Stigmella Hybnerella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nepticulidae (Zwergminiermotten)
EU M-EU 00134 Stigmella hybnerella (HÜBNER, 1796)

1-2: Deutschland, Thüringen, „Köpfchen“ bei Steinbach-Hallenberg, Minen am 8. Oktober 2014 an Weißdorn (Crataegus spec.), Kokon etwa am 10. Oktober angefertigt, e.l. 28. März 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Uwe Büchner) [Forum]
3: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald, 30 m, 30. Juni 2019, am Licht (leg. & fot: Frank Stühmer), det. durch Barcoding, Thorsten Stühmer [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

Die Mine beginnt mit einem dünnen Anfangsgang, der sich dann allmählich zu einer Platzmine erweitert.

1-2, Minen an Weißdorn (Crataegus spec.): Deutschland, Thüringen, „Köpfchen“ bei Steinbach-Hallenberg, 8. Oktober 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Uwe Büchner) [Forum]
3-9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, Minen an Weißdorn (Crataegus sp.), 18. August 2019 (det. Erik van Nieukerken, Fotos: Dieter Robrecht) [Forum]
10-11: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, Minen an Weißdorn (Crataegus sp.), 12. September 2019 (det. Erik van Nieukerken, Fotos: Dieter Robrecht) [Forum]


Kokon

Der Kokon ist birnenförmig und rot bis rötlichbraun.

1: Deutschland, Thüringen, „Köpfchen“ bei Steinbach-Hallenberg, Minen am 8. Oktober 2014 an Weißdorn (Crataegus spec.), Kokon etwa am 10. Oktober angefertigt (leg., cult., det. & Foto: Uwe Büchner) [Forum]



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 6. Juli 2014 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst) [Forum]


Genitalien

Weibchen

1, ♀: Daten siehe Diagnosebild 1 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 17. Juli 2015 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Erstbeschreibung

HÜBNER, J. [1796: 58, pl. 34 fig. 236] [Text reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe, Abbildung nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

Nach JOHANSSON et al. (1990) minieren die Raupen in Skandinavien nur in Blättern von Weißdorn-Arten (Crataegus spp.), in Mitteleuropa hingegen auch an Mehlbeere (Sorbus aria), Elsbeere (Sorbus torminalis), Felsenbirne (Amelanchier ovalis) und Zwergmispel (Cotoneaster sp.).

Zu überprüfen sind Angaben zum Mittelmeer-Feuerdorn (Pyracantha coccinea) und zum Sanddorn (Hippophae), die durchaus stimmen könnten.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Angaben von HEPPNER (1982).


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nepticulidae (Zwergminiermotten)
EU M-EU 00134 Stigmella hybnerella (HÜBNER, 1796) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited November 5, 2020 22:35 by Erwin Rennwald
Search: