1, ♂: Spanien, Provinz Léon, Antimio de Abajo, 820 m, 9. September 2016 (det. & Foto: George Verhulst) [Forum]
2, ♂: Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, westlich Haria, Valle del Rincon, 380 m, Raupe am 18. Januar 2017, e.l. 26. Februar 2017 (leg., cult., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
3, ♂: Spanien, Andalusien, Provinz Sevilla, Alcala de Guadaira, an Hauswand, 27. Oktober 2019 (fot.: Christian Kubala), det. Anita Beijer, conf. Erwin Rennwald [Forum]
1: Portugal, Algarve, Vila do Bispo, Pena Furada, 130 m, 13. März 2008 (Aufnahme: Dieter Fritsch), leg. & det. Dieter Fritsch
2: Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, Mirador de Haria, Raupe an Erodium cf. malacoides, 25. Januar 1998 (Foto: Frank Rämisch) [Forum]
3, Totfund: Spanien, Kanarische Inseln, Fuerteventura, Gde. Pajara, Montana Cardon bei Cardón, etwa 500 m, 4. April 2010 (Freilandfoto: Klaus Nowak), det. Frank Rämisch [Forum]
4-5: Spanien, Süden, Extrematura, Viehweiden von Llanos de Caceres, Nähe Santa Marta de Magasca, 27. Januar 2016 (Freilandfotos: Wolfgang Ott), det. Dieter Fritsch [Forum]
6-7: Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, westlich Haria, Valle del Rincon, 380 m, an Helianthemum canariense, 18. Januar 2017 (det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
8: Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, Haria, Penas del Chache, ca. 100 m, vulkanische Küstenfelsen, auf Helianthemum canariense, 9. März 2015, Tagfund (Freilandfoto: Helmut Haas), det. Tina Schulz [Forum]
1-3: Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, westlich Haria, Valle del Rincon, 380 m, Raupe am 18. Januar 2017, Aufnahme von 26. Februar 2017 (cult., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
3, ♂: Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, Mirador de Haria, 520 m, e.l. 10. August 1998 (Foto: Frank Rämisch), det. Frank Rämisch [Forum]
4-6, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1, ♀: Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, Mirador de Haria, 520 m, e.l. 27. Oktober 1999 (Foto: Frank Rämisch), det. Frank Rämisch [Forum]
2-4, ♀: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Falter und Raupen sind leicht zu bestimmen.
RAMBUR (1840: pl. 14, figs. 5-6 mit c-e) [Reproduktionen aus Exemplar im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe: Jürgen Rodeland]
Ein Text zu dieser Art ist in der unvollständig gebliebenen Faune entomologique de l'Andalousie RAMBURs nicht enthalten.
1: Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, Mirador de Haria, 25. Januar 1998 (Foto: Frank Rämisch) [Forum]
2: Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, westlich Haria, Valle del Rincon, 380 m, 18. Januar 2017 (fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
1, Helianthemum canariense: Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, westlich Haria, Valle del Rincon, 380 m, 18. Januar 2017 (det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
„wegen des Vorkommens in Spanien, die Meerenge von Gibraltar hieß bei den alten Römern fretum herculeum.“
SPULER 1 (1908: 105L)
Siehe bei Carcharodus baeticus.
Vorbehaltlich anderer Erkenntnisse über das Publikationsjahr der Tafel 14 verbleiben wir bei dem von der Fauna Europaea angegebenen Jahr 1840.