1-2: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, Raupenfund an Birke am 14. Mai 2011, e.l. 9. Juni 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
3-6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Mischwald mit jungen Birken, 16. August 2008, Tagfund (leg., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer) [Forum]
7-8: Deutschland, Sachsen, Uferbereich des Bärwalder Sees, Raupe leg. Anfang Oktober 2014 von Birke, e.l. 29. März 2015 (leg., cult., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
9, ♂: Deutschland, Sachsen, NSG Innenkippe Nochten, Naturraum Muskauer Heide, am Licht, 29. Juli 2016 (leg. det. durch GU & Foto Dieter Robrecht)
10, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 6. August 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1: Schweiz, Bern, St-Imier, 1000 m, Hochmoor, an Betula pubescens, 20. September 2006 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner [Forum]
2-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Betula pendula, 17. Juli 2008 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
4-5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Betula pendula, 13. Juli 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Betula pendula, 19. September 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
7: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Garten, an Betula pendula, 9. September 2012 (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Heidrun Melzer [Forum]
8: Dänemark, Grenaa, 2 km von Küste, Fuglsang-Heide, 10 m, an Betula pendula, 23. August 2013 (Foto: Kjeld Brem Sørensen), conf. Heidrun Melzer [Forum]
9-10, 9 mm: Dänemark, Jütland, Grenå, Annebjerg Plantage, 10 m, 200 m von der Küste, Tagfund an Betula pubescens (Moor-Birke), 7. September 2015 (det. & Freilandfoto: Kjeld Brem Sørensen) [Forum]
1, Befallsbild an Betula pendula: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 19. September 2008 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
2, Fraßbild an Betula pendula und Raupe unter Gespinstdach: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 23. September 2011 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
3, Fraßbild an Betula pubescens (Moor-Birke): Dänemark, Jütland, Grenå, Annebjerg Plantage, 10 m, 200 m von der Küste, Tagfund, 7. September 2015 (det. & Freilandfoto: Kjeld Brem Sørensen) [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupe leg. 19. September 2008, 17. März 2009 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
2-3, Verpuppungsgespinste: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupen leg. 9. Juli 2008, 13. Juli 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
1, ♂: Finnland, Uusimaa, Porvoon mlk., 4. August 1977 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. E. Suomalainen, coll. LTKM
2, ♂: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, 24. Mai 2018, Lichtfang (leg., praep., gen. det. & fot.: Klaus Schwabe) [Forum]
1, ♀: Finnland, Uusimaa, Helsinki, 23. Juni 1972 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. J. Jalava, coll. LTKM
1, Präparat des unter Lebendfoto 9 gezeigten ♂: Deutschland, Sachsen, NSG Innenkippe Nochten, Naturraum Muskauer Heide, am Licht, 29. Juli 2016 (leg., GU, det. & Mikrofoto Dieter Robrecht)
2-3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 6. August 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
4, ♂: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, 24. Mai 2018, Lichtfang (leg., praep., gen. det. & fot.: Klaus Schwabe) [Forum]
1, Präparat eines nicht abgebildeten ♀: Deutschland, Sachsen, NSG Innenkippe Nochten, Naturraum Muskauer Heide, am Licht, 29. Juli 2016 (leg., GU, det. & Mikrofoto Dieter Robrecht)
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 23. Mai 2017 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]
HÜBNER (1796: 64, pl. 25 fig. 172) [nach Textband im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe und nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Der Trivialname „Blaulichgraue Schabe“ von HÜBNER (1796: 64) verweist darauf, dass der wissenschaftliche Name von lat. caesius = blaugrau abgeleitet ist.
(Text: Jürgen Rodeland)