1-2, ♂ (ruhend 2,5 mm, Spannweite 5,5 mm): Schweiz, Bern, St-Imier, Hochmoor, 1100 m, 6. August 2010, Minen an Betula pubescens, in Zimmertemperatur verbracht 19. Januar 2011, e.l. 5. Februar 2011 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3-4, ♀ (ruhend 2 mm, Spannweite 4,5 mm): Funddaten wie Bild 1-2, e.l. 6. Februar 2011 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
5-6, ♀: Funddaten wie Bild 1-2, e.l. 10. Februar 2011 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
7-8, ♀: Funddaten wie Bild 1-2, e.l. 9. Februar 2011 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
1-2, erwachsene Raupe in der Mine (zum Fotografieren geöffnet): Schweiz, Bern, St-Imier, Hochmoor, 1100 m, 6. August 2010, Minen an Betula pubescens, in Zimmertemperatur verbracht 19. Januar 2011, e.l. ab 5. Februar 2011 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3, erwachsene Raupe nach Verlassen ihrer Mine (Minen-Ende mit Austrittsöffnung im Bild rechts): Schweiz, Bern, St-Imier, Hochmoor, 1100 m, an Betula pubescens, 10. August 2012 (det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1, Mine an Betula pubescens: Schweiz, Bern, St-Imier, Hochmoor, 1100 m, 6. August 2010 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2, besetzte Mine im Durchlicht: Daten wie Bild 1 (Foto: Rudolf Bryner)
1, Überwinterungsgehäuse: Schweiz, Bern, St-Imier, Hochmoor, 1100 m, 6. August 2010, Minen an Betula pubescens, in Zimmertemperatur verbracht 19. Januar 2011, e.l. ab 5. Februar 2011 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
1-4, geöffnetes Hibernarium mit Puppe: Bern, St-Imier, Hochmoor, 1100 m, 6. August 2010, Minen an Betula pubescens, in Zimmertemperatur verbracht 19. Januar 2011, e.l. ab 5. Februar 2011 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
1, ♂: Schweiz, Bern, St-Imier, Hochmoor, 1100 m, 6. August 2010, Minen an Betula pubescens, in Zimmertemperatur verbracht 19. Januar 2011, e.l. 5. Februar 2011 (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner)
1, ♀: Schweiz, Bern, St-Imier, Hochmoor, 1100 m, 6. August 2010, Minen an Betula pubescens, in Zimmertemperatur verbracht 19. Januar 2011, e.l. 9. Februar 2011 (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum 1-2]
1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Daten siehe Falterbild 1-2 (leg., cult., det., Präparation und Mikrofoto: Rudolf Bryner) [Forum]
Im Aedoeagus sind die Cornuti alle von etwa gleicher Grösse (bei S. lapponica finden sich im Aedoeagus Cornuti von zwei unterschiedlichen Grössen).
An Birke findet sich eine zweite Art mit nahezu gleich aussehenden Minen: Stigmella lapponica.
Der Unterschied liegt im Minen-Anfang: Bei S. confusella füllt die Kotlinie die Mine auch am Anfang nie ganz aus, so dass sich eine feine schwarze, von den Minenrändern deutlich abgesetzte Mittellinie ergibt (im Bild unten deutlich zu erkennen). Bei S. lapponica ist die Mine auf den ersten Millimetern vollständig mit schwarzem Kot ausgefüllt.
Bei Minen an Birke kommen als weitere Arten auch Stigmella naturnella, Stigmella betulicola und Stigmella luteella in Frage.
1, verlassene Mine von S. confusella an Betula pubescens: Schweiz, Bern, St-Imier, Hochmoor, 1100 m, 10. August 2012 (det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
WOOD & WALSINGHAM (1894) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Moorbirken (Betula pubescens) in einem jurassischen Hochmoor: Schweiz, Bern, St-Imier, 1100 m, 6. August 2010 (Foto: Rudolf Bryner)
Nach JOHANSSON et al. (1990) minieren sowohl Stigmella lapponica als auch Stigmella confusella in Blättern von Betula pubescens, Betula pendula und Betula nana.
Die Minen finden sich vorzugsweise an randständigen Bäumen und Büschen in den eher kräftigeren Blättern auf 1 bis 2 Metern über Boden.
Vor der Überwinterung spinnt sich die Raupe in der Bodenstreu ein flaches, ovales Gehäuse. (Rudolf Bryner)