Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Autostichidae
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

02955
Symmoca albicanella ZELLER, 1868
Diagnose
Weibchen
1, ♀: Italien, Friuli Venezia Giulia, Iamiano, 50 m, 17. Mai 2010 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
2, ♀: Italien, Friuli Venezia Giulia, Udine, Vivaro, 130 m, 8. Mai 2005 (leg., gen. det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Erstbeschreibung
ZELLER (1868: 136-137) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Weitere Informationen
Faunistik
Die alten Fundorte der Erstbeschreibung aus "Oberkärnthen" beziehen sich auf das heutige Slowenien. Nach HUEMER & GOZMÁNY (1992) war die Art aus Slowenien und Kroatien bekannt - "Nachweise aus anderen Gebieten sind überprüfungswürdig ...". Die Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2] nennt ebenfalls nur diese beiden Länder. HUEMER (2013) kann die Art jetzt aber doch auch für Österreich, eben Kärnten, anführen, mit "?" zudem aus der Steiermark und aus Niederösterreich.
(Autor: Erwin Rennwald)
Literatur
- HUEMER, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Lectotypus-Festlegung: HUEMER, P. & L. GOZMÁNY (1992): Südostalpine Symmoca-Arten der caliginella-Gruppe. Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 82: 35-46 [Digitalisat auf www.archive.org].
- Erstbeschreibung: ZELLER, P. C. (1868): Lepidopterologische Ergebnisse einer Reise in Oberkärnthen. Entomologische Zeitung 29: 121-149. Stettin.
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Autostichidae
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

02955
Symmoca albicanella ZELLER, 1868 diagnosebild-m-eu