Stigmella Centifoliella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nepticulidae (Zwergminiermotten)
EU M-EU 00112 Stigmella centifoliella (ZELLER, 1848)

1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, Raupe (bzw. Mine) an Wild-Rose (Rosa canina s.lat) 24. Oktober 2015, verpuppt Ende Oktober 2015, ins Zimmer geholt 17. Februar 2016, e.p. 22. Februar 2016; leg., cult., Foto & det. Dieter Robrecht
2-3: Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, 60 m, Mine 11. November 2014 an Rosa sp. (Kulturform), Mine ins Warme 8. Februar 2015, e.l. 18. Februar (cult., det. & Studiofotos: Tina Schulz) [Forum]
4 (2,5 mm lang): Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Mine am 26. September 2010 in Rosenblatt, e.l. 3. April 2011 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), det. Oliver Rist [Forum]


Raupe

1-2: Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, 60 m, Mine 11. November 2014 an Rosa sp. (Kulturform), Mine ins Warme 8. Februar 2015, e.l. 18. Februar (cult., det. & Studiofotos: Tina Schulz) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, Raupe (bzw. Mine) an Wild-Rose (Rosa canina s.lat) 24. Oktober 2015, leg., cult., Foto & det. durch Zucht Dieter Robrecht
2-3: Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, 60 m, Mine 11. November 2014 an Rosa sp. (Kulturform) (cult., det. & Studiofotos: Tina Schulz) [Forum]
4, verlassene Mine, der Austrittsschlitz liegt auf der Blattoberseite: Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, 60 m, Mine 11. November 2014 an Rosa sp. (Kulturform) (cult., det. & Studiofoto am 12. November 2014: Tina Schulz) [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Mine mit Raupe in Rosenblatt (Rosa spec., Kulturart), 26. September 2010 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), det. Falter Oliver Rist [Forum]
6: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Siedlungsgebiet, 70 m, leg. Minen an Rosa sp. 23. Oktober 2016, Foto 26. Oktober 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz), Bestimmung ist durch Falterschlupf gesichert
7-9, atypische Kotlinie (engl. frass pattern): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, Mine an Rosa sp. (Kulturform), 26. Oktober 2016 (det. & fot.: Tina Schulz), Bestimmung ist durch Falterschlupf gesichert


Puppe

1-2, Kokon: Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, 60 m, Mine 11. November 2014 an Rosa sp. (Kulturform), Mine ins Warme 8. Februar 2015, e.l. 18. Februar (cult., det. & Studiofotos: Tina Schulz) [Forum]



Diagnose

1-3: Belgien, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Erstbeschreibung

ZELLER (1848: 315-316) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Hecke am Siedlungsrand mit Rosensträuchern (Rosa spec.), dahinter ausgedehnte landwirtschaftliche Flächen: Deutschland, Niedersachsen, Siedlungsgebiet, Rodenberg, 70 m, 19. November 2014 (Foto: Tina Schulz)


Nahrung der Raupe

Nach JOHANSSON et al. (1990) minieren die Raupen sowohl in Blättern diverser Rosen-Arten (Rosa spp.) als auch an Großem und Kleinem Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis, Sanguisorba minor) und der von der Iberischen Halbinsel stammenden Gartenpflanze Sanguisorba hybrida. [Bladmineerders.nl] betonen, dass Gartenrosen häufiger von dieser Art besiedelt werden als von Stigmella anomalella; aus Frankreich wird eine Einzelbeobachtung zum Alpen-Frauenmantel angeführt:


Lebensweise

1-3, Bau des Kokons: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Siedlungsgebiet, 70 m, leg. Minen an Rosa sp. 23. Oktober 2016, Zuchtfotos 26. Oktober 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz), Bestimmung ist durch Falterschlupf gesichert



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nepticulidae (Zwergminiermotten)
EU M-EU 00112 Stigmella centifoliella (ZELLER, 1848) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 1, 2021 18:50 by Michel Kettner
Search: