Thyatira Batis

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Drepanidae (Eulenspinner und Sichelflügler)
EU M-EU 07481 Thyatira batis (LINNAEUS, 1758) - Rosen-Eulenspinner, [Roseneule]

1: Österreich, Niederösterreich, Frohsdorf, 11. Mai 2002 (Foto: Peter Buchner)
2-3: Österreich, Niederösterreich, Klingfurth, 16. August 2004 (Fotos: Peter Buchner)
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gernsbach-Lautenbach, Ortsrand, Lichtfang (1. Forumstreffen), 30. Juli 2005 (Studiofoto: Jürgen Rodeland)
5: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 7. Juni 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
6: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 6. Juni 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Egbert Friedrich [Forum]
7: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Gemeinde Karsbach, Garten, 230 m, 22. August 2010, in der vorhergehenden Nacht am Köder (det. & Studiofoto: Klaus Nowak) [Forum]
8: Russland, Oblast Moskau, Serebrjano-Prudski-Bezirk, Lischnjagi, Raupe auf Himbeere (Rubus idaeus) 7. August 2012, e.l. 9. Februar 2013 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
9-10: Deutschland, Saarland, Saarbrücken, Wohngebiet am Stadtrand - Kleingartensiedlung, Tagfund an Rubus spec., 248 m, 21. Mai 2013 (det. & fot.: Silke Balzert) [Forum]
11-12: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Flughafensee, Eichenmischwald, an Brombeere, 39 m, 17. Juli 2013, e.l. 2. August 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Martin Semisch) [Forum]
13: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, am Licht, 26. Mai 2014 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Schweiz, Wattwil SG, 750 m, 17. September 2007 (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Georg Paulus [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, 17. Juni 2007 (Foto: Gabi Krumm), det. Renate Ridley und Michel Kettner [Forum]
3: Österreich, Salzburg, Golling, an Brombeerstauden, an einem Flußufer, 21. Juni 2008 (Foto: Erich Schnöll), det. Annette von Scholley-Pfab [Forum]
4-5: Polen, Oberschlesien, Wyry nahe Kattowitz, 19. Oktober 2008 (Studiofotos: Marek Swadzba), det. Karola Winzer, conf. Erwin Rennwald [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Feuchtwiese, ca. 670 m, an Himbeere, 4. Juli 2010 (Foto: Jörg Döring), conf. Renate Ridley [Forum]
7: Deutschland, Sachsen, Laußig, Kiefernwald, ca. 105 m, 16. Juni 2012 (Freilandfoto: Dietrich Wagler), conf. Jörg Döring [Forum]
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Wiesental, Steinen, 345 m, 16. September 2012 (det. und Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
9-10: Russland, Oblast Moskau, Serebrjano-Prudski-Bezirk, Lischnjagi, auf Himbeere (Rubus idaeus) 7. August 2012 (leg., cult., det. & Fotos am 11. August 2012: Andrey Ponomarev) [Forum]
11-13: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Flughafensee, Eichenmischwald, an Brombeere, 39 m, 17. Juli 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Martin Semisch) [Forum]
14, L5: Deutschland, Bayern, Baierbrunn, Wald am Isarhang, 580 m, 15. August 2015, Tagfund (det. & fot.: Christine Neumann) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1, L1 (Eiraupe): Deutschland, Bayern, Baierbrunn, Wald am Isarhang, 580 m, 1. August 2015 (leg., cult., det. & fot.: Christine Neumann) [Forum]
2, L1: Deutschland, Bayern, Baierbrunn, Wald am Isarhang, 580 m, 3. August 2015 (leg., cult., det. & fot.: Christine Neumann) [Forum]
3 & 4, L2: Deutschland, Bayern, Baierbrunn, Wald am Isarhang, 580 m, 5. & 7. August 2015 (leg., cult., det. & fot.: Christine Neumann) [Forum]
5-6, L3: Deutschland, Bayern, Baierbrunn, Wald am Isarhang, 580 m, 8. August 2015 (leg., cult., det. & fot.: Christine Neumann) [Forum]
7, L4: Deutschland, Bayern, Baierbrunn, Wald am Isarhang, 580 m, 10. August 2015 (leg., cult., det. & fot.: Christine Neumann) [Forum]
8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Birgelen, an Brombeere, 16. Juni 2005 (Foto: Claudia Mech), det. Axel Steiner [Forum]
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, 22. September 2007 (Foto: Gabriele Krumm), det. Gabriele Krumm, conf. Stefan Ratering [Forum]
10-11: Deutschland, Baden-Württemberg, Villingendorf bei Rottweil, oberer Neckar, grasiger Waldweg auf Rubus fruticosus, 7. Juli 2007 (Freilandfotos: Peter Lacha), det. Ingrid Altmann [Forum]
12, frisch gehäutet: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 6. Juli 2009 (Freilandfoto: Urs Rindlisbacher), det. Urs Rindlisbacher, conf. Thomas Fähnrich [Forum]


Puppe

1: Polen, Podkarpacie, Markowa, 12. August 2006 (Studiofoto: Jarosław Bury), det. Jarosław Bury [Forum]
2-4: Russland, Oblast Moskau, Serebrjano-Prudski-Bezirk, Lischnjagi, Raupe auf Himbeere (Rubus idaeus) 7. August 2012 (leg., cult., det. & Fotos am 24. August 2012: Andrey Ponomarev) [Forum]
5-7: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Flughafensee, Eichenmischwald, 39 m, Raupe an Brombeere 17. Juli 2013, Foto 22. Juli 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Martin Semisch) [Forum]
8, Exuvie: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Flughafensee, Eichenmischwald, 39 m, Raupe an Brombeere 17. Juli 2013, Schlupf 2. August 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Martin Semisch) [Forum]
9-10: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 80 m, alte Kanalaushubkippe, schattiger Waldweg, leg. Raupe 10. August 2017, Zuchtfotos 22. August 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]


Ei

1-3: Deutschland, Bayern, Baierbrunn, Wald am Isarhang, 580 m, 28. Juli 2015, Tagfund (det. & fot.: Christine Neumann) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen


1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 18. Juni 2010, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 509-510) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]


Beschreibung von John Curtis

CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, 400 m, 23. September 2012 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Baierbrunn, Wald am Isarhang, 580 m, 28. Juli 2015 (fot.: Christine Neumann) [Forum]


Nahrung der Raupe

Die Raupen finden sich an Waldwegrändern und im Wald häufig an Blättern von Brombeeren, geringfügig seltener Himbeeren und Kratzbeeren und vermutlich noch weiteren Arten der Gattung Rubus. Angaben zu Ribes sind sehr wahrscheinlich falsch.

(Autor: Erwin Rennwald)


Prädatoren

1-3, Picromerus bidens (Pentatomidae): Deutschland, Bayern, Hornstein, 640 m, 4. Oktober 2020, Tagfund (manipulierte Freilandfotos: Christine Neumann), det. Raupe Thomas Fähnrich, det. Wanze Jürgen Peters [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„Batis Stachelrochen; vielleicht wegen der sonderbaren Gestalt der Raupe.“
SPULER 1 (1908: 333R)

Thyatira: Stadt in Kleinasien, in der Landschaft Lydiens gelegen.


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Drepanidae (Eulenspinner und Sichelflügler)
EU M-EU 07481 Thyatira batis (LINNAEUS, 1758) - Rosen-Eulenspinner, [Roseneule] art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 9, 2021 10:20 by Jürgen Rodeland
Search: