Thaumetopoea Solitaria

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Notodontidae (Zahnspinner)
EU 08690 Thaumetopoea solitaria (FREYER, [1838])
Verwechselungsträchtige Art! In Europa südöstlich verbreitet, Falter von Ende Sommer bis Herbst, die Eier überwintern, Raupen vorzugsweise an Pistacia.

1: Griechenland, Insel Samos, Kokkari, 18. September 2007, am Hotellicht, Originalfundplatz (Foto: Dieter Fritsch), leg. & det. Dieter Fritsch
2, ♂: Zypern, Umg. Paphos, Fasoula, 140 m, 29. Oktober 2008, Lichtfang (Foto: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich [Forum]
3, ♂: Zypern, Bezirk Paphos, Nikokleia, 100 m, 5. November 2012, Lichtfang (det. & fot.: Daniel Bolt) [Forum]
4, ♂: Zypern, Bezirk Paphos, Agios Nikolaos, 810 m, 3. November 2012, Lichtfang (det. & fot.: Daniel Bolt) [Forum]
5-7, drei ♂♂: Zypern, Bezirk Paphos, westlicher Teil (bei Polis), 100 m, gebüschreiches Gelände, 18.-25. September 2012, am Licht (Fotos: Mike Hardman), det. Egbert Friedrich [Forum]
8: Kroatien, Dubrovnik-Primorje, 20235 Zaton-Stikovica (Ort), 30 m, 25. September 2013, am Licht (det. & fot.: Vaclav Masek)[Forum]


Raupe

1, auf dem Weg zum Verpuppen: Griechenland, Insel Samos, Weg von Kamara nach Zoodochou Pigis, 1,3 km ENE Kamara, 140 m, 9. Mai 2008 (Freilandaufnahme: Dieter Fritsch), leg. & det. Dieter Fritsch
2, Raupennest auf Pistazie, Detail: Griechenland, Insel Samos, Weg von Kastro Louloudas nach Mitilini, 4,2 km NW Mitilini, 250 m, 5. Mai 2008 (Freilandaufnahme: Dieter Fritsch), leg. & det. Dieter Fritsch
3, Raupennest auf Pistazie: Griechenland, Insel Samos, Weg von Kokkari nach Kastro Louloudas, 2,8 km SW Kokkari, 480 m, 3. Mai 2008 (Freilandaufnahme: Dieter Fritsch), leg. & det. Dieter Fritsch
4, Raupennest: Zentralmakedonien, keine näheren Fundortangaben, 23. Mai 2010 (Foto: Zdenek Hanč), det. Armin Hemmersbach & Daniel Bartsch [Forum 1] [Forum 2]
5-8: Griechenland, Präfektur Böotien, Parnass-Gebirge, Umg. Arahova, 750 m, 21. Mai 2012 (Freilandfoto: Daniel Bartsch) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Griechenland, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, ♂: Türkei, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6, ♂: Zypern, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Ähnliche Arten

Falter relativ ähnlich Thaumetopoea processionea, Vorderflügel aber heller und klarer gezeichnet, Hinterflügel weiß und annähernd zeichnungslos. Falterstirn mit unauffälligem Vorsprung.

Auf Zypern kann die Art mit Thaumetopoea wilkinsoni verwechselt werden. Unterschiede: Abdomen bei T. wilkinsoni orangebraun, Nierenmakel winkelförmig, bei T. solitaria jedoch punkt- oder fleckförmig. Fühler des ♂ weniger dicht gekämmt als bei T. wilkinsoni. Siehe Diskussion im [Forum].


Erstbeschreibung

FREYER ([1838]: 102-103, pl. 266) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band in der Bibliothek des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe]



Biologie

Habitat

1: Zypern, Bezirk Paphos, Agios Nikolaos, 810 m, 3. November 2012 (Foto: Daniel Bolt) [Forum]


Raupennahrungspflanzen

1, Mastixstrauch, Wilde Pistazie (Pistacia lentiscus): Griechenland, Präfektur Böotien, Parnass-Gebirge, Umg. Arahova, 750 m, 21. Mai 2012 (Foto: Daniel Bartsch) [Forum]


Nahrung der Raupe



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„solitarius vereinzelt.“
SPULER 1 (1908: 104L)


Andere Kombinationen

Unterarten


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Ausführungen von OLIVIER (2000).


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Notodontidae (Zahnspinner)
EU 08690 Thaumetopoea solitaria (FREYER, [1838]) non-d-ch-a

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 1, 2021 16:26 by Michel Kettner
Search: