Thetidia Smaragdaria

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07975 Thetidia smaragdaria (FABRICIUS, 1787) - Smaragd-Grünspanner, Smaragdspanner

1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 17. Juni 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3, ein ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 20. Juni 2004 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
4: Slowenien, Olimje in der Umgebung Podcetrtek, 22. Mai 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
5: Deutschland, Bayern, Bad Kissingen, Reiterswiesen, 5. Juni 2003 (Foto: Oskar Jungklaus), det. Oskar Jungklaus [Forum]
6: Ungarn, Asotthalom (ca. 30 km westlich von Szeged), naturnaher Hausgarten, ca. 80 m, 28. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Wiebke Bandmann) [Forum]
7: Rumänien, Transsylvanien, Apold, 20. Mai 2013, Tagfund (det. & fot.: Georg Paulus) [Forum]
8: Rumänien, Transsylvanien, Viscri, 26. Mai 2013, Tagfund (det. & fot.: Georg Paulus) [Forum]
9: Italien, Sizilien, Insel Lipari, Quattropani an einem Hohlweg, 350 m, 11. Mai 2012, Tagfund (det. & Freilandfoto: Jürgen Zuleger), conf. Erwin Rennwald [Forum]
10: Schweiz, Kanton Wallis, Susten, Pfynwald, 580 m, 15. Mai 2017, am Licht (det. & Foto: Ursula Beutler) [Forum]
11: ♀: Russland, Moskauer Gebiet, Orekhovo-Zuyevo Bezirk, Station Nerskaya, am Licht, 16. Juli 2017 (leg., cult., det. & fot.:Andrey Ponomarev) [Forum]
12, ♀: Italien, Sizilien, Caltanissetta, Umgebung Marianopoli, 765 m, 37.599860, 13.923415, 28. August, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: The Geometrid Moths of Europe 1, ♂ Gen. Fig. 24a [Forum]


Raupe

1, mit zur Tarnung angesponnenen Pflanzenteilen: Deutschland, Bayern, Bad Kissingen, Reiterswiesen, 2002 (Foto: Oskar Jungklaus), det. Oskar Jungklaus [Forum]
2-3: Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, Jungraupe (9mm) mit zur Tarnung angesponnenen Blattstücken, ruhend / aktiv, an Wermuth (Artemisia absinthium), 28. August 2012 (Fotos: Peter Buchner), leg.& det. Peter Buchner
4: Russland, Moskauer Gebiet, Orekhovo-Zuyevo Bezirk, Station Nerskaya, ♀ am Licht 16. Juli 2017, Foto 29. Juli 2017 (leg., cult., det. & fot.:Andrey Ponomarev) [Forum]
5: Russland, Moskauer Gebiet, Orekhovo-Zuyevo Bezirk, Station Nerskaya, ♀ am Licht 16. Juli 2017, Foto 3. August 2017 (leg., cult., det. & fot.:Andrey Ponomarev) [Forum]


Puppe

1, Puppengespinst, 2-4 : Deutschland, Baden-Württemberg, Karlsdorf-Neuthard, ♀ am 8. Juni 2014 am Licht, 30. Juli 2014 (det., cult. & fot.: Michael Schlemm) [Forum]


Ei

1: Russland, Moskauer Gebiet, Orekhovo-Zuyevo Bezirk, Station Nerskaya, ♀ am Licht 16. Juli 2017, Foto 19. Juli 2017 (leg., cult., det. & fot.:Andrey Ponomarev) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3, ♀: Italien, Sizilien, Caltanissetta, Umgebung Marianopoli, 765 m, 37.599860, 13.923415, 28. August, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: The Geometrid Moths of Europe 1, ♂ Gen. Fig. 24a [Forum]


Genitalien

Weibchen

1-2, ♀: Italien, Sizilien, Caltanissetta, Umgebung Marianopoli, 765 m, 37.599860, 13.923415, 28. August, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: The Geometrid Moths of Europe 1, ♂ Gen. Fig. 24a [Forum]


Ssp. anomica PROUT, 1935

Männchen

1-3, ♂: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM


Ssp. volgaria (GUENÉE, 1857)

Männchen

1-3, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM


Weibchen

1-3, ♀: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM


Ssp. amurensis PROUT, 1935

Weibchen

1-3, ♀: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM


Erstbeschreibung

FABRICIUS (1787: 192) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]


Beschreibung von John Curtis als Hipparchus smaragdarius

CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Russland, Moskauer Gebiet, Orekhovo-Zuyevo Bezirk, Station Nerskaya, 25. Juni 2017 (fot.:Andrey Ponomarev) [Forum]
2: Italien, Sizilien, Insel Lipari, Quattopani, Hohlweg in Siedlungsnähe, 280 m, 11. Mai 2012 (fot.: Jürgen Zuleger) [Forum]
3, Lichtfangstandort: Italien, Sizilien, Caltanissetta, Umgebung Marianopoli, 765 m, 37.599860, 13.923415, 28. August (fot.: Friedmar Graf) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

smaragdus grüner Edelstein, wegen der Färbung.“
SPULER 2 (1910: 3L)


Abweichende Schreibweisen

Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Taxonomie

Nach A. HAUSMANN (1996) wird das Taxon in die Untergattung Antonechloris gestellt.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07975 Thetidia smaragdaria (FABRICIUS, 1787) - Smaragd-Grünspanner, Smaragdspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 9, 2021 10:20 by Jürgen Rodeland
Search: