Tinagma Dryadis

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Douglasiidae (Wippflügelfalter)
EU M-EU 01036 Tinagma dryadis STAUDINGER, 1872

1-2: Finnland, Enontekiön Lappi, Enontekiö, Saana, 757 m, 8. Juli 2012, Tagfund an Blüten der Silberwurz (Dryas octopetala), der Raupennahrungspflanze dieses Falters (Freilandfotos: Juha Tyllinen) [Forum]
3: Deutschland, Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Obere Isar bei Wallgau, 852 m, 29. April 2018 (det. & Freilandfoto: Thomas Guggemoos) [Forum]
4-5: Deutschland, Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, Schotterbänke des Seinsbach, 965 m, 9. Mai 2020 (leg., det. & fot.: Thomas Guggemoos) [Forum]



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Norwegen, Finmark, Porsanger, Börself, 25. Juni 2012 (Foto: Rudolf Bryner), leg. & det. Wolfgang Wittland


Erstbeschreibung

STAUDINGER (1872: 735-736) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Finnland, Enontekiön Lappi, Enontekiö, Saana, 760 m, 8. Juli 2012 (Foto: Juha Tyllinen) [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Obere Isar bei Wallgau, 852 m, 29. April 2018 (Foto: Thomas Guggemoos) [Forum]
3-4: Deutschland, Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, Schotterbänke des Seinsbach, 965 m, 9. Mai 2020 (fot.: Thomas Guggemoos) [Forum]


Nahrung der Raupe

HERING (1957: 407) teilt mit: „Tinagma dryadis Stgr. (Lep.) wurde stets auf Dryas gefunden, ihre Lebensweise ist noch unbekannt. Da andere Arten der Gattung Minierer sind, ist die Auffindung der Mine noch zu erwarten.“

In der Gattung Tinagma sind zwei Stängelminierer bekannt: T. perdicella in Erdbeere (Fragaria sp.) und T. ocnerostomella in Natternkopf (Echium vulgare). Die Raupe von T. anchusella wurde in den Samen der Gemeinen Ochsenzunge (Anchusa officinalis) gefunden, die Raupe von T. balteolella im Fruchtstand von Natternkopf (Echium vulgare).

(Autor: Jürgen Rodeland)



Weitere Informationen

Faunistik

Bei dem oben von Thomas Guggemoos gezeigten Falterfoto vom 29. April 2018 von der Oberen Isar bei Wallgau handelt es sich um den Erstnachweis für Deutschland.

Die Art ist holarktisch verbreitet: GAEDIKE (2010: 19) listet Nachweise aus Russland (Altai), Kanada (Yukon Territory) und den USA (Alaska) auf.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Douglasiidae (Wippflügelfalter)
EU M-EU 01036 Tinagma dryadis STAUDINGER, 1872 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 28, 2021 13:22 by Erwin Rennwald
Search: