versponnenen Blättern (Sorhagen). Nach Frey soll die Raupe, der „Springwurm“, in manchen Jahren häufig sein und ganze Weinberge verheeren."

HANCOCK et al. (2015: 143) nennen Limonium vulgare, Stachys spp., Narthecium ossifragum, Iris spp., Clematis vitalba, Humulus lupulus, Pyrus sp., Origanum vulgare, Centaurea sp. und Plantago sp. Aus England gibt es außerdem Angaben zu Teucrium scorodonia, Rubus sp. (Brombeere) und Lonicera sp.

SCHMID (2019: 574) schreibt zu den Alpen: "Die Raupe lebt an einer Vielzahl von Pflanzen, zum Beispiel an Pestwurz (Petasites hybridus) (2), Silberwurz (Dryas octopetala), Buchsblättriger Kreuzblume (Polygala chamaebuxus), Apfel (Malus sp.), Brombeere ([...] aber auch an Färberginster (Genista tinctoria)."

Durch die oben gezeigten Raupen und Zuchtergebnisse wurden im Lepiforum zusammengetragen: Genista tinctoria (mehrfach), Rubus fruticosus agg., Rhinanthus sp., Vincetoxicum hirundinaria, Solidago sp., Tanacetum vulgare und Epilobium adenocaulon.

Die Liste ist sicher noch lange nicht vollständig.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Nach TÓTH et al. (2020) gehörte Matthias Piller ebenso wie Michael Denis und Ignaz Schiffermüller zum Jesuiten-Kolleg „Theresianum“ in Wien.


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU M-EU 04517 Sparganothis pilleriana ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Springwurm-Wickler art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 16, 2021 23:54 by Tina Schulz
Search: