1, ♂: Dänemark, Ebeltoft, August 2001 (Foto: Michael Rommel), det. Michael Rommel
2, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westernohe, lichter Waldweg, 10. August 2004 (Foto Rainer Roth), det. Rainer Roth
3, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Westfalen, Schloß Holte-Stukenbrock, halboffenes Kulturland, 15. Juli 2007 (Freilandfoto: Dieter Robrecht), det. Dieter Robrecht
4, ♂: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua (bei Jena), leg. Raupen 27. Mai 2009 an Schlehe, e.l. 6. Juli 2009 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
5, ♂: Deutschland, Bayern, Iller-Lech-Schotterplatten, Zusmarshausen, 460 m, 10. August 2011 (Freilandfoto: Günter Scholz), det. Günter Scholz, conf. Daniel Masur [Forum]
6, ♂: Deutschland, Bayern, Nähe Landsberg am Lech, ca. 650 m, 13. Juni 2011 (det. & fot.: Franz Prelicz) [Forum]
7, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Kraichgau, Pfinztal-Wöschbach, ca. 220 m, Eifund im Winter 2012/2013, e.o. 11. Juni 2013 (leg., cult., det. & Foto: Sybille Przybilla) [Forum]
8, ♂: Deutschland, Bayern, Münchner Ebene, Isarauen bei Fischerhäuser, 11. August 2019 (Foto: Markus Dumke) [Forum]
1, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlere Kuppenalb, Laichingen-Machtolsheim, Schlehenhecken am Rand von Wacholderheide, ca. 690 m, 19. September 2010 (det. & Foto: Jörg Döring) [Forum]
2, ♀: Deutschland, Bayern, München, Allach, 7. September 1985 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
3, ♀: Deutschland, Thüringen, Apolda, 19. Oktober 2005 (Foto: Harald Schnöde), det. Harald Schnöde [Forum]
4-5, ♀: Schweiz, Gürbetal, Garten, 597 m, 15. September 2005 (Fotos: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
6, ♀: Deutschland, Bayern, Altmühltal, Mühlheim, Wacholderheide, 30. August 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
7, ♀: Schweiz, Kanton Bern, Simmental, Weissenburg, 31. August 2008 (Foto: Heiner Ziegler), Bild horizontal gespiegelt, det. Heiner Ziegler [Forum]
8, ♀: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua (bei Jena), leg. Raupen 27. Mai 2009 an Schlehe, e.l. 15. Juli 2009 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
9, ♀: Deutschland, Bayern, Nähe Landsberg am Lech, e.o. 21. Juli 2012 (cult., det. & fot.: Franz Prelicz) [Forum]
10, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Colmar-Neuenburger-Rheinebene, Trockenaue bei Kleinkems, 210 m, 12. August 2012 (Foto: Florian Nantscheff), det. Florian Nantscheff [Forum]
11, ♀: Deutschland, Bayern, Nähe Landsberg am Lech, ca. 650 m, 24. Juli 2011 (det. & fot.: Franz Prelicz) [Forum]
12, ♀: Deutschland, Schleswig-Holstein, Ahrensburg, 15. August 2012 (Foto: Markus Dumke), det. Markus Dumke [Forum]
13, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Kraichgau, Pfinztal-Wöschbach, ca. 220 m, e.o. 8. Mai 2011 (leg., cult., det. & Studiofoto: Sybille Przybilla) [Forum]
14, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Tannheim, beim Illerkanal, ca. 590 m, 22. August 2014 (det. & fot.: Peter Schmidt) [Forum]
1: Österreich, Niederösterreich, Urschendorf, Feuchtwiese, 5. August 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Windesheim, 31. Juli 2003 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittleres Albvorland, Kirchheim unter Teck-Lindorf, ca. 360 m, 30. Juni 2003 (Freilandfoto: Sybille Przybilla), det. Sybille Przybilla [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Colmar-Neuenburger Rheinebene, Trockenaue bei Kleinkems, 210 m, 12. August 2012 (Foto: Florian Nantscheff), det. Florian Nantscheff [Forum]
1: Schweiz, Kanton Schaffhausen, Osterfingen, Waldrand, 415 m, 2. September 2007 (Freilandfoto Thomas Kissling), det. Thomas Kissling
2, an Prunus spinosa: Deutschland, Baden-Württemberg, Albuch und Härtsfeld, Steinheim, Hirschhalde, 30. August 2014 (Freilandfoto: Luitgard Fähnle), det. Luitgard Fähnle
3, an Prunus armeniaca (Aprikose): Deutschland, Bayern, Stadt München, Stadtteil Milbertshofen, 519 m, 14. September 2020 (Freilandfoto: Martin Wachsmann) [Forum]
1: Schweiz, Kanton Sankt Gallen, Wattwil, 750 m, 6. Mai 2007 (Foto: Pia Rindlisbacher), conf. Karl-Heinz Teichler [Forum]
2-6, verschiedene Individuen: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua (bei Jena), an Schlehe (Prunus spinosa), leg. 27. Mai 2009 (Fotos am 4. Juni [3-4], 27. Mai [5-6] und 12. Juni 2009 [7]: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
7-8, verpuppungsbereit und verfärbt: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, ca. 60 m, Garten, zwei Raupen am 15. Juni 2019 beim Schnitt einer Schlehe (Prunus spinosa) gefunden, Zuchtfotos 20. Juni 2019 (leg. & det. Thomas Fähnrich, cult. & fot.: Tina Schulz)
1, frisch geschlüpfte Eiraupe: Deutschland, Baden-Württemberg, bei Lörrach, 9. April 2009 (Zuchtfoto: Barbara Edinger), det. Barbara Edinger [Forum]
2, soeben gehäutete L2: Deutschland, Bayern, Nähe Landsberg am Lech, 11. April 2011 (Studiofoto: Franz Prelicz), det. Franz Prelicz [Forum]
3 & 4, zwei L1 an Schlehe (Prunus spinosa): Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 70 m, Streuobstwiese in Gewässernähe, an Schlehe (Prunus spinosa), 11. / 16. April 2014 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
1, zwei Raupen an Blattunterseite einer jungen Schlehe: Deutschland, Bayern, München, Perlacher Forst, 19. Mai 2016 (Fotos: Markus Dumke) [Forum]
2 & 3, Fraßspuren von zwei Eiraupen (L1) an Schlehe (Prunus spinosa): Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 70 m, Streuobstwiese in Gewässernähe, 11. / 16. April 2014 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
1: Russland, Moskauer Gebiet, Bezirk Orekhovo-Zuevsky, Dorf 1-go Maya, Raupe auf Schlehe (Prunus spinosa) am 9. Juni 2019, Foto 18. Juni 2019 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [weitere Fotos im Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kirchheim unter Teck-Lindorf, ca. 360 m, e.o. 24. Juni 2002 (Studiofoto: Sybille Przybilla), det. Sybille Przybilla [Forum]
3-4: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Maua (bei Jena), leg. Raupen 27. Mai 2009 (Fotos am 15. Juni 2009: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Ostalb, 20. Oktober 2005 (Foto: Luitgard Fähnle), conf. Rainer Roth [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, an Schlehe, 1. Dezember 2005 (Foto: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann [Forum]
3: Deutschland, Niedersachsen, Kreiensen, 180 m, an Schlehe, 28. Oktober 2008 (Studiofoto Karl-Heinz Teichler), det. Karl-Heinz Teichler [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlere Kuppenalb, Bad Urach-Seeburg, Wacholderheide, an Schlehe, 22. Februar 2008 (Freilandfoto Peter Frey), det. Peter Frey und Friedhelm May [Forum]
5: Deutschland, Bayern, Nähe Landsberg am Lech, 21. Oktober 2009 (Foto: Franz Prelicz), det. Franz Prelicz, conf. Erwin Rennwald [Forum]
6: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Lübars, an Schlehe, 8. Januar 2012 (Foto: Martin Semisch), det. Martin Semisch [Forum]
7: Österreich, Wien Penzing, Schlehdornhecke südöstlich der Salzwiese, 246 m, 25. September, Tagfund (Freilandfoto: Alexander Nemec), det. Alexander Nemec [Forum]
8: Deutschland, Bayern, Hepberg (Südrand der südlichen Frankenalb), an Schlehe, 14. Februar 2016 (fot. & det.: Steffen Schmidt) [Forum]
9-10: Österreich, Steiermark, Nestelbach bei Graz, 460 m, 25. März 2018 (det. & fot.: Leo Kuzmits) [Forum]
11: Deutschland, Bayern, Südliche Frankenalb, vic. Demling, an Prunus padus, 1. November 2018 (Studiofoto: Steffen Schmidt), det. Steffen Schmidt [Forum]
Eier von T. betulae (links) und S. pruni (rechts)
1, Fund an jungem Zwetschgenbaum (Prunus domestica): Deutschland, Baden-Württemberg, Schönbuch und Glemswald, Walddorfhäslach-Walddorf, Streuobstgebiet, Januar 2005 (Freilandfoto: Gabriel Hermann), det. Gabriel Hermann - [Forum]
Die Eier lassen sich an Prunus-Arten finden. S. pruni-Eier sind gewöhnlich dunkler, während jene von von T. betulae rein weiß sind. Vor dem Schlüpfen der Jungraupen dunkeln jedoch beide nach. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Microphyle. Bei S. pruni bildet diese eine Art Krater, während sie bei T. betulae nur als kleines Loch in einem sonst rundlichen Ei wahrzunehmen ist.
(Text: RR)
Die Art ist rel. einfach im Winter als Ei nachzuweisen. Dazu werden Prunus-Arten (z.B. Pflaume) an jungen senkrecht nach oben stehenden Zweiggabeln nach den auffälligen Eiern abgesucht. Einzige Schwierigkeit hierbei ist es, die Eier von T. betulae und Satyrium pruni zu unterscheiden (siehe unter Diagnose),
Gerade im Winter können Schlehen (Prunus spinosa) auch vom botanischen Laien gut anhand ihrer Sprossdornen erkannt werden. Zumindest für Brandenburg lässt sich aber eine Bevorzugung von Pflaume (P. domestica) gegenüber der Schlehe (P. spinosa) als Eiablagepflanze beobachten.
Die winterliche Eiersuche hat gezeigt, dass der in vielen Roten Listen als bedroht eingestufte Nierenfleck-Zipfelfalter vermutlich flächendeckend verbreitet und keineswegs selten ist.
(Text: RR)
LINNAEUS (1758: 482) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
ALBIN (1720: pl. V) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Schlehenhecken am Rand von Wacholderheide: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlere Kuppenalb, vic. Laichingen-Machtolsheim, ca. 690 m, 19. September 2010 (Foto: Jörg Döring) [Forum]
2, Schlehenhecke an der Ostseeküste: Deutschland, Schleswig-Holstein, vic. Sierksdorf, 5 m, 21. September 2016 (Foto: Markus Dumke) [Forum]
1-2, dicht mit Eiern belegte (Ausnahme!) einzelne Schlehe an Waldweg: Deutschland, Bayern, Südliche Frankenalb, Böhmfeld, Katzental, Mischwald, 28. Dezember 2016 (Freilandfotos: Steffen Schmidt), det. Steffen Schmidt [Forum]
1, Raupe und Parasitoidkokon: Deutschland, Bayern, Münchner Süden, Foto 3. Mai 2020 (Zuchtfoto: Christine Neumann) [Forum]
2-4, geschlüpfter Kokon und Parasitoid: Deutschland, Bayern, Münchner Süden, Fotos 21. Mai 2020 (Zuchtfoto: Christine Neumann) [Forum]
1-6, Schlupf: Deutschland, Bayern, Nähe Landsberg am Lech, ca. 650 m, Garten, an Prunus spinosa, Eifund Anfang März 2014 (Studiofotos vom 2. April 2014: Franz Prelicz), det. Franz Prelicz [Forum]
„Betula, Birke.“
SPULER 1 (1908: 54R)
HONEY & SCOBLE (2001: 304): “LSL [The Linnean Society of London, Anm. Red. Lepiforum]: 1 ♀ labelled “146 Betulæ” [by Linnaeus], “146 Betulæ 787.” [by Smith], here designated as LECTOTYPE [...].”