1
2
4
![]() Archiearinae | ![]() Orthostixinae | ![]() Desmobathrinae | ![]() Geometrinae |
![]() Ennominae | ![]() Sterrhinae | ![]() Larentiinae |
__________________
Unterseiten
![]() Archiearinae | ![]() Orthostixinae | ![]() Desmobathrinae | ![]() Geometrinae |
![]() Ennominae | ![]() Sterrhinae | ![]() Larentiinae |
________________
Puppen
![]() Archiearinae | ![]() Orthostixinae | ![]() Desmobathrinae | ![]() Geometrinae |
![]() Ennominae | ![]() Sterrhinae | ![]() Larentiinae |
_________________________
Raupen
![]() Archiearinae | ![]() Orthostixinae | ![]() Desmobathrinae | ![]() Geometrinae | |
![]() Ennominae | ![]() Sterrhinae | ![]() Larentiinae |
_______________________
Eier
![]() Archiearinae | ![]() Orthostixinae | ![]() Desmobathrinae | ![]() Geometrinae |
![]() Ennominae | ![]() Sterrhinae | ![]() Larentiinae |
Bestimmungshilfe / Pieridae (Weißlinge) / Außereuropa / Achtung: Diese Übersicht zeigt nur eine alphabetische Anordnung der, im Lepiforum in dieser Familie, z.Zt. erfassten Arten!
← → Fotoübersicht Pieridae, Seite 1 - 2 - 3
Bestimmungshilfe / Pieridae (Weißlinge) / Außereuropa / Achtung: Diese Übersicht zeigt nur eine alphabetische Anordnung der, im Lepiforum in dieser Familie, z.Zt. erfassten Arten!
← → Fotoübersicht Pieridae, Seite 1 - 2 - 3
Bestimmungshilfe / Pieridae (Weißlinge) / Außereuropa / Achtung: Diese Übersicht zeigt nur eine alphabetische Anordnung der, im Lepiforum in dieser Familie, z.Zt. erfassten Arten!
← → Fotoübersicht Pieridae, Seite 1 - 2 - 3
![]() Hebomoia glaucippe | ![]() Iberochloe pechi | ![]() Ixias pyrene | ![]() Leptosia nina | ![]() Pareronia hippia |
![]() Pareronia valeria | ![]() Pieris angelika | ![]() Pieris canidia | ![]() Pieris melete | ![]() Pinacopteryx eriphia |
![]() Pontia glauconome | ![]() Pontia occidentalis |
Spielwiese zum fröhlichen Austoben. Einfach unten auf "Edit text of this page" klicken ...
Wie es sonst noch funktioniert, steht in der Gebrauchsanleitung
Kursivschrift
Fettschrift
KAPITÄLCHEN
unterstrichene Schrift (besser nicht verwenden, damit kein Link suggeriert wird)
Rote Schrift
unsichtbare Schrift (ín der Autorenversion nicht ganz unsichtbar, weil dort der Hintergrund etwas dunkler grau ist - Absicht!)
Weibchen ♀ und Männchen ♂
Automatische Aufzählung:
Gliederung:
Gliederung 2:
Gliederung 3:
Dies ist ein [Link zum Lepiforum].
Hinter eines Baumes Rinde wohnt die Made mit dem Kinde.
Sie ist Witwe, denn der Gatte, den sie hatte, fiel vom Blatte.
(Made in Germany by Heinz Erhardt)
__ / | Andante senza scarpe \ | __\/__________oooO_____________ __/\_________( )_____________ _/__|_________\ (____Oooo______ |_/_|_)________\_)__( )______ _\__|/_______________) /_______ | (_/ @_|
Zygaena ephialtes
[Diaphora mendica]
Ei Pieris rapae [Forum]
Und so gehts direkt zur Bestimmungshilfe: Diaphora mendica
Diese Zeile müsste oben am oberen Rand des Browserfensters zu lesen sein, nachdem man oben auf dieser Seite auf "Link nach unten" geklickt hat.
Fülltext: Hollero di dödl du, hollara di dudl dö. Didl didl dudl di, didl didl dudl dö.
Hollero di dödl du, hollara di dudl dö. Didl didl dudl di, didl didl dudl dö.
Liri Lari Lori Oh.
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |
Zeile 2, Spalte 1 | Zeile 2, Spalte 2 | Zeile 2, Spalte 3 |
Zeile 3, Spalte 1 | Zeile 3, Spalte 2 | Zeile 3, Spalte 3 |
zusammengefügt | noch immer Spalte 3 | |
oh Wunder |
Tabelle mit einigen leeren Zellen, die mit einem festen Leerzeichen formatiert sind:
Lummerland | Mandala | |
Regierungschef | König Alfons der Viertel vor Zwölfte | Kaiser Pung Ging |
Chefkoch | Frau Waas | Oberhofkoch Schu Fu Lu Pi Plu |
Leuchtturm | Herr Tur Tur |
Oberlehrer | Herr Ärmel |
Genuszeichen: ♀ ♂
[Claudi] arbeitet nun auch hier!
[Peter] spielt sich hier ebenfalls...
So fügt man also ein Bild ein:
O.k., o.k.! Die Animation ist grottenschlecht!!!
Mitarbeit Glossar Testportrait? Protokoll 2005 12 05 Punktestand im Fotowettbewerb 2006 [Lycaena phlaeas und verwechselbare Arten]? Haeufige Tagaktive Nachtfalter Aprilidae Forumstreffen 2007 Vergleich Vergleich 3
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Aprilidae (Täuschlinge, Trugfalter)
Klonea concreta INCOGNITO, 2007
Deutschland, Thüringen, Unterlemnitz, beleuchteter Hausstein, 1. April 2007 (Foto: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Jürgen Rodeland & Axel Steiner
Deutschland, Baden-Württemberg, Bammental im nördl. Kraichgau/Elsenztal?, 140 msm, Siedlungsgebiet in Ortsrandlage, Mini-Hausgarten, Lichtfang Mischlichtlampe 250 W, 19. Juni 2012 (Foto: Jutta Bastian)
Fotoübersicht Geometridae gespannt
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner) ganz Europa
← → Fotoübersicht Ennominae, Triben Abraxini und Cassymini / Falter-Oberseiten? - Falter-Unterseiten - [gespannte Falter]? - Puppen - Raupen - Eier - weiter: Macariini
Wie auch bei dem anderen Vertreter dieser Familie, Combinella photoshopi beschränkt sich die Flugzeit ausschließlich auf den 1. April.
Jürgen Rodeland vermutet in der Familie der Aprilidae ein Paraphylum, wenn nicht sogar ein Pseudophylum. Diese These könnte durch neue Artbeschreibungen in den kommenden Jahren gestützt werden. Daher Augen auf am 1. April!
08
09
10
11
12
13
8: Incurvaria pectinea
9: Incurvaria masculella
10: Incurvaria oehlmanniella
11: Incurvaria praelatella
12: Incurvaria koerneriella
13: Phylloporia bistrigella
Anmerkung: Wenn die Zahl direkt an den Bildlink anschließt (auf der rechten Seite!), wird sie auch beim Verschmälern des Fensters neben dem zugehörigen Bild bleiben, selbst wenn sie mehrstellig ist. Das klappt aber nur mit einer formatierten Zahl, da sie sonst als Bestandteil des Dateinamens angesehen wird.
Aktuelle Variante: Zahlen klein und fett, vorher und nachher festes Leerzeichen
01
02
03
04
05
16
![]() Parnassiinae (Apollo- und Osterluzeifalter) Europa ![]() ![]() | ![]() Papilioninae (Schwalbenschwänze) Europa ![]() ![]() |
<hide>Das ist ein Kommentar.</hide>
Phänogramm | Höhenverbreitung | ||||||||||||||||||
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | alpin (ab 2.000 m) | ![]() | ||||||
Ei | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | subalpin (bis 2.000 m) | ![]() | |||||
Raupe | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | oreal (bis 1.600 m) | ![]() | |||||
Puppe | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | montan (bis 1.100 m) | ![]() | |||||
Falter | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | submontan (bis 500 m) | ![]() | |||||
kollin (bis 300 m) | ![]() | ||||||||||||||||||
Bestimmungsschwierigkeit | Faltergröße (Vorderkante VFL) | planar (bis 100 m) | ![]() | ||||||||||||||||
♂ | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||
♀ | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Rote Liste | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||
Phänogramm | Höhenverbreitung | ||||||||||||||||||
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | alpin (ab 2.000 m) | ![]() | ||||||
Ei | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | subalpin (bis 2.000 m) | ![]() | |||||
Raupe | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | oreal (bis 1.600 m) | ![]() | |||||
Puppe | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | montan (bis 1.100 m) | ![]() | |||||
Falter | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | submontan (bis 500 m) | ![]() | |||||
kollin (bis 300 m) | ![]() | ||||||||||||||||||
Bestimmungsschwierigkeit | Faltergröße (Vorderkante VFL) | planar (bis 100 m) | ![]() | ||||||||||||||||
♂ | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||
♀ | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Rote Liste | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||
Phänologie (Falter) | Höhenverbreitung | ||||||||||||||||||||||
Region | J | F | M | A | M | J | J | A | S | O | N | D | Genera- tionen | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
![]() | Nord-Deutschland | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||
![]() | Süd-Deutschland, Schweiz und Österreich (Tieflagen) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||
![]() | Alpen | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Aprilidae (Täuschlinge, Trugfalter)
Klonea concreta INCOGNITO, 2007
1. Deutschland, Thüringen, Unterlemnitz, beleuchteter Hausstein, 1. April 2007 (Foto: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Jürgen Rodeland & Axel Steiner
[Thread im Lepiforum]
2. Deutschland, Baden-Württemberg, Bammental im nördl. Kraichgau (Elsenztal), 140 msm, Siedlungsgebiet in Ortsrandlage, Mini-Hausgarten, Lichtfang Mischlichtlampe 250 W, 19. Juni 2012 (Foto: Jutta Bastian)
Wie auch bei dem anderen Vertreter dieser Familie, Combinella photoshopi beschränkt sich die Flugzeit ausschließlich auf den 1. April.
Jürgen Rodeland vermutet in der Familie der Aprilidae ein Paraphylum, wenn nicht sogar ein Pseudophylum. Diese These könnte durch neue Artbeschreibungen in den kommenden Jahren gestützt werden. Daher Augen auf am 1. April!