1-2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Schwarzföhrenforst, 29. Juni 2002 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, 27. Juni 2005 (Foto: Jürgen Peters) [Forum]
4, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, 4. Juli 2006 (Foto: Horst Köcher), det. Horst Köcher [Forum]
5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Sankt Augustin - Menden, nach Süden exponierte Böschung einer aufgelassenen Kiesgrube, 10. Juni 2007 (Freilandfoto: Horst Köcher), det. Horst Köcher [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Haigerloch-Stetten, NSG Stettener Weinberg, 26. Juni 2008 (Foto: Herbert Fuchs), det. Herbert Fuchs [Forum]
7, ♂: Griechenland, Ioanina, 6. September 2006 (Freilandaufnahme: Walter Schön), det. Walter Schön
8, ♂: Deutschland, Thüringen, Nähe Friesau, feuchte Bodenstelle, 2. Juli 2005 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
9, ♀: Deutschland, Sachsen, Nähe Süptitz, 20. Juni 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
10, ♂: Griechenland, Peloponnes, Achaia, Chelmos, 1500 m, 17. Juni 2012 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
11, ssp. syriacus (TUTT, [1905]): Griechenland, Korfu, Achavari, ca. 50 m, 30. Mai 2013 (det. & fot.: Peter Ginzinger) [Forum]
12: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, 18. Juli 2013 (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1: Schweiz, Graubünden, Calanda, Bruustwald, 1300 m, 13. Juli 2005 (Foto: Heiner Ziegler), det. Erwin Rennwald [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Oberfranken, 96486 Lautertal, Lauterberg (Halbtrockenrasen), Nähe Wald bzw. Waldrand, 380...480 m, 26. Juni 2008 (Foto: Wolfgang Hoffmann), det. Wolfgang Hoffmann, conf. Erwin Rennwald [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Höchenschwand, 1015 m, 22. Juli 2009 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
4: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, 18. Juli 2013 (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1: Schweiz, Graubünden, Calanda, Bruustwald, 1300m, 13. Juli 2005 (Foto: Heiner Ziegler), det. Erwin Rennwald [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Vellberg, Neubergwiese, 28. Juni 2006 (Freilandfoto: Claus Weisenböhler), det. Claus Weisenböhler
3, Fehlkopula mit Thymelicus lineola: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Chiemgau, Achental, Wegrand nahe einem Moor, ca. 530 m, 26. Juni 2011 (det. & Freilandfoto: Peter Ginzinger), conf.Ernst Brockmann [Forum]
1 (an Holcus cf. lanatus) und 2 (Blütenstand der Eiablagepflanze): Österreich, Salzburg, Golling, Trockenwiese, 600 m, 4. Juli 2005 (Fotos 1-2: Erich Schnöll) [Forum]
3, an einer Blattscheide von Holcus lanatus: Deutschland, Baden-Württemberg, Zillhausen bei Balingen, 720 m, 22. Juli 1994 (det. & fot.: Martin Albrecht) [Forum]
4, an Dactylis glomerata: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Sauer- und Süderbergland, Hagen-Dahl, sonniger Weg durch Kyrill-Windwurffläche, einzelne Pflanzen am Wegesrand, 380 m, 23. Juli 2014 (Freilandfoto: Josef Bücker), det. Josef Bücker [Forum]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, von Holcus mollis gekäschert (Foto: Erwin Rennwald), det. Erwin Rennwald [Forum]
2-5: Deutschland, Thüringen, Maua (bei Jena), 27. Mai 2009 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
6-7: Österreich, Kärnten, Klagenfurt, Truppenübungsplatz, 450 m, 6. Juni 2020, Tagfund (fot.: Bruno Brudermann), det. Erwin Rennwald [Forum]
1-2 (15 mm lange Jungraupe): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 23. Mai 2006 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland), det. Michael Rommel & Erwin Rennwald [Forum]
3, Jungraupen in Eikokons: Deutschland, Baden-Württemberg, Zillhausen bei Balingen, 720 m (det. & fot.: Martin Albrecht) [Forum]
4, Jungraupe: Niederlande, Gelderland, Nationalpark De Hoge Veluwe bei Ede, 50 m, 30. April 2014 (Freilandfoto: Bram Omon), det. Bram Omon [Forum]
1, Fraßspur einer Jungraupe: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 23. Mai 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Michael Rommel & Erwin Rennwald [Forum]
1-5: Deutschland, Thüringen, Maua (bei Jena), leg. Raupe 27. Mai 2009 (Fotos am 7. Juni [1], 4. Juni [2-4] und 1. Juni [5] 2009: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
1, die Eier sind nur sichtbar, wenn man die Blattscheide aufrollt, sie sind nicht angeklebt und rollen leicht weg: Deutschland, Baden-Württemberg, Zillhausen bei Balingen, 720 m, 22. Juli 1994 (det. & fot.: Martin Albrecht) [Forum]
2, die älteren Eier kleben dann aber doch am Stengel fest
3, die Raupen schlüpfen noch im Sommer, fertigen aber gleich einen sog. "Eikokon" an, in dem sie ohne Nahrungsaufnahme überwintern. Auch diese Kokons sind vollständig in der Blattscheide verborgen
4-5, in dürre Blattscheide von Dactylis glomerata: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Sauer- und Süderbergland, Hagen-Dahl, sonniger Weg durch Kyrill-Windwurffläche, einzelne Pflanzen am Wegesrand, 380 m, 23. Juli 2014 (Fotos: Josef Bücker), det. Josef Bücker [Forum]
PODA (1761: 79) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
1: Deutschland, Hamburg, Höltigbaum, 28. Juni 2011 (Foto: Markus Dumke) [Forum]
2: Griechenland, Peloponnes, Achaia, Chelmos, 1500 m, 12. Juni 2012 (Foto: Markus Dumke) [Forum]
3, Larvalhabitat mit Raupen an Holcus lanatus, Dactylis glomerata, Bromus hordeaceus und weiteren Gräsern: Niederlande, Gelderland, Nationalpark De Hoge Veluwe bei Ede, 50 m, 30. April 2014 (Foto: Bram Omon) [Forum]
4, extensiv genutzte Hundsveilchen-Weide: Deutschland, Baden-Württemberg, Südlicher Kammschwarzwald, Belchen-Südhang, 1020 m, 18. Juli 2014 (Foto: Jürgen Hensle)
5, Borstgrasrasen: Deutschland, Baden-Württemberg, Südlicher Kammschwarzwald, Belchen-Südhang, 1200 m, 18. Juli 2014 (Foto: Jürgen Hensle)
T. sylvestris benötigt zur Eiablage und Larvalentwicklung ungemähte und nicht beweidete Magerrasen. Diese finden daher ganz überwiegend in ungenutzten Saumstrukturen statt. Im NSG Belchen sind solche Flächen großräumig vorhanden, sodass sich dort, trotz der Höhenlage (die lokale Verbreitungs-Obergrenze liegt bei 1300 m) eine extrem individuenreiche Metapopulation entwickeln kann.
thaumas: „griechischer Vater der Harpyien.“
SPULER 1 (1908: 72L)