1, ♂: Schweiz, Graubünden, Haldensteiner Calanda, Cunclis, 550 m, 21. Juni 2005, det. Heiner Ziegler
2, ♂: Schweiz, Graubünden, Haldensteiner Calanda, Pardisla, 550 m, Rheinufer (Fotos 1-2: Heiner Ziegler), conf. Rudolf Bryner [Forum]
3-4, ♂ der ssp. tenuicingulata ŠPATENKA, 1997: Armenien, Syunik, Kamrakar, leg. Daniel Bolt, 26. Juni 2011 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Daniel Bartsch [Forum]
5, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf-Hubbelrath, 160 m, 7. Juni 2012, an Pheromon (det. & fot.: Armin Dahl) [Forum]
6, ♂: Schweiz, Wallis, Ausserberg, Lötschbergbahn-Südrampe, 16. Juni 2012 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
7-8, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlerer Neckar, Tamm, Autobahnböschung beim Golfplatz, 250 m, 6. April 2013 (det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
1-3, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Hundersingen, 20. Dezember 2010 (cult., det. & fot.: Friedhelm Mai) [Forum]
4-5, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Hundersingen, 21. Dezember 2010 (cult., det. & fot.: Friedhelm Mai) [Forum]
6, ♀: Deutschland, Bayern, Mittelfranken, Ansbach, 24. Mai 2011 (fot.: Erika Hartenberger), det. Daniel Bartsch [Forum]
7, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlerer Neckar, Tamm, Autobahnböschung beim Golfplatz, 250 m, 16. April 2013 (det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
1: Deutschland, Bayern, Unterfranken, bei Zellingen, Rand eines Feuchtgebiets / Sees auf einem Schotterweg, 250 m, 28. Mai 2018, Tagfund (Foto: Markus Glaessel) [Forum]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Hundersingen, 23. Oktober 2010 (cult., det. & fot.: Friedhelm Mai) [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Hundersingen, 20. November 2010 (cult., det. & fot.: Friedhelm Mai) [Forum]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Hundersingen, 31. März 2010 (cult., det. & fot.: Friedhelm Mai) [Forum]
2, Ausschlupfloch mit Deckel: Deutschland, Baden-Württemberg, Hundersingen, 31. März 2010 (cult., det. & fot.: Friedhelm Mai) [Forum]
3-4, an Viburnum: Deutschland, Baden-Württemberg, Rheinstetten-Neuburgweier, Auwald, 9. Mai 2006 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland), det. Erwin Rennwald
5-8: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlerer Neckar, Tamm, Autobahnböschung beim Golfplatz, 250 m, 1. März 2013 (fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
9-10: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlerer Neckar, Tamm, Autobahnböschung beim Golfplatz, 250 m, 14. April 2013 (fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Hundersingen, 29. November 2010 (cult., det. & fot.: Friedhelm Mai) [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Hundersingen, 19. Dezember 2010 (cult., det. & fot.: Friedhelm Mai) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Sindelfingen, Diebskarren, Raupe 14. Dezember 1992, Falter 20. Februar 1993 (leg., fot. & det.: Daniel Bartsch) [Forum]
6, ♂: Österreich, Osttirol, Lavanter Forchach, 650 m, 10. Juni 2017 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
1, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Möttlingen, Raupe 13. Januar 1991, Falter 4. März 1991 (leg., fot. & det.: Daniel Bartsch) [Forum]
1, ♂: Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, Pheromonfang, 18. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
LASPEYRES (1801: 20, pl. figs. 7-8) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Hundersingen, 31. März 2010 (fot.: Friedhelm Mai) [Forum]
1, Viburnum lantana: Deutschland, Baden-Württemberg, Hundersingen, 31. März 2010 (fot.: Friedhelm Mai) [Forum]
Die Raupen leben in meist kräftigeren Stängeln von Schneeball-Arten. Viburnum lantana spielt dabei im gesamten Gebiet die Hauptrolle, Viburnum opulus eine nicht unbedeutende Nebenrolle. RENNWALD et al. (1993) konnten hier viele Details klären, unter anderem, dass sich die Raupe nicht vom Mark des Stängels ernährt - wo sie lebt - sondern vom Phloem-Saft der Rinde, die sie anzapft. Sie berichten über vergebliche Raupensuchen an anderen gepflanzten Viburnum-Arten, so dass sie davon ausgehen mussten, dass diese nicht - oder nur in sehr geringem Umfang (?) - mitgenutzt werden können. Tatsächlich sind bis heute keine weiteren Viburnum-Arten als Raupennahrung von S. andrenaeformis belegt.
RENNWALD et al. (1993) konnten zeigen, dass die bis dahin verbreitete Angabe zu dem zur gleichen Pflanzenfamilie (Adoxaceae) gehörenden Sambucus ebulus als weitere Raupennahrungspflanze rein durch einen Übersetzungsfehler zustande kam: "FIBIGER & KRISTENSEN (1974) erwähnen den Zwerg-Holunder (Sambucus ebulus) als weitere Futterpflanze. Diese Angabe beruht sehr wahrscheinlich auf einem Übersetzungsfehler der in rumänischer Sprache erschienenen Arbeit von POPESCU-GORJ et al. (1958: 82). Wörtlich übersetzt steht dort: "In der Rumänischen Volksrepublik wurde Synanthedon andrenaeformis nur zweimal gefunden: einmal in Transsilvanien [= Siebenbürgen] bei Buza (Rothschild), wo man auch die Larven in V. opulus gefunden hat, und rezent 1 ♂ von Alexinschi im Hügelland von Odobest am 12.VII.1950 auf Blüten des Sambucus ebulus." SUKHAREVA (1987: 250) begeht den gleichen Fehler: "Larvae on guelder rose (= Viburnum opulus) and elder (= Sambucus).
Der Zwerg-Holunder (Sambucus ebulus) gehört zwar wie Viburnum zur Familie der Geißblatt-Gewächse (Caprifoliaceae), scheidet aber schon deshalb als Raupennahrung von S. andrenaeformis aus, weil er praktisch nicht verholzt und im Winter oberflächlich abstirbt, also unmöglich eine in Ästen lebende, mehrjährige Raupe beherbergen kann. Die im Gebiet häufigen verwandten Arten, der Schwarze und der Trauben-Holunder (Sambucus nigra und S. racemosa) sind dagegen echte, stark verholzende Sträucher. Dennoch fahndeten wir auch an ihnen völlig vergeblich nach Schlupflöchern von S. andrenaeformis."
(Autor: Erwin Rennwald)
„Andrena Waldbiene.“
SPULER 2 (1910: 310L)
Opinion 1287 der ICZN [= MELVILLE (1984] unterdrückt den Namen anthraciniformis ESPER, 1798 für Zwecke des Prioritätsprinzips, nicht aber für Zwecke der Homonymie, und stellt ihn unter der Nummer 1136 in den "Official Index of Rejected and Invalid Specific Names in Zoology". Der Name andrenaeformis LASPEYRES, 1801 wird unter der Nummer 2915 in die "Official List of Specific Names in Zoology" aufgenommen.