1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, Trockenrasen, 17. Mai 2006, am frühen Abend fliegend (Foto: Peter Buchner), det. Helmut Kolbeck, conf. durch GU Peter Buchner [Forum]
2-3, ♀: Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, Trockenrasen, 1. Juni 2006, am Tag auf Natternkopf (Echium vulgare) sitzend (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4-5, ♀: Deutschland, Sachsen, Bahnhaltepunkt Doberschütz, 14. Mai 2011 (leg. & Fotos: Heidrun Melzer), det. Helmut Kolbeck [Forum]
6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Siegen-Geisweid, auf einer Trockenwiese anstelle des ehemaligen Stahlwerkshochhauses, 250 m, 4./5. Juni 2015, Tagfund (Freilandfoto: Karl Georg Böttger), conf. Friedmar Graf [Forum]
7 & 8: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald umzu, 30 m, 18. Mai 2019, tags aus Natternkopf gekäschert (Fotos: Frank Stühmer) [Forum]
9-10, ♂: Deutschland, Sachsen, Burg, Windpark, 112 m, 9. Mai 2020 Tagfang (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
11, ♀: Deutschland, Sachsen, Burg, Windpark, 112 m, 9. Mai 2020 Tagfang (leg., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
1-3, aktive Raupe: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, 50 m, Kugelfangtrift (bodensaurer Magerrasen), im Blütenstand von Echium vulgare (Natternkopf), 23. Juli 2020 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
4, Vorpuppe aus Kokon in vertrocknetem Fruchtstand von Natternkopf (Echium vulgare), Belgien, Romedenne, 22. November 2017 (leg., det. & Foto: Ruben Meert)
5-7, Vorpuppe (ca. 3,5 mm), aus dem engen Kokon freipräpariert: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, 50 m, Kugelfangtrift (bodensaurer Magerrasen), im vertrockneten Fruchtstand von Echium vulgare (Natternkopf), 25. November 2020 (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1-3: Kokons in vertrocknetem Fruchtstand von Natternkopf (Echium vulgare), [1] Belgien, Romedenne, 22. November 2017, [2+3] Belgien, Oostduinkerke. 13. September 2017 (det. & Fotos: Ruben Meert) (während die Samen im Herbst bald ausfallen, bleiben sie dort, wo die Raupen ihr Gespinst angelegt haben, bis in den Winter im Fruchtstand. Das verrät die Anwesenheit der Raupen bzw. ihrer Kokons. Für Bild 3 wurde das Gespinst leicht geöffnet, um den Kokon sichtbar zu machen)
4-7, Überwinterungsgespinste: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, 50 m, Kugelfangtrift (bodensaurer Magerrasen), in vertrockneten Fruchtständen von Echium vulgare (Natternkopf), 25. November 2020 (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1, ♂: Deutschland, Brandenburg, Cottbus, Straßenböschung, 66 m, Tagfang, 14. Mai 2009 (leg. & Fotos: Friedmar Graf), det. Oliver Rist [Forum] [Determination]
2, ♂: Deutschland, Brandenburg, Niederfinow, ehemalige Kiesgrube, ca. 30 m, 17. Mai 2020, Tagfang (leg., det. & fot.: Klaus Schwabe) [Forum]
1, ♀: Deutschland, Brandenburg, Cottbus, Straßenböschung, 66 m, Tagfang, 14. Mai 2009 (leg. & Fotos: Friedmar Graf), det. Oliver Rist [Forum] [Determination]
1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, Trockenrasen, 17. Mai 2006, am frühen Abend fliegend (Foto: Peter Buchner), det. Helmut Kolbeck, conf. durch GU Peter Buchner [Forum]
2, ♂: Deutschland, Brandenburg, Niederfinow, ehemalige Kiesgrube, ca. 30 m, 17. Mai 2020, Tagfang (leg., det. & fot.: Klaus Schwabe) [Forum]
1-3, ♀: Deutschland, Sachsen, Burg, Windpark, 112 m, 9. Mai 2020 Tagfang (leg., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
FISCHER V. RÖSLERSTAMM (1840: 247) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
1: Habitat mit Natternkopf (Echium vulgare): Belgien, Oostduinkerke, 13. September 2017 (Foto: Ruben Meert)
2, Habitat zur Fundzeit der Kokons: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, 50 m, Kugelfangtrift (bodensaurer Magerrasen), 25. November 2020 (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
3, Habitat zur Raupenzeit: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, 50 m, Kugelfangtrift (bodensaurer Magerrasen), 23. Juli 2020 (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
SCHÜTZE (1931) vermerkt: "In den Blütenrispen auf der Mittelrippe zwischen den Blüten von Echium, wo es auf sandigem Boden steht. Verpuppung in sehr festem Gespinst (Stange)." Die oben gezeigten Bilder von Ruben Meert bestätigen dies. Damit unterscheidet sie sich von der Raupe von Tinagma ocnerostomella, die im Stängel von Echium vulgare lebt. GAEDIKE (2009) schreibt hingegen: "Larvae are mining in stems of Echium vulgare and E. biebersteini."
(Autor: Erwin Rennwald)
Die 17. Lieferung wurde nach RODELAND (2018) 1840 herausgegeben.