1-2: Österreich, Niederösterreich, Mödling, tiefgründige pannonische Halbtrockenrasen, 3. Juli 2006, Tagfund (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4, ♀: Schweiz, Wallis, Gondo, 1450 m, steile Festuca-Halde mit Wacholderbüschen und angrenzendem, lichtem Lärchenwald, Peter Sonderegger & Rudolf Bryner leg. Raupen und Puppen an Silberdistel (Carlina acaulis) 14. Juli 2007, e.p. 21. Juli 2007 (Studioaufnahmen: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner [Forum]
5-8, alles verschiedene Individuen: Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, Wiese mit üppigen Beständen von Weidenblättrigem Alant (Inula salicina), 29. und 30. Juni 2010, Abenddämmerung (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer) [Forum]
9-10: Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, Raupen an Weidenblättrigem Alant (Inula salicina) 8. Mai 2011, e.l. 26. Mai 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
11-12: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Rand des ehemaligen TÜP Rothenstein (südl. Waldrand Lichtersberg), Raupen am 29. Mai 2011 an Inula salicina, leg., cult. Heidrun Melzer, e.l. 10. Juni 2011 (Fotos: Uwe Bücher)
13: Funddaten wie Bilder 11-12, e.l. 11. Juni 2011 (Foto: Uwe Bücher) [Forum 11-13]
14: Deutschland, Thüringen, NSG Leutratal bei Jena-Göschwitz, Raupen und Puppen an Inula hirta am 30. Mai 2012, e.p. 11. Juni 2012 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
15: Österreich, Niederösterreich, Spitalberg bei Bruck an der Leitha, leg. Raupe an Weidenblättrigem Alant (Inula salicina) 18. Mai 2012, e.p. 16. Juni 2012 (Foto Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
1: Schweiz, Wallis, Gondo, 1450 m, steile Festuca-Halde mit Wacholderbüschen und angrenzendem, lichtem Lärchenwald, an Silberdistel (Carlina acaulis), 14. Juli 2007 (Studiofoto: Rudolf Bryner), leg. Peter Sonderegger & Rudolf Bryner, cult. & det. Rudolf Bryner
2-3: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Rand des ehemaligen TÜP Rothenstein, an Weidenblättrigem Alant (Inula salicina), 29. Mai 2011 (leg., cult., det. & Fotos am 30. Mai 2011: Heidrun Melzer) [Forum]
4-5, Ende und Beginn des letzten Stadiums: Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, an Weidenblättrigem Alant (Inula salicina), 8. Mai 2011 (leg., cult., det. & Fotos am 15. und 12. Mai 2011: Heidrun Melzer)
6-7, vorletztes und vorvorletztes Stadium: Funddaten wie Bilder 4-5 (Fotos am 8. Mai 2011: Heidrun Melzer)
1, Fraßbild an Silberdistel (Carlina acaulis): Schweiz, Wallis, Gondo, 1450 m, steile Festuca-Halde mit Wacholderbüschen und angrenzendem, lichtem Lärchenwald, 14. Juli 2007 (Freilandfoto: Rudolf Bryner)
2-3, Befallsbild an Alant (Inula salicina): Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Rand des ehemaligen TÜP Rothenstein, 29. Mai 2011 (Freilandfotos: Heidrun Melzer) [Forum]
4-5, anfängliche Befallsbilder an Alant (Inula salicina): Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, 8. Mai 2011 (Freilandfotos: Heidrun Melzer)
Die Jungraupen sitzen zuerst zu mehreren in der Triebspitze der jungen Pflanzen und verspinnen sie (Bilder 2, 4 und 5). Später bewohnen sie jeweils einzeln ein Blatt (Bilder 1 und 3).
1-2, Puppengespinst und Puppe: Daten s. Falterbilder 3-4 (Studiofotos: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
3-6, Puppengespinst und Puppe: Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, Raupen an Weidenblättrigem Alant (Inula salicina) 8. Mai 2011 (leg., cult., det. & Fotos am 20. Mai 2011: Heidrun Melzer)
7, Puppengespinst: Deutschland, Thüringen, NSG Leutratal bei Jena-Göschwitz, an Inula hirta, 30. Mai 2012 (leg., cult., det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
1, ♂: Schweiz, Wallis, Simplon, 1460 m, 14. Juli 2007, Raupen an Carlina acaulis, e.l. 2. August 2007 (leg. cult., gen.det. und Foto: Rudolf Bryner)
1, ♀: Schweiz, Bern, Grindelwald, 1960 m, Raupen an Carlina acaulis, e.l. 6. August 2006 (leg. cult., und det.: Peter Sonderegger, Foto: Rudolf Bryner)
THUNBERG (1784: 24 + fig.) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, steile Festuca-Halde mit Wacholderbüschen und angrenzendem, lichtem Lärchenwald: Schweiz, Wallis, Gondo, 1450 m, Juli 2007 (Foto: Rudolf Bryner)
2-3, Wiese in Flussauenlandschaft mit üppigen Beständen von Weidenblättrigem Alant (Inula salicina): Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, 29. und 30. Juni 2010 (Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
4-5, Waldrand mit Beständen von Weidenblättrigem Alant (Inula salicina): Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Rand des ehemaligen TÜP Rothenstein, 29. Mai 2011 und Gesamtpanorama 16. Juli 2009 (Fotos: Heidrun Melzer)
Alle drei Arten sind durch Raupenfunde des Artenpaars Tebenna bjerkandrella / Tebenna pretiosana sicher belegt. Betrachtet man beide als Synonym, können die Fragezeichen also weg. Sieht man in ihnen getrennte Arten, dann sieht es so aus, als würde die eine an Carlina leben, die andere an Inula - doch welcher Name für was steht, ist noch keineswegs klar (siehe Kapitel "Taxonomie"). Sollte es sich zeigen, dass die Nahrungspflanze als Kriterium für die Artzuordnung entscheidend ist, würden in Deutschland, der Schweiz und Österreich jeweils beide Falter-Arten vorkommen. Literaturangaben zu Carduus oder Eryngium sind nicht abgesichert und wahrscheinlich falsch.
Opinion 1227 der ICZN [= MELVILLE (1982)] konserviert den Namen bjerkandrella THUNBERG, 1784 und stellt ihn unter der Nummer 2822 in die "Official List of Specific Names in Zoology".
AARVIK et al. (2017) behandeln Tebenna pretiosana als Synonym von T. bjerkandrella, sind sich aber nicht sicher, ob es sich doch um zwei Arten handelt. Sie geben zu bedenken: "Kullberg et al. (2002) considered Tebenna pretiosana (Duponchel, 1842) distinct from T. bjerkandrella (Thunberg, 1784) based on different food plants, external morphology and «clear difference in male genitalia». They consider the Inula-feeding taxon as T. pretiosana and the Cirsium-feeding taxon as T. bjerkandrella. However, the latter was described from Kinnekulle, Sweden (Västergötland). Benander (1937) visited the type locality in 1935 and stated the larva to be common on Inula salicina. The name T. bjerkandrella should therefore be reserved for the Inula-feeder, leaving the identity of the Cirsium-feeding taxon unclear. A taxonomic revision of the complex is needed to clarify if T. pretiosana is a synonym of T. bjerkandrella, or if the name can be used for the Cirsium-feeder."
(Autor: Erwin Rennwald)