1: Österreich, Niederösterreich, Pitten, Weißjackel, lichter, südexponierter Mischwald, 450 m, 8. August 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, leg. Raupe 31. Juli 2016 von Espe (Populus tremula), Falterschlupf 18. Mai 2017 (leg., cult., det. & fot.: Pia Rindlisbacher [Forum]
3, f. albingensis: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, 2005 (Foto: Claudia Mech), det. Erwin Rennwald (Hintergrund leicht manipuliert) [Forum]
4: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Maßbach, leg. Raupe 4. Juni 2006, e.l. 7. Februar 2007 (Foto: Oskar Jungklaus), det. Erwin Rennwald [Forum]
5: Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt bei Flensburg, Garten, am Licht, 1. Juli 2006 (Studiofoto am 2. Juli 2006: Mario Finkel), conf. Birgitt Piepgras [Forum]
6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz (bei Eilenburg), leg. Raupe 18. September 2006, e.l. 22. April 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
7: Italien, Emilia Romagna, Abataia 60 km S Bologna, 600 m, 24. Mai 2008 (Foto: Heiner Ziegler), Bild horizontal gespiegelt, det. Daniel Bartsch [Forum]
8: Deutschland, Sachsen, Umgebung von Lindenhayn (bei Bad Düben), leg. Raupe 11. Juli 2007, e.l. 4. Mai 2008 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
9: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua (bei Jena), leg. Raupe 8. Juni 2009, e.l. 5. Juli 2009 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
10: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupe 23. September 2006, e.l. 26. April 2007 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
11-12: Schweiz, Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, am Licht, 25. Mai 2010 (Foto: Ursula Beutler), det. Heidrun Melzer & Rolf Mörtter [Forum]
13-14: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe auf Populus trеmulа 23. Juni 2013, e.l. 7. Februar 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Andrey Ponomarev) [Forum]
15, f. albingensis: Deutschland, Hessen, Kreis Waldeck-Frankenberg, 34474 Diemelstadt-Ammenhausen, Naturdenkmal "Der Weingarten", Muschelkalk-Steinbruch und Magerrasen, 275 m, 12. Juni 2015, Nachtfund (fot. & det.: Hubertus Trilling), conf. Axel Steiner [Forum]
16: Deutschland, Bayern, Memmingen-Dickenreishausen, ca. 640 m, Ei leg. 14. Juni 2015 an Populus tremula, e.o. 16. April 2016 (leg., det., cult. & Foto: Peter Schmidt) [Forum]
17, ♂, abgeflogen: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, ca. 850 m, am Licht, 25. August 2019 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1-2: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Maßbach, an Espe (Populus tremula), leg. 4. Juni 2006 (Fotos am 1. Juli 2006: Oskar Jungklaus), det. nach Falterschlupf Oskar Jungklaus & Erwin Rennwald [Forum]
3, Ende L5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz (bei Eilenburg), zwischen zusamnmengesponnen Blättern von Espe (Populus tremula), 18. September 2006 (manipuliertes Freilandfoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
4, Anfang L5: Deutschland, Sachsen, Umgebung von Lindenhayn (bei Bad Düben), zwischen zusamnmengesponnen Blättern von Espe (Populus tremula), leg. 11. Juli 2007 (Foto am 12. August 2007: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
5-6: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua (bei Jena), zwischen zusamnmengesponnen Blättern von Espe (Populus tremula), leg. 8. Juni 2009 (Fotos am 12. Juni 2009: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
7-8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am 23. Juni 2013 als Jungraupe auf Populus tremula gefunden (leg., cult., det. & Fotos am 26. Juli 2013: Andrey Ponomarev) [Forum]
1, vorletztes Stadium: Deutschland, Sachsen, Umgebung von Lindenhayn (bei Bad Düben), zwischen zusamnmengesponnen Blättern von Espe (Populus tremula), leg. 11. Juli 2007 (Foto am 23. Juli 2007: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
2, Länge 2 cm, wohl vorletztes Stadium: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Maßbach, an Espe (Populus tremula), leg. 4. Juni 2006 (Foto am 24. Juni 2006: Oskar Jungklaus) [Forum]
3, frühes Stadium: Bayern, Unterfranken, Maßbach, an Espe (Populus tremula), 4. Juni 2006 (Foto: Oskar Jungklaus) [Forum]
4-5, frühe Stadien, ein Individuum: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Zitzschewig, Seerosenteich, an Espe (Populus tremula), 15. bzw. 21. Juni 2008 (Studiofotos: Franziska Bauer), det. Franziska Bauer [Forum]
6-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Populus tremula, 23. Juni 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Andrey Ponomarev) [Forum]
8, ca. 10 mm: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, an Espe (Populus tremula), 31. Juli 2016 (leg., det. nach Falterschlupf & fot.: Pia Rindlisbacher [Forum]
1, Befallsbild (Jungraupe) an Populus tremula: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 23. Juni 2013 (Freilandfoto: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am 23. Juni 2013 als Jungraupe auf Populus tremula gefunden (leg., cult., det. & Fotos am 10. August 2013: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2: Deutschland, Bayern, Memmingen-Dickenreishausen, an Populus tremula, ca. 640 m, 14. Juni 2015 (leg., det. durch Zucht & Fotos: Peter Schmidt) [Forum]
Die Art unterscheidet sich von der ähnlichen Tethea ocularis in folgendem Merkmal: Die das Mittelfeld einfassenden Querlinien (oder -bänder) münden nicht wie bei T. ocularis ungefähr parallel auf den Vorderrand der Vorderflügel, sondern die innere Querlinie mündet in Richtung Flügelbasis gebogen, die äußere Querlinie in Richtung Flügelspitze gebogen auf den Vorderrand, d. h. das Mittelfeld erweitert sich am Vorderrand deutlich.
Weitere, weniger eindeutige Kennzeichen, sind die größere Variabilität bei T. or, die oft undeutliche oder verwaschene Linien- und Makelzeichnung und die im Durchschnitt geringfügig breiteren Vorderflügel mit weniger zugespitztem Apex. Die braunschwarz verdunkelten Formen ("f. albingensis Warnecke") können lokal häufig auftreten, bei Tethea ocularis kommen verdunkelte Falter nur selten vor. Formen mit gelben Makeln gibt es nur bei T. or. (Text: Axel Steiner)
links Tethea or, rechts Tethea ocularis: Österreich, Oberösterreich, Oberes Donautal, Eichen-Hainbuchenwald, 580 m, 25.Juni 2019, am Licht (Manipuliertes Freilandfoto: Rudi Ritt) [Forum]
1-2, 3-4, 5-6, 7-8 und 9-10, fünf ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
11, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 10. Juni 2010, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
12, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 3. Juli 2010, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1-2 & 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 15. Juni 2011, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 28. April 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, ca. 850 m, am Licht, 25. August 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Torfmoor, 24. Juni 2013 (Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
Mit großem Abstand wichtigste Raupennahrungspflanze ist die Zitter-Pappel (Populus tremula); anscheinend werden in kleinem Umfang aber auch noch andere Populus-Arten genutzt.
(Autor: Erwin Rennwald)